zum Hauptinhalt
Anhänger meuternder Soldaten nehmen an einer Demonstration teil während sie eine russische Flagge halten.

Die Verbündeten des westafrikanischen Niger gehen auf Distanz zu den neuen Machthaber im Land. Nur einer macht Hoffnung, dass der Militärputsch doch noch ein gutes Ende nimmt.

Von Paul Starzmann
US-Präsident Joe Biden hat strenge Subventionsauflagen eingeführt.

Die USA haben die größten industriepolitischen Investitionen aller Zeiten gestartet. Für ausländische Unternehmen ist das Land so attraktiv wie nie. Dennoch tun sich deutsche Firmen schwer.

Von
  • Annett Meiritz
  • Moritz Koch
  • Astrid Dörner
Entscheidungen von künstlichen Intelligenzen sind oft undurchsichtig. Eine Professorin für Erklärbares Maschinelles Lernen will das ändern.

Künstliche Intelligenz ist undurchsichtig: Meist ist unklar, wie ein Ergebnis zustande kam und ob es vertrauenswürdig ist. Professor Zeynep Akata will das ändern – mit Erklärbarem Maschinellem Lernen.

Von Sabrina Patsch
Familienbett oder Selbstregulation? Einschlaftipps für Babys sind noch immer ein Streitthema.

Darüber, wie Säuglinge nachts besser ein- und durchschlafen, kursieren unterschiedliche Experten-Tipps. Wir stellen die wichtigsten vor. Welche am besten funktionieren, müssen Eltern selbst ausprobieren.

Von
  • Daniela Martens
  • Nadine Zeller
Hotel Pergola Residence in Südtirol entworfen von Matteo Thun. Bereits seit den 1980ern setzt der Architekt auf Holz.

Matteo Thun baut seit Jahrzehnten möglichst CO₂-arm Häuser aus Holz. Ein Gespräch über Bauvorschriften und darüber, warum er Balkone für unnötig hält.

Von Markus Hinterberger
Maximilian Krah, Alternative for Germany (AfD) party member and member of the European Parliament of the Identity and Democracy (ID) group, waves his hand after a speech during the European election assembly 2023 of the Alternative for Germany (AfD) in Magdeburg, Germany, July 29, 2023. REUTERS/Annegret Hilse

Der Verfassungsschutz beobachtet die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. Bei den Reden auf dem AfD-Parteitag in Magdeburg dürften die Beamten aufmerksam mitgeschrieben haben.

Von Maria Fiedler
Alles wird teurer. Aber immerhin steigen die Preise nicht mehr so schnell wie zuletzt.

Die Verbraucherpreise im Währungsraum sind im Juli weiter zurückgegangen. Die Daten gelten als wichtiger Indikator für die künftige Geldpolitik der EZB.

Von
  • Charlotte Raskopf
  • Frank Wiebe
Mehrere bekannte Marken sind zuletzt aus den Supermarktregalen verschwunden.

Verbraucher verschmähen immer öfter die großen Namen und greifen lieber zu den Eigenmarken der Einzelhändler. Das liegt nicht nur am Preisunterschied.

Von
  • Florian Kolf
  • Michael Scheppe
  • Katrin Terpitz
Hans (Bibiana Beglau, r.) möchte einen neuen Staat gründen. 

Der ZDFNeo-Sechsteiler „Freiheit ist das Einzigste, was zählt“ gibt neun Reichsbürger in einer grotesken Politorgie der Lächerlichkeit preis, ohne ihre Gefährlichkeit zu unterschlagen.

Von Jan Freitag
Vor allem an Straßen wird Müll gern abgeladen.

Ob alte Autoreifen, Bauschutt oder einfach nur Unrat: Illegaler Müll ist ein großes Problem in Reinickendorf. Ein FDP-Politiker hat eine Idee, was gegen die Verursacher helfen könnte.

Von Lisa Erzsa Weil
Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers arbeitet an einer Wasserturbine.

Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Michael Scheppe
  • Theresa Rauffmann
  • Florian Kolf
Statt zu Aufputschmitteln wie Ecstasy greifen Jugendliche immer häufiger zu Beruhigungsmitteln. Süchtig machen auch diese Substanzen.

Junge Menschen in der Stadt konsumieren statt aufputschender Drogen immer häufiger Beruhigungsmittel. Welche Gefahren das birgt.

Von Dominik Lenze
Space X startet ins All

Wer Satelliten ins All schicken will, muss zu Elon Musk, nach China oder Russland. Deutsche Unternehmen wittern ein Milliarden-Geschäft, Wirtschaftsminister Habeck hofft auf mehr Souveränität.

Von Felix Hackenbruch
Sozialarbeiter in Neukölln: Malte Dau, 46, und Marco Hampel, 34.

Sie verteilen saubere Spritzen, hören zu, retten Leben. Neuköllner Sozialarbeiter Marco Hampel und Malte Dau über ihre Arbeit mit Süchtigen, Sorgen von Anwohnern und Sparpläne.

Von
  • Katja Demirci
  • Sebastian Leber
Potsdams Berliner Vorstadt mit Glienicker Brücke,  rechts unten der Heilige See, links der Jungfernsee, oben der Tiefe See (r.) und der Griebnitzsee (m.)

Das Bundesland wirbt mit dem Song „jwd – jeder will dahin“. Tatsächlich leben immer mehr Reiche in Brandenburg. Aber wo?

Von Thorsten Metzner
Michael Kretschmer ist seit 2017 Ministerpräsident von Sachsen.

Er geht überall hin, hört zu, setzt auf maximale Bürgernähe. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer versucht, die AfD zurückzudrängen. Unterwegs mit einem Getriebenen.

Von Maria Fiedler
Die Feelgood-Atmosphäre von New Work-Konzepten kann trügerisch sein.

Moderne Führung, am liebsten vom Tischkicker aus, hat manchmal etwas von Tschakka-Ritualen. Bei welchen Sätzen vom Chef Gefahr drohen könnte.

Von Claudia Obmann
Anorexie – wenn den Partner die Sorge um seine an Magersucht erkrankte Freundin quält.

Schuldgefühle, Angst, Wut, Ohnmacht – wenn ein Mensch an einer Essstörung erkrankt, leiden auch die Angehörigen. Das brachte die Beziehung von Laura und Felix an ihre Grenze.

Von Nina Ponath
Avatar der Überlebenden des Atombombenabwurfs über Hiroshima, Yoshiko Kajimoto mit Schülern.

Es gibt nicht mehr viele Zeitzeugen, die vom Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 berichten können. Um ihre Erinnerungen zu bewahren, hilft jetzt eine neue Technologie.

Von Felix Lill
Das Weltall ist gefüllt mit Galaxien und Nebeln. Sie erlauben eine Messung der Hubble-Konstanten.

Die Hubble-Konstante beschreibt eine Erkenntnis, die zu den größten Kulturleistungen der Menschheit zählt: Unser Kosmos hat eine Geschichte. Doch Uneinigkeiten unter Experten offenbaren, dass wir ihn noch nicht so gut kennen, wie wir dachten.

Von Otto Wöhrbach
ÖPNV statt eigenes Auto: Am meisten fällt der Bereich Verkehr ins Gewicht.

Eine Untersuchung zeigt, wie viele Emissionen Verbraucher durch welche Maßnahmen verhindern könnten. Ein Bereich fällt besonders stark ins Gewicht.

Von Catiana Krapp
F-16-Jet aus Finnland bei einer Nato-Übung.

Die Ukraine fordert seit Kriegsbeginn Flugverbotszonen, Verbündete lehnen die Forderung ab. Dabei wäre genau das im ureigenen Interesse vieler Staaten.

Ein Gastbeitrag von Andreas Umland