zum Hauptinhalt
Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, spricht während einer Veranstaltung im Zuge des jüdischen Lichterfests Chanukka vor dem Brandenburger Tor.

Gegen den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, werden schwere Vorwürfe erhoben. Er schaffe die Demokratie in der Gemeinde ab, bereichere sich. Joffe widerspricht.

Von Julius Betschka
Gespenstisch: der entwidmete Friedhof der Charlottenburger Herz-Jesu-Gemeinde zwischen Staaken und Dallgow.

Verwitterte Grabsteine, alte Flugplätze und eine Löwen-Statue – am Westrand Berlins gibt es viele vergessene Orte. Unterwegs mit einem Experten, der auch die Gefahrenstellen der Lost Places kennt.

Von Silvia Passow
Schafft die Partei die Trendumkehr?

Auch in ihrer einstigen Hochburg steht die Linke am Scheideweg. Wie die Partei mit neuem Fokus an frühere Erfolge anknüpfen will – und was das mit Berlins CDU zu tun hat.

Von Hannes Heine
Unfallforscher Siegfried Brockmann vor seinem Büro an der Leipziger Straße, Ecke Wilhelmstraße in Berlin-Mitte.

Experte Siegfried Brockmann über falsche Prioritäten der Verwaltung, den Leichtsinn von Radfahrern, Senioren am Steuer – und Parallelen zum Freibad-Krawall.

Von Stefan Jacobs
Alles unter einem Dach. In der Wallet-App hat man Eintrittskarten immer parat. Aber möchte man sie bei der Party vorzeigen?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Spenden als Geschenke-Ersatz.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Am Kipppunkt? Dass die CDU unter Parteichef Merz zunehmend mit AfD-Positionen kokettiert, hält Thomas Biebricher für gefährlich.

Erhalten durch Veränderung – Konservatismus sorgt in einer Demokratie für das Gleichgewicht. Die Merz-CDU setzt das nun aufs Spiel, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Von Dennis Pohl
Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung soll medizinisches Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz herausgenommen werden.

Medizinisches Cannabis soll künftig von fast jedem Arzt auf Rezept verordnet werden können. Die Cannabisbranche hofft auf eine kräftig steigende Nachfrage.

Von Maike Telgheder
Im Fokus: das Neuköllner Gesundheitsamt.

Seit Monaten wird im Neuköllner Gesundheitsamt ein erbitterter Kampf geführt. Es geht um eine Messerattacke, die Krisenvorsorge und einen mutmaßlich drogenabhängigen Arzt.

Von
  • Julius Geiler
  • Cristina Marina
Alle Hürden überwunden. Birgit von Heintze musste für ihren Traum vom Landhaus eine Menge Hürden überwinden.

Schlechte Handwerker, lahme Behörden und skeptische Dorfbewohner: Bloggerin Birgit von Heintze hat ihre Erlebnisse vom Umzug aufs Land in einem Buch geschildert.

Von Elisabeth Binder
Händler und Sammler: Rudolf Zwirner im Wohnzimmer seiner Villa in Grunewald mit einer römischen Priesterstatue.

Er kaufte Gerhard-Richter-Gemälde für 3000 Mark und brachte Andy Warhols nach Deutschland: Rudolf Zwirner wird 90. Welchen Verkauf er bereut – und wie er das Sehen lernte.

Von Christiane Meixner
ARCHIV - 30.06.2023, Baden-Württemberg, Wendlingen: Ein Wasserstoff Logo ist an einer Wasserstoff Tankstelle für Autos angebracht.      (zu dpa "Von wegen farblos: Was Wasserstoff von Wasserstoff unterscheidet") Foto: Bernd Weißbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundesregierung und Berliner Senat setzen auf Wasserstoff-Tankstellen und fördern diese für Konzerne fast vollständig. Das ist sehr teuer, wie interne Unterlagen aus Berlin zeigen.

Von Julius Betschka
Eigentümer aller 36 Millionen Grundstücke in Deutschland waren aufgefordert, eine Grundsteuererklärung abzugeben.

Noch immer fehlen Millionen Grundsteuererklärungen. Wer die Frist versäumt hat, muss mit einer höheren Steuer rechnen.

Von Laura de la Motte
Ukrainische Soldaten der Brigade 63 beim Training.

Viel wurde über Waffenlieferungen an die Ukraine gestritten. Nun zeigt sich: Westliche Panzer und Nato-Training sind keinesfalls Gamechanger. Wie Kiew und seine Unterstützer darauf reagieren.

Von Benjamin Reuter
Dein Vater will, dass Du zu Facebook zurückkommst!

Heute ist Facebook ein Höllenloch – aber kein Netzwerk kam je der Utopie einer digitalen Weltgesellschaft näher. Liebe Twitter-Exilanten: Erobern wir uns die Plattform zurück!

Eine Glosse von Hannes Soltau
Margot Robbie und Ryan Gosling in einer Szene aus „Barbie“

In deutschen Kinderzimmern fristete Barbie zuletzt ein Schattendasein. Doch der Film sorgt für einen Hype. Für Eltern wird es teuer.

Von Heike Jahberg