Berlin hat ein wunderbares Nahverkehrsnetz, um das die Stadt weltweit beneidet wird. Zumindest theoretisch.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 21.04.2012
Guck mal! Es ist doch Louis de Funès!
Er zeigt sich nur noch selten in der Öffentlichkeit. Seit mehr als einem Jahr begehren seine schiitischen Untertanen nun schon gegen die Herrschaft von Bahrains König Hamad bin Isa bin Salman al Khalifa auf.
Monti, Hollande, Merkel, Romney: Die Krise gebiert eine neue Biederkeit
Nein, wer hätte das gedacht! Als Anfang März die „Bild“ aus einer Studie über junge Muslime die Aussage destillierte, die seien zu einem Viertel Integrationsfeinde, hatte sie sie vorher gelesen.

Monti, Hollande, Merkel, Romney: Die Krise gebiert eine neue politische Biederkeit. Die Zeit der Verführer hingegen ist vorbei. Sie sind derzeit weder mehrheits- noch regierungsfähig.
Berlin hat ein wunderbares Nahverkehrsnetz, um das die Stadt weltweit beneidet wird. Zumindest theoretisch.
Nein, wer hätte das gedacht! Als Anfang März die „Bild“ aus einer Studie über junge Muslime zitierte, hatte sie sich die Aussage herausgepickt, ein Fünftel von ihnen seien Integrationsfeinde.
Deutschland und Frankreich wollen die Reisefreiheit in Europa zumindest teilweise einschränken. Doch eine Politik der gegenseitigen Abschottung würde in Europa mehr zerstören als nur das Schengener Abkommen.
Niemand in Frankreich wird so geliebt wie Louis de Funès. Er würde sofort zum Staatspräsidenten gewählt werden - wie Loriot vermutlich in Deutschland.

Die Proteste in Bahrain gegen das Formel 1-Rennen haben ihn wieder einmal in das Licht der Öffentlichkeit gerückt: Unter König Hamad bin Isa bin Salman al Khalifa schlingert Bahrain zwischen Reform und Unterdrückung. Ein Porträt.