zum Hauptinhalt

Der FDP-Parteitag wählt den 38-jährigen Philipp Rösler mit 95,1 Prozent zum Vorsitzenden. Die Ära von Guido Westerwelle endet friedlich.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Kurze Rückkehr. In den vergangenen Tagen durften einige Bewohner der Sperrzone kurz in ihre Häuser zurückkehren. Dafür mussten sie Schutzkleidung tragen.

Japan Premierminister Naoto Kan wirbt für erneuerbare Energien und Effizienz. Derweil musste die Fukushima-Betreiberfirma Tepco zugeben, dass der Reaktorkern des Blocks 1 des Anlagenkomplexes in Daiichi als "geschmolzen" gelten muss.

Von Dagmar Dehmer
Der Ort des Anschlags im pakistanischen Shabqadar. Die meisten der 80 Todesopfer waren junge Rekruten, die gerade zu ihren Familien abreisen wollten. Foto: Fayaz Aziz/Reuters

Zwölf Tage nach dem Tod bin Ladens sprengen sich in Pakistan zwei Selbstmordattentäter in die Luft

Von Christine Möllhoff
Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD).

Im Herbst wird in Mecklenburg-Vorpommern gewählt – dort könnte es erstmals für Rot-Grün reichen. Regierungschef Sellering führt deutlich vor seinen Herausforderern Caffier (CDU) und Holter (Linkspartei).

Von Andreas Frost

Zehn Jahre und ein paar Tage war Guido Westerwelle der Vorsitzende der FDP, zuvor sieben Jahre lang ihr Generalsekretär. Am Freitag hat er sich aus dem Amt verabschiedet und das Ruder an Philipp Rösler übergeben. Wie hat ihn die Partei verabschiedet?

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Der neue Chef im Kreis der Familie: Links seine Ehefrau Wiebke, rechts sein Adoptivvater Uwe, bei dem er aufgewachsen ist, nachdem sich seine Adoptiveltern getrennt hatten. Rösler war damals vier Jahre alt.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist zum neuen Vorsitzenden der FDP gewählt worden. Der scheidende FDP-Chef Guido Westerwelle hatte vorher Bilanz gezogen. Und eine wurde abgestraft.

Von Christian Tretbar
Der Deutsche Hausärzteverband warnt vor: In einigen Jahren werden viele Hausärzte aus Altersgründen ausscheiden. Der Nachwuchs fehlt.

Laut einer AOK-Studie sind die Deutschen medizinisch bestens versorgt. Nie war die Praxisdichte höher als im Jahr 2010.Von Unterversorgung könne bis auf wenige Ausnahmen keine Rede sein. Berufsverbände sehen das anders.

Von Rainer Woratschka
Der Eindruck täuscht. Um das Verhältnis von Religionsführer Ali Chamenei und Präsident Mahmud Ahmadinedschad ist es derzeit nicht zum Besten bestellt.

Seit Wochen liegt das Regime im Iran lahm, mit harten Bandagen drischt die Führung aufeinander ein – kein neuerlicher Kampf von Regime gegen grüne Bewegung, sondern diesmal von Ultrakonservativen gegen Konservative, von Geistlichkeit gegen Präsident.

Von Martin Gehlen