zum Hauptinhalt
Die Linkspartei kämpft jetzt endgültig ums Überleben. Oskar Lafontaine trägt daran eine Mitschuld.

Mit seinem Rückzug von der Kandidatur um den Parteivorsitz ist die Karriere Oskar Lafontaines wohl zu Ende. Auch seine Partei kämpft jetzt endgültig ums Überleben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Man staunt: 15 Bewerbungen sind eingegangen, 15 Menschen, die Polizeipräsident (oder Präsidentin) in Berlin werden wollen. Man staunt über die hohe Zahl und noch mehr über die Offenheit, mit der Innensenator Frank Henkel diese Zahl am Montag verkündete.

Sage noch jemand, dass Linke nicht sparen wollen. Genosse Helmuth Markov, in Brandenburg Finanzminister, der einzige mit Linke-Parteibuch in Deutschland, straft das jetzt Lügen mit seiner Giftliste zum geplanten Stellenabbau im Landesdienst bis 2018, die er verschickte.

Foto: AP

Er wolle "in erster Linie" mit Deutschland zusammenarbeiten, sagt der neue französische Finanzminister. Jetzt muss Pierre Moscovici zeigen, was er damit meint. Ein Porträt.

Von Albrecht Meier
Genug Schultern, um die Last zu verteilen, haben die Mitglieder der Nato. Auch Deutschland wird seinen Teil beitragen müssen.

Nicht jeder kann alles. Und nicht jeder muss alles können. Das gilt für das Handwerk. Das gilt für den Fußball. Das gilt aber, wie den Mitgliedstaaten des mächtigsten Verteidigungsbündnisses der Weltgeschichte gerade dämmert, auch für die Nato.

Von Michael Schmidt

Man staunt: 15 Bewerbungen sind eingegangen, 15 Menschen, die Polizeipräsident (oder Präsidentin) in Berlin werden wollen. Man staunt über die hohe Zahl und noch mehr über die Offenheit, mit der Innensenator Frank Henkel diese Zahl am Montag verkündete.

Nun also der Versuch von Matthias Platzeck, sich aus der Flughafen-Affäre zu ziehen, die längst über den abgeblasenen Start hinausgeht. Der Mann regiert seit einem Jahrzehnt, einmal bekam er eine Goldene Kamera für politische Glaubwürdigkeit – damals als Krisenmanager der Oderflut, weil er nie den dramatischen Ernst der Lage verschwieg.

Serbien hat einen schillernden neuen Präsidenten. Doch so lange sich das Land nicht in einem Punkt eindeutig positioniert, hat es keinen Platz in der EU.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })