zum Hauptinhalt

Eine Meldung der Nachrichtenagentur Dow Jones, wonach Griechenland im Juni mit zusätzlichen Hilfen über 60 Milliarden Euro rechnen kann, haben am Dienstag den Aktien- und Devisenmarkt beflügelt. Trotz eines Dementis aus dem Athener Finanzministerium stieg der Deutsche Aktienindex (Dax) bis zum Abend um 1,2 Prozent auf 7501 Punkte.

Von Henrik Mortsiefer

In dieser Woche werden die Steuern geschätzt – sie decken die Ausgaben von Bund und Ländern schon seit Jahren nicht mehr. Trotz deutlich besserer Einnahmen als im Vorjahr ist keine Entspannung angesagt.

Von Albert Funk
Unter Beobachtung. Griechenlands Premierminister George Papandreou sucht einen Ausweg aus der Schuldenkrise. Foto: Aris Messinis/AFP

Die EU schaut Griechenland bei den Sparbemühungen auf die Finger – und erwägt weitere Milliardenhilfen. Spätestens 2012 könnte Griechenland in akute Liquiditätsschwierigkeiten kommen.

Von Gerd Höhler

Wie konnte Al-Qaida-Führer Osama bin Laden fünf bis sechs Jahre unentdeckt in einer pakistanischen Garnisonsstadt leben? Jetzt sollen dazu auch die Witwen des Terrorchefs befragt werden.

Von Christoph von Marschall

Kurz vor dem FDP-Parteitag in Rostock muss die FDP ein weiteres Problem verkraften: Die Universität Heidelberg will offenbar der Europapolitikerin und bisherigen Vorzeigeliberalen Silvana Koch-Mehrin den Doktortitel aberkennen.

Von Jost Müller-Neuhof
Rainer Brüderle und Philipp Rösler.

Es soll eine Erneuerung der Partei werden: Birgit Homburger wurde als Vorsitzende der FDP-Fraktion vom bisherigen Wirtschaftsminister Rainer Brüderle abgelöst. Ihm folgt Philipp Rösler, der von Daniel Bahr als Gesundheitsminister beerbt wird.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka

Der bisherige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle ist neuer Fraktionschef der FDP. Er bekam in einer Fraktionssitzung 86 Stimmen. Zwei Abgeordnete stimmten gegen ihn, zwei enthielten sich. Philipp Rösler wird neuer Wirtschaftsminister.

Berlin - Während in München der Mordprozess gegen den früheren KZ-Aufseher Ivan Demjanjuk in dieser Woche zu Ende geht, sind andere NS-Verbrechen nach wie vor ungesühnt. Während eines Besuchs in Berlin hat jetzt Enrico Pieri, einer der Überlebenden des Massakers von Sant’Anna di Stazzema in der Toskana, die Eröffnung des Verfahrens gegen einen der ranghöchsten noch lebenden mutmaßlichen Täter gefordert, den in Hamburg lebenden Gerhard Sommer.