Welche Bravo? Den Checkpoint Charlie kennt die halbe Welt, Straßenumfragen zur Lokalisierung von Checkpoint Alpha und Bravo aber kann man sich getrost sparen. Andreas Conrad mag sich über den Rummel um Charlie nicht aufregen.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 14.05.2012

Der tiefe Sturz der CDU in Nordrhein-Westfalen ist für die Partei historisch ohne Beispiel und wird auch für Angela Merkel Folgen haben. Trotzdem ist die Bundeskanzlerin in einer völlig anderen Situation als ihr sozialdemokratischer Vorgänger Gerhard Schröder 2005.

Mit Norbert Röttgen ist wieder ein prominenter Katholik jäh aus der deutschen Politik abgestürzt - nach Guttenberg, Wulff und Rösler. Doch die Erosion der katholischen politischen Repräsentanz ist für Protestanten ein Problem.

Die FDP ist wieder mal doch nicht am Ende. Wegen Christian Lindner in Nordrhein-Westfalen und zuvor schon Wolfgang Kubicki in Schleswig-Holstein. Kurioserweise aber auch wegen Philipp Rösler.
Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich selbst zu positionieren
Die Griechen haben das Chaos gewählt. Fliegen sie aus dem Euro?
Sie sind noch da. Man kann sie festnehmen, man kann sie vertreiben, man kann sie daran hindern, öffentliche Plätze in Zeltstädte zu verwandeln – doch so einfach lässt sich die Occupy-Bewegung nicht aus der Welt schaffen.
Gut möglich, dass sich spätestens am Mittwoch alle Beteiligten einig sind, wie gut sie doch die Berliner Flughafenkrise in den Griff bekommen haben. Also: Der Aufsichtsrat schasst einen Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, legt einen neuen Eröffnungstermin fest, dann kommt Christi Himmelfahrt, und alles ist wieder gut.
Eigentlich muss man den Griechen dankbar sein. Sie haben deutlich gesagt, dass sie die Politik des Rettens um jeden Preis nicht wollen.
Occupy schien den Winter nicht überlebt zu haben. Doch nun formiert sich der Widerstand erneut. Kein Wunder - an den Verhältnissen hat sich nichts geändert.

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich selbst zu positionieren. Deshalb kriegen die sich streitenden Kinder jetzt beide ein super Spielzeug geschenkt. Ein familienpolitisches Signal ist das nicht.
Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft schasst einen Geschäftsführer. Die Politik hofft, damit sei die Verantwortungsfrage erledigt.

Der Zeit-Herausgeber Josef Joffe beantwortet vier Fragen zur Außenpolitik. Dieses Mal erklärt er, warum die Griechen ausziehen, was Nicolas Sarkozy jetzt macht und welche Killer-App Obama bedroht.

Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Diese Devise ist unter Politikern weit verbreitet, wenn es um die Entwicklung Europas geht. Doch Griechenland muss aus dem Euro austreten dürfen, sagt unser Autor.
Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich zu positionieren.