zum Hauptinhalt

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück hat am Wochenende erkennen lassen, dass er sich eine Rückkehr in die erste Reihe der Politik zumindest vorstellen kann. Dabei wollte die SPD nach Sarrazin eigentlich wieder mit Inhalten punkten.

Von Stephan Haselberger

Offiziell geht alles weiter seinen Gang, im IWF-Hauptquartier in Washington ebenso wie bei den Treffen zur Griechenlandkrise und der Stabilisierung des Euro in Brüssel. Große Institutionen haben ihre erprobten Regeln, wenn ein Mitarbeiter ausfällt – und sei es der Boss.

Von Christoph von Marschall

Noch bevor die Reaktorsicherheitskommission (RSK) am Dienstag ihren Bericht über die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke übergeben hat, gibt es bereits Kritik. Die Atomaufsicht in Schleswig-Holstein moniert in einem Brief an die RSK, „dass in dem engen zeitlichen Rahmen viele Fragen von den Betreibern nicht mit der für eine atomaufsichtliche Bewertung erforderlichen Qualität beantwortet werden konnten“.

Der ehemalige Vizepräsident Abdulhalim Chaddam hat als erster syrischer Oppositioneller Luftangriffe auf militärische Ziele in Syrien gefordert. Chaddam, der seit 2005 im französischen Exil lebt, sagte in einem Zeitungsinterview, die Situation in Syrien sei mit der Lage in Libyen durchaus vergleichbar, „denn in beiden Fällen hat die Armee auf Demonstranten geschossen“.

Rom - Systematische Vertuschung von Kindesmissbrauch durch Priester und Kirchenmitarbeiter soll es künftig nicht mehr geben. Der Vatikan hat die Bischofskonferenzen aller Länder aufgefordert, innerhalb eines Jahres Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch zu erarbeiten – beziehungsweise zu verschärfen – und zur Genehmigung in Rom vorzulegen.

Von Paul Kreiner
Foto: ddp

Berlin gegen Hamburg: Frank-Ulrich Montgomery und Günther Jonitz wollen Ärztepräsident werden

Von Rainer Woratschka
IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn muss vorerst weiter in Haft bleiben, da Fluchtgefahr bestehe.

Dominique Strauss-Kahn wehrt sich gegen die Vergewaltigungsvorwürfe. Laut der Zeitung "Le Monde" soll er angeblich ein Alibi haben. Der IWF-Chef muss aber vorerst wegen "Fluchtgefahr" in Haft bleiben.

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag hat einen internationalen Haftbefehl gegen den libyschen Machthaber Muammar al Gaddafi beantragt. Dem Staatschef werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.

Seit Anfang April wird der chinesische Künstler Ai Weiwei ohne Anklage in Haft gehalten. Jetzt durfte ihn seine Frau erstmals besuchen. Gesundheitlich scheint es dem Regimekritiker gut zu gehen. Doch ist völlig unklar, was ihm genau vorgeworfen wird.

Der wegen des Vorwurfs versuchter Vergewaltigung in den USA festgenommene IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn soll am Montag vor Gericht erscheinen. Die einzelnen US-Bundesstaaten haben ihre eigenen Rechtssysteme. Für Strauss-Kahn sind die Gesetze des Staates New York maßgeblich.

Titel über Titel. Alle französischen Blätter beschäftigen sich großflächig mit dem IWF-Chef.

Alle französischen Zeitungen befassen sich großzügig mit den Sex-Vorwürfen gegen den Chef des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn, der bisher als aussichtsreicher Kandidat der Sozialisten für die nächste Präsidentschaftswahl in Frankreich galt. Ein Auszug

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betrachtet beim Überflug mit einem Hubschrauber den Offshore Windpark Baltic 1 vor der Ostseeküste.

Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt ihre ganz persönliche Energiewende, warum die Deutschen besonders fundamental über Kernenergie streiten und warum Deutschland auch mit mehr Windrädern ein schönes Land bleiben wird.

Von Giovanni di Lorenzo
"Das Elterngeld ist zum Besitzstand geworden", sagt Christian Lindner

FDP-Generalsekretär Christian Lindner beklagt einen „bürokratisch verholzten Wohlfahrtsstaat“ und will das Elterngeld abschaffen. Er verärgert mit seinem Vorstoß die Union.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Die EU-Finanzminister treffen sich am Montag wieder, um über die Eurokrise zu beraten. Die Zukunft für Portugal sieht düster aus, größtes Sorgenkind aber bleibt Griechenland.

Von
  • Heike Jahberg
  • Christopher Ziedler