zum Hauptinhalt

Berlin - Mit Appellen wollen Prominente Erfolge von NPD und DVU bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg verhindern. Doch auf Beobachter wirken die Aktionen unkoordiniert und hilflos.

Von Matthias Meisner

Warschau/Berlin Die polnische Regierung hat sich von der umstrittenen Erklärung des Parlaments zu deutschen Reparationen distanziert. Premier Marek Belka erklärte am Dienstag in Warschau, seine Regierung sehe Entschädigungsfragen als „für immer abgeschlossen“ an.

Berlin Die FDP hat Kanzler Gerhard Schröder (SPD) aufgefordert, die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte Machtkonzentration im Kreml zu verhindern. Schröder müsse „alles versuchen, um Wladimir Putin von diesem verhängnisvollen Weg“ abzubringen“, erklärte der FDP-Außenpolitiker Werner Hoyer.

Der Altkanzler will Christoph Böhr gegen Eva Lohse als Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz durchsetzen

Berlin Die zentrale Berliner Veranstaltung zum Tag der deutschen Einheit wird in diesem Jahr im Zeichen der Türkei und ihres Verhältnisses zu Europa stehen. Der Verein Werkstatt Deutschland, der die Feier ausrichtet, kündigte an, Bundeskanzler Gerhard Schröder zeichne den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan am 3.

Berlin - Das deutsche Schulsystem hat bei einem internationalen Bildungsvergleich schlecht abgeschnitten. Nach der Pisa-Studie, die im Jahr 2000 gravierende Schwächen 15-jähriger Schüler beim Lese- und Textverständnis feststellte, kritisiert der Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erhebliche Mängel.

Von Amory Burchard

Wir reden ja viel über die Angleichung der Lebensverhältnisse und warum es sie geben soll oder auch nicht. In München scheint deshalb bereits eine gewisse Panik auszubrechen – anscheinend fürchten sie dort, strikt nach unten angeglichen zu werden.