zum Hauptinhalt
Die Regierung von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erklärte im Dezember, die die Kapazitäten zur Wiederaufnahme von Flüchtlingen erschöpft seien.

Seit Dezember weigert sich Italien, Flüchtlinge zurückzunehmen. Nach den Worten eines Sprechers des Innenministeriums setzt die Bundesregierung darauf, dass sich das „schnellstmöglich“ ändert.

Von Albrecht Meier
Bis alle Bürger das Klimageld als Ausgleich für höhere Sprit- und Gaspreise überwiesen bekommen, dürften zwei Jahre ins Land ziehen – mindestens.

SPD-Chefin Esken fordert vom Finanzminister mehr Tempo bei der Entlastung, FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hält das für einen „verzichtbaren Beitrag“. Die Union spricht von „Vertrauensbruch“.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Rentnerdemo in Deutschland. Treten ältere Menschen vornehmlich für ihre eigenen Interessen ein?

Ein Wissenschaftlerbeirat der Regierung verlangt Einschnitte beim früheren Rentenbezug. Der Sozialminister will dagegen keine Änderung beim Eintrittsalter.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Albert Funk
Der Tarnkappenjet F35 wird aus dem Sondervermögen Bundeswehr finanziert. Künftig soll der Finanztopf nicht nur für militärisches Großgerät genutzt werden dürfen.

Die Ampelregierung will das Gesetz zum 100-Milliarden-Topf für die Bundeswehr ändern. Daraus sollen nicht mehr nur Zukunftsinvestitionen finanziert werden können. Die Zusagen, wie das Nato-Finanzziel eingehalten werden soll, werden ebenfalls verwässert.

Von Christopher Ziedler
Bundesministerin für Inneres und Heimat, Nancy Faeser (SPD)

Der Etatentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht Kürzungen in der Unterstützung von Migranten in Höhe von rund 24 Millionen Euro vor. Die SPD hält diesen Sparkurs für „nicht zeitgemäß“.

Der Linken-Bundestagsabgeordnete Lorenz Gösta Beutin

Lorenz Gösta Beutin hat sich gegen Vorwürfe der zurückgetretenen Wagenknecht Unterstützerin Mohamed Ali gewehrt. Er erinnerte seine Parteikollegen daran, dass diese Parteitagsbeschlüsse mitzutragen hätten.

Von Tristan Fiedler
Geld verliert an Wert, wenn Inflation herrscht. Aber Rezession ist auch nicht gut. Was nun?

Einerseits soll die Inflation runter, andererseits soll mehr Geld vom Staat die lahmende Konjunktur aufpeppen. Beides zusammen aber passt nicht.

Ein Kommentar von Albert Funk
Erben müssen nicht viel dafür tun, damit das Geld in ihre Hände fällt.

Vor allem millionenschwere Erben werden kaum besteuert. Das kritisiert eine Gruppe von Sozialdemokraten, die sich deshalb für eine „wahrhaftig progressive Steuer“ ausspricht.

Blick in den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestags. (Symbolbild)

Mehr Angriffe auf Politiker und Parteibüros, das gab das Bundesinnenministerium bekannt. Besonders stieg die Zahl der verbalen und tätlichen Angriffe bei den Regierungsparteien der Ampel-Koalition.

Ein Mann baut einen Joint.

Mit einem Gesetzentwurf für den kontrollierten Hanfanbau arbeiten SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag ab. Aber nicht alle Ampel-Politiker sind glücklich mit dem Projekt.

Von Albrecht Meier
Das Badezimmer im Lebensphasenhaus in Tübingen ist behindertengerecht ausgestattet.

Nur eine Million Wohnungen eignen sich für Pflegebedürftige oder Senioren, so eine Untersuchung. Zudem gehen altersgerechte Wohnungen oft an Personen, die sie nicht brauchen.

Die italienischen Küstenwache (r) beobachtet vor der Küste Siziliens die Rettungsaktion von Ärzte ohne Grenzen, die Migranten und Flüchtlinge im Mittelmeer von einem Boot in Seenot retten.

Zur Rettung von Migranten im Mittelmeer bringt Julian Pahlke einen alternativen Ansatz ins Spiel. Deutschland verfüge über geeignete Schiffe für einen humanitären Hilfseinsatz.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Der Minister verheimlichte sein eigenes Finanzgeschäft, als er eine offizielle Videobotschaft zum Firmengeburtstag der BBBank aufnahm. Zugeben wollte Christian Lindner das nicht – bis jetzt.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Co-Vorsitzende der SPD, Saskia Esken, hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) dazu aufgefordert, schnell ein konkretes Konzept für das geplante „Klimageld“ vorzulegen (Archivbild).

SPD-Chefin Saskia Esken fordert Lindner auf, ein konkretes Konzept für das geplante Klimageld vorzulegen. Die Umsetzung sei angesichts steigender Preise dringend nötig.

Die Fraktionsmindestgröße liegt bei 37 Abgeordneten. Der Linksfraktion gehören 39 an.

Sollten drei Bundestagsabgeordnete die Linke verlassen, wäre der Fraktionsstatus dahin. Wird es bei der kleinsten Kraft im Bundestag soweit kommen? Drei Experten bewerten die Lage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })