zum Hauptinhalt
Wann geht’s denn endlich los? Leere Löffel sättigen nicht.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn sich das Essen verspätet.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine chronische Herzschwäche entwickelt sich oft schleichend, bevor sie Beschwerden verursacht.

Eine Herzschwäche kann lebensbedrohlich sein. Welche Medikamente und Operationen dann helfen – und welcher Lebensstil die Therapie unterstützt.

Von Frieder Piazena
In Deutschland werden jährlich rund 90 Liter Bier pro Person getrunken.

Johannes Vogel ist stellvertretender FDP-Vorsitzender und neuer „Botschafter des Bieres“. Er lehnt Warnhinweise auf Alkoholflaschen und Werbeverbote ab und sieht Bier als ein „deutsches Kulturgut“.

Von Katja Demirci
junger-moderner-mann-der-ein-buch-liest.jpg

Debüts oder Klassiker, Sachbücher oder Romane: Deutsche Spitzenpolitiker geben Tipps für die Lektüre im Urlaub.

Frauenprotest in Mailand. Die Bewegung „Non una di meno“ (Nicht eine Einzige weniger) demonstriert anlässlich des Falls Leonardo La Russa. Der Sohn des Parlamentspräsidenten Ignazio La Russa soll eine Frau betäubt und missbraucht haben. Sein Vater sieht kein Problem.

In Rom wurde ein 66-Jähriger freigesprochen, der einer jungen Frau in die Hose griff. Die Begründung des Gerichts wühlt Italien auf. Doch warum kommt es überhaupt immer wieder dazu?

Von Andrea Dernbach
Stau in der Stadt – 82.488 Stunden lang im vergangenen Jahr. Das waren nicht ganz so viele Stau-Stunden wie 2021.

Am deutlichsten war der Rückgang 2022 in Steglitz-Zehlendorf. In anderen Bezirken brauchten Autofahrer dafür länger als zuvor. Die einzelnen Ursachen für Staus wurden nicht erfasst.

Von Christian Latz
Immer auf die Kleinen! Alle Ideen für eine Verhütung bei Männern zielen auf die Spermien: Sie sollen nicht schwimmen können, an der Verschmelzung mit dem Ei gehindert werden oder gar nicht erst entstehen.

In Umfragen sind Männer bereit, Verantwortung für die Verhütung zu übernehmen. Doch außer dem Kondom fehlt es ihnen noch an Möglichkeiten. Wann kommt die Pille oder Spritze für ihn?

Von Ingo Bach
Demonstranten protestieren mit Plakaten und Banner gegen die Klima-Politik der Bundesregierung.

Dutzende Berliner Demos jede Woche, massenhaft Protestthemen. Doch wer demonstriert hier eigentlich? Allzu oft nur weiße, privilegierte Menschen, findet unsere Autorin.

Ein Essay von Ronja Merkel
Füße hoch: Die Seen und Flüsse in Berlin und Brandenburg versprechen an heißen Tagen Abkühlung (und mit Glück auch Entspannung).

Handtuch an Handtuch, Müllberge am Strand und laute Musik aus Boxen: der Albtraum für Badebegeisterte. Wir zeigen, wo es sich oft noch in Ruhe planschen lässt.

Von
  • Stefan Jacobs
  • André Görke
  • Dominik Mai
  • Erik Wenk
Sabine Rennefanz

Wenn beide Eltern berufstätig sind und keine Großeltern die Kinder nehmen, ist Betreuungs-Infrastruktur unerlässlich. Eine Liebeserklärung.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Rammstein live in Odense, Dänemark.

Ende Mai wurden schwere Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann publik: Machtmissbrauch, Sex mit Fans, Gewalt und Drogen. Was seitdem passiert ist.

Von
  • Daniel Erk
  • Marie Rövekamp
Die Band Rammstein tritt im Olympiastadion Berlin auf. +++ dpa-Bildfunk +++

Johanna Bauhus hat ein Plattenlabel und entwirft Awareness-Konzepte für Veranstaltungen. Was sie von den anstehenden Rammstein-Auftritten hält, verrät sie im Interview.

Von Leonie Fischer
Die Schuldirektorin Valentina Staritska schließt eine Renovierung ihrer Schule im Osten der Ukraine in den nächsten Jahren aus.

Russische Raketen treffen immer wieder auch Schulen in der Ukraine. Bald beginnt ein neues Schuljahr – aber in den Gebäuden fehlen Schutzräume. Ein Besuch in der Nähe von Charkiw.

Von Christian-Zsolt Varga
Deutsche Filmproduzenten haben es schwer zur Zeit. Streamingdienste und Fernsehsender geben weniger Geld aus.

Drehbuchautoren und Schauspieler der US-Unterhaltungsindustrie streiken – die Filmbranche erlebt nach der Pandemie erneut eine Krise. Die Ursachen sind vielfältig, die Aussichten düster.

Von Thomas Loy