zum Hauptinhalt
In Nordfrankreich soll bald ein Offshore-Windpark entstehen – doch das Thema polarisiert.

Präsident Macron setzt auf neue Atomkraftwerke und Windenergie. Doch nur gegen die Windräder gibt es Protest. Ein Ortsbesuch am Ärmelkanal.

Von Birgit Holzer
Konflikt ohne Ende. Ein palästinensischer Protestler bei Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften in Hebron.

Frust, Misstrauen, religiöser Eifer: Israels umstrittene Justizreform ist das Symptom eines tiefer liegenden Problems, sagt Stephan Stetter. Was könnte helfen?

Von Annett Heide
Ungewöhnlich entspannt. Polizisten und Feiernde während der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz.

1973 wurden in Ost-Berlin die X. Weltfestspiele der Jugend gefeiert. Musik lag in der Luft – und mehr als 2000 Menschen wurden im Vorfeld verhaftet. Erinnerungen an einen denkwürdigen Sommer.

Von Andreas Austilat
Hilfe gesucht. 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden in Deutschland zu Hause versorgt – meist von der Familie.

Windeln, füttern, waschen: Rund fünf Millionen Deutsche kümmern sich um ein Familienmitglied – oft ohne Hilfe und unter härtesten Bedingungen. Wie geht es ihnen?

Von
  • Hannes Heine
  • Pamela Kaethner

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Beliebtheit von Rotkäppchen-Sekt und Pfefferminzlikör.

Von Silvia Silko
Tantra-Seminar: „Eine feine Energie, die durch den ganzen Körper strömt, ohne dass sie zu einem Ziel drängt.“

Vor 30 Jahren eröffnete Regina Heckert in ihrem katholischen Dorf eine Tantra-Schule. Dort hilft sie Menschen, ihre Sexualität ganz neu zu entdecken – mit Ölmassagen und Zucchini.

Von Heike Kleen
Die Zahl der Baufinanzierungen hat sich halbiert, Käufer streiken, weil sie sich die ersehnte Wohnung oder das eigene Haus nicht mehr leisten können. Trotzdem ist die Lage für Kaufinteressierte nicht so schlecht, wie viele denken.

Viele trauen sich die ersehnte Wohnung oder das eigene Haus im Moment finanziell nicht zu. Das ist oft ein Irrtum: Es gibt mehrere Gründe, warum die Situation für Käufer gerade gut aussieht.

Von Veronika Csizi
Zweieinhalb Wochen nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet stieg die Zahl der Toten auf mehr als 50.000 .

Nach den Erdbeben in der Türkei im Februar wollte die Ampel unbürokratisch helfen. Jetzt läuft die Sonderregelung aus – eine Linken-Abgeordnete kritisiert die Entscheidung als „absolut unverantwortlich“.

Von Susanne Güsten
Der Kontrast zwischen Bayern und Potsdam könnte größer nicht sein. Zugleich ist er sinnbildlich für einen Wandel, der sich im Frauenfußball gerade im Vollsprint vollzieht.

Nie war Frauenfußball spannender als vor der WM. Spitzenvereine wie der FC Bayern sehen die Kickerinnen als Wirtschaftsfaktor – und ein Start-up will die Ligen aufmischen.

Von
  • Anna Gauto
  • Teresa Stiens
Bei extremem Regen im Juni 2017 standen Straßen in der Berliner City unter Wasser.

Das Risiko für katastrophalen Starkregen wächst. Spezielle Karten sollen informieren, wo Gefahr droht. Bisher hatten Datenschützer Einwände dagegen.

Von Stefan Jacobs
Demonstranten auf einem Marsch von Tel Aviv nach Israel im Juli.

Gewalt, religiöser Eifer, Massenproteste gegen eine Justizreform – droht Israel die Spaltung? Eine Reise zu sechs Menschen im dauerhaften Ausnahmezustand.

Von Annett Heide
Tanker auf der Wolga. Über Drittländer kommt nach wie vor Diesel in die EU, der vermutlich aus russischem Rohöl hergestellt wurde.

Trotz Importverbot dürften noch immer große Mengen Diesel russischen Ursprungs nach Europa kommen. Die heimische Ölbranche fürchtet um Marktanteile – doch die EU bleibt passiv. 

Von
  • Sandra Louven
  • Christoph Herwartz
  • Jakob Blume