zum Hauptinhalt

Der Berliner SPD-Chef Michael Müller will um seinen Posten kämpfen, sagt er. Soll Wowereits Vertrauter nun etwa auch Wowereits Nachfolger werden?

Von Markus Hesselmann

Das Gedicht von Günter Grass steckt voller Irrtümer, meint Stephan-Andreas Casdorff. Es wäre aber auch einer, ihn zu ernst zu nehmen. Grass steht isoliert da und ist keine politische Autorität.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Prozess gegen die Putschgeneräle von 1980 markiert das Ende einer langen Ära, in der die Militärs in Ankara das Sagen hatten und die gewählten Politiker in ständiger Furcht vor dem nächsten Staatsstreich zitterten, statt zu regieren. Dass dieses alte System in relativ kurzer Zeit und ohne Blutvergießen zerschlagen werden konnte, ist eine große Leistung der Türken und der EU.

Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.

Warum die ohnehin nicht gerade rechts stehende Berliner SPD einen Linksruck braucht, bleibt das Geheimnis jener Kohorte, die dieses Manöver derzeit vorantreibt. Als ob es in Berlin auf dieser Seite des Spektrums, wo es sich mit Linkspartei, Grünen und Piraten ohnehin ballt, noch Stimmen zu holen gäbe.

Und ist die Stimme brüchig auch, so muss er sie erheben. Es geht um den Weltfrieden, da soll, da darf sein Wort nicht fehlen.

Von Christoph von Marschall

Das Urteil zum Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen zeigt, dass die Anwohner von Flughäfen mehr Rechte genießen. Aus dem Krach um die Ruhe können auch andere Regionen lernen.

Von Gerd Nowakowski

Der Vorwahlkampf hat Mitt Romney beschädigt und die Republikaner entzweit. Doch nun werden sie sich hinter ihrem Präsidentschaftskandidaten einen. Die Wahl wird knapp.

Von Christoph von Marschall

Der Prozess gegen die Putschgeneräle von 1980 markiert das Ende einer langen Ära, in der die Militärs in Ankara das Sagen hatten und die gewählten Politiker in ständiger Furcht vor dem nächsten Staatsstreich zitterten, statt zu regieren. Dass dieses alte System in relativ kurzer Zeit und ohne Blutvergießen zerschlagen werden konnte, ist eine große Leistung der Türken und der EU.

Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })