zum Hauptinhalt
Chronische Überlastung durch Sport kann zu Rissen in der Rotatorenmanschette führen, die das Schultergelenk stabilisieren soll.

Schulterschmerzen plagen Junge wie Alte gleichermaßen. Warum ausgerechnet das Schultergelenk so verletzungsanfällig ist und wie Mediziner helfen können. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Von Frieder Piazena

Die vom schwarz-roten Senat geschaffenen Leitungsstäbe in den Senatsverwaltungen kosten das Land Millionen. Vor allem Parteifreunde profitieren.

Von Christian Latz
Der russische Präsident Wladimir Putin in einer Fabrik für Helikopter.

Der Rubel verliert stark an Wert und die russische Zentralbank versucht, durch eine Zinserhöhung die Inflation in Schach zu halten. Gerät die russische Wirtschaft nun ins Wanken?

Von Benjamin Hirsch
Bürgermeister unter sich. Am Mittwoch unterzeichneten Kai Wegner (CDU) und Arian, Oberhaupt der „FEZitty“, eine symbolische Städtepartnerschaft.

Kai Wegner besucht das Jugendzentrum FEZ in Köpenick. Dabei stellt er sich auch den Fragen von Kinder-Reportern – und gibt private Einblicke.

Von Julius Betschka
Das ehemalige Generalshotel am BER

Der Bund will den BER-Planfeststellungsbeschluss ändern, um den Regierungsflughafen zu erweitern. Es wäre eine Möglichkeit, die Villa zu retten.

Von Thorsten Metzner
Vor allem der Verkehrssektor stößt so viele Treibhausgase aus, dass Deutschland seine Klimaziele möglicherweise nicht erreicht.

Ein Regierungsbericht zeigt, dass Deutschland nicht bis 2045 klimaneutral wirtschaften wird. Deutschlandticket und Bahnfahren helfen kaum – das Problem fährt auf der Straße.

Von Daniel Delhaes
Eismeierei Babelsberg. In der neuen Eismeierei Babelsberg wird Eiscreme handwerklich hergestellt – von Menschen mit Behinderung. Die Beschäftigten verwenden ausschließlich frische Produkte in hoher Qualität und probieren immer wieder neue Kreationen aus. Jan Dörries, Koch und Gruppenleiter Eismeierei (rechts) und Mitarbeiter Patrick Salomon

In der Eismeierei wird Eis handwerklich hergestellt – von Menschen mit Behinderung. Mehr als 30 Kunden beziehen ihr Eis mittlerweile von dort.

Von Elvira Minack
Kaleem, 22, an engineer in Bengaluru, signs up for WorldCoin by having his eyes scanned by the spherical device in Mantri Square Mall in Bengaluru, India July 25, 2023. REUTERS/Medha Singh

Wenn Sie im Einkaufszentrum angesprochen werden, weil jemand Ihr Auge scannen will, steckt wahrscheinlich der Open-AI-Chef dahinter. Er möchte dafür etwas zurückgeben – irgendwann.

Von Oliver Voß
Dissatisfied businesswoman feeling sad and sitting at her office desk with eyes closed. There are people in the background.

Vor einem Jahr legte die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie vor. Die Zwischenbilanz der Branche ist ernüchternd. Sie sieht den Standort in Gefahr.

Von
  • Jürgen Klöckner
  • Nadine Schimroszik
Sprachblasen und Worthülsen

Der Islam, die Medien, die Ausländer: Hass kennt viele Zielscheiben. Doch wie hält man am besten dagegen? Bildungswissenschaftler Klaus-Peter Hufer rät zu deutlichem Widerspruch – und einer Prise Humor.

Von Oliver Geyer
Potsdams fußgängerfreundliche KI-Ampel an der Kreuzung Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee. Seit Juni wird eine Potsdamer Kreuzung durch Künstliche Intelligenz überwacht, die Ampelphasen je nach Verkehrsaufkommen anpasst. Das System kann auch vor Kollisionen warnen - doch das ist noch Zukunftsmusik.

Seit Juni wird eine Kreuzung in der Stadt durch Künstliche Intelligenz überwacht. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist in den Versuch involviert.

Von Erik Wenk
Wellen schlagen über die Piers in Tynemouth. +++ dpa-Bildfunk +++

Sollte der Ausläufer des Golfstromsystems im Nordatlantik kollabieren, würde sich das Klima extrem verändern. Eine neue Studie legt nahe, dass dies schon in wenigen Jahren geschehen könnte.

Von Jan Kixmüller

Schwimmen lernen ist für viele Kinder kein einfaches Thema. Auch nicht für den Sohn unserer Autorin. Das lag vor allem an den Lehrern, mit denen er viele negative Erfahrungen gemacht hat.

Von Daniela Martens
Unser Kolumnist betreibt eine Praxis in Süddeutschland, bloggt unter kinderdok.blog und berichtet in dieser Kolumne von seiner Arbeit.

Eltern ist es oft unangenehm, wenn ihre Kinder es noch nicht ohne Windel durch die Nacht schaffen, obwohl sie keine Kleinkinder mehr sind. Sie sollten das lieber gelassen sehen, rät der Kinderdok.

Eine Kolumne von Oliver Harney
Die Autorin Özge İnan vor einem Späti in der Danziger Straße, in Berlin.

Özge İnan wollte Anwältin werden, dann wurde sie bekannt auf Twitter. Nun hat sie einen Roman über den Putsch in der Türkei 1980 und die Generation ihrer Eltern geschrieben.

Von Aljoscha Huber
Beobachtungsstelle für Anomalien

Ein Schwan wird plötzlich zum Menschen, ein Hammer steckt im Asphalt: Die „Beobachtungsstelle für Anomalien“ sammelt Skurriles aus dem Berliner Alltag. Es geht um die Faszination des Kuriosen.

Von Stefan Jacobs
Das Publikum ist der Star – mit Jury-Präsidentin Kristen Stewart bei der Eröffnung der 73. Berlinale am 16. Februar 2023.

Programm verkleinert, Sektionen gestrichen? Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin, über die angekündigten Umstrukturierungen.

Von Christiane Peitz
Für Familien ist die Steuerbelastung in Deutschland geringer als für Alleinstehende.

Das Finanzministerium vergleicht die Abgabenlast in verschiedenen Staaten. Oft liegt Deutschland in der Spitzengruppe – doch teilweise ist die Belastung überraschend gering.

Von Jan Hildebrand
Julius Malema, Chef der linkspopulistischen EEF.

Südafrikas linksradikale Oppositionspartei EFF unter Julius Malema feiert ihren zehnten Geburtstag. Die Krise im Land treibt ihr immer mehr Anhänger zu – eine ernste Gefahr für den regierenden ANC.

Von Markus Schönherr
Die meisten drogenbedingten Sterbefälle gehen auf das Konto überdosierter opioidhaltiger Substanzen wie Heroin, Methadon, Oxycodon, Tilidin oder Fentanyl.

In den USA ist der Opioid-Missbrauch eine Epidemie. Zugleich ist das Notfallmittel Naloxon dort ohne Rezept erhältlich. Doch hierzulande ist es weiterhin nicht so einfach zu bekommen.

Von Floris Kiezebrink
Ein altes Signal blieb stehen

Bislang gab es in Brandenburg kaum gute Bahntrassenradwege. Der längste ist jetzt fertig und führt durch früheres sowjetisches Sperrgebiet. Die Sache hat nur einen Haken.

Von Jörn Hasselmann
Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Roland Koch im Oktober 2010.

In der CDU heißt es immer wieder, der Parteichef werde Kanzler Scholz im Jahr 2025 herausfordern. Der Blick in die Zeitgeschichte, auch bei der SPD, zeigt: Vorsicht mit angeblichen Gewissheiten!

Von Daniel Friedrich Sturm
Teilnehmer eines rechten Aufmarsches der Partei Der Dritte Weg gehen eine Straße entlang. (Archivbild)

Die Neonazi-Partei Der Dritte Weg zeigt sich in der Hauptstadt immer umtriebiger. Mit ihrer Propaganda will sie insbesondere Jugendliche erreichen. Besonders im Fokus: ein Ostbezirk.

Von
  • Julius Geiler
  • Dominik Lenze
I am the champion. Mick Jagger auf der Stones-Tour im Sommer 2022.

Über sechs Jahrzehnte gibt es die Rolling Stones. Im Groninger Museum ist ihre Story zu besichtigen. Und ihr Vorsänger feiert nun einen biblischen Geburtstag.

Von Rüdiger Schaper
Sehriban Cirik, Head of Hip-Hop bei Amazon Music

Sehriban Cirik fühlte sich früh mit Rapmusik verbunden. Heute arbeitet sie als Head of Hip-Hop bei Amazon Music, hat einen eigenen Podcast – und will Frauen in der Musikbranche unterstützen.

Von Robin Schmidt