zum Hauptinhalt
John Demjanjuk am letzten Verhandlungstag in München. Foto: Christof Stache/AFP

John Demjanjuk ist verurteilt, wenn auch nicht rechtskräftig. Sterben wird er wohl in Freiheit

Von Claudia von Salzen

Mitten in die Debatte um ein neues Hilfspaket für Griechenland platzt eine irritierende Nachricht: Das Land plant angeblich eine Rennstrecke für viele Millionen Euro. Ein Blick auf die Türkei zeigt, dass die Formel 1 kein Garant für neue Einnahmen ist.

Von Thomas Seibert
Foto: dpa

Politisch habe sich seit der umstrittenen Wahl in Birma im vergangenen November „nicht viel verändert“, sagt die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Aber für sie persönlich schon.

Von Dagmar Dehmer

Berlin - Amnesty International hat im vergangenen Jahr in 157 Ländern Menschenrechtsverletzungen dokumentiert. In 89 Staaten wurden vor allem massive Einschränkungen der Meinungs- und Informationsfreiheit registriert.

Der FDP steht ein ereignisreicher Bundesparteitag in Rostock bevor. Eine neue Führungsspitze wird gewählt, über Europa wird debattiert - und jetzt wollen einige Liberale auch noch eine Diskussion um die Einführung einer Frauenquote.

Von Antje Sirleschtov
Im Vernichtungslager Sobibor wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 250 000 Menschen getötet. Heute liegt das Gelände im Südosten Polens.

Es wird immer schwieriger, Beweise oder gar Zeugen für Taten des NS-Regimes zu finden. Das Urteil im Fall Demjanjuk könnte neue Ermittlungen auslösen.

Von Claudia von Salzen
Führungswechsel. Der designierte FDP-Chef Philipp Rösler will sich vom Politikstil seines Vorgängers Guido Westerwelle absetzen. Er plädiert für „Verlässlichkeit, Berechenbarkeit und Entschlossenheit in der Sache“. Foto: Herbert Knosowski/dpa

In Rostock wird eine Debatte darüber erwartet, ob Guido Westerwelle Außenminister bleiben soll. Der designierte FDP-Chef Philipp Rösler will sich vom Politikstil seines Vorgängers absetzen.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Gerhard Schröder

Gerhard Schröder lässt bei einem Gastredner-Auftritt in Washington seinen Charme spielen. Christoph von Marschall über einen kritischen USA-Freund, der mal Kanzler war.

Von Christoph von Marschall

Freie Tage hatten 28 Stunden, und Urlaube im Luxushotel bezahlte der Fiskus. Staatsangestellte hatten in Griechenland viele Privilegien. Jetzt sind diese durch den Sparkurs bedroht, und Gewerkschafter Nikos Fotopoulos sagt: "Das werden wir nicht zulassen".

Von Gerd Höhler

An der deutsch-dänischen Grenze gibt es bald wieder permanente Kontrollen. Die Rechtspopulisten der DVP haben in Kopenhagen eine Parlamentsmehrheit hinter ihre Forderung gebracht. Die EU fordert eine "rasche Erklärung" Dänemarks für diesen Schritt.

Von Albrecht Meier