zum Hauptinhalt

Familienministerin Renate Schmidt (SPD) hat den Bundeskanzler für ihren Vorschlag gewonnen, das Erziehungsgeld nach 2006 in ein einkommensabhängiges Elterngeld umzuwandeln. Die Leistung soll dann höher ausfallen, aber nur für einen kürzeren Zeitraum gezahlt werden.

Riesa - Sachsens Neonazis fühlen sich zu Unrecht verfolgt. Nachdem die Polizei am Dienstagabend im NPD-Verlag „Deutsche Stimme“ in Riesa knapp 800 CDs mit vermutlich verfassungsfeindlichen Parolen beschlagnahmte, sprechen NPD-Funktionäre von einer „Intrige der Landesregierung“.

Von Sandra Dassler

Berlin Die Angst der Deutschen vor Arbeitslosigkeit, Verschlechterung der Wirtschaftslage und steigenden Preisen ist im Vergleich zum Vorjahr im Bundesdurchschnitt leicht zurückgegangen. In Ostdeutschland ist die Angst vor eigener Arbeitslosigkeit aber gestiegen.

Aus einer neuen Umfrage wissen wir: Die Angst der Deutschen, weltweit als „German Angst“ gerühmt, hat ein wenig abgenommen. Die Hessen leiden am wenigsten unter ihr, die Brandenburger am meisten.

Berlin - Die Union will künftige Reformen des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme nicht aus parteitaktischen Gründen blockieren. „Wann immer es um das Land geht, werden wir mitgehen“, sagte CDU-Chefin Angela Merkel bei der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2005.

Von Antje Sirleschtov

Die Zentrale Stelle zur Aufklärung von NSVerbrechen in Ludwigsburg gibt nicht auf. Auch wenn die mutmaßlichen Täter immer älter werden, und einige Prozesse deshalb nicht zu Ende geführt werden.