zum Hauptinhalt
Der Ex-Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm.

Weil Arne Schönbohm seinen Posten als Präsident der Cybersicherheitsbehörde nach einer umstrittenen ZDF-Sendung räumen musste, klagt er gegen das Ministerium von Nancy Faeser. Die Union fordert Aufklärung.

Der Vorsitzende der Partei Die Linke, Martin Schirdewan, machte indirekt die CDU sowie die Politik der Ampel-Koalition für das immer stärkere Abschneiden der AfD in Sachsen verantwortlich. 

Einer Umfrage zufolge ist die AfD in Sachsen stärkste Kraft. CDU, Grüne und SPD wären demnach ohne Regierungsmehrheit. Für Linken-Chef Schirdewan sind die Gründe klar.

Der Bundeskanzler Olaf Schol (SPD).

Seit dem letzten „Deutschlandtrend“ Anfang August büßten alle drei Regierungsparteien einen Prozentpunkt ein. Auch Kanzler Scholz verlor stark an Zustimmung.

Grünen-Chefin Ricarda Lang mit dem bayerischen Wahlkämpfer Ludwig Hartmann.

Erst das Heizungsgesetz, dann der Ärger um die Kindergrundsicherung. Der Dauerstreit in Berlin lähmt den Wahlkampf der Grünen in Bayern und Hessen. Unmut wird laut.

Von Felix Hackenbruch
Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Der Kanzler werde für den Streit in der Ampel mitverantwortlich gemacht. Das schlage sich im Hessen-Wahlkampf wider, heißt es von dort. Auch Parlamentarier aus dem Osten schlagen Alarm.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin.

Dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner missfällt die Lastenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Er fordert Änderungen von der Koalition

Von
  • Albert Funk
  • Christian Latz
Agierte Finanzminister Christian Lindner ein bisschen zu trickreich?

Sind die Energiehilfen rechtswidrig finanziert worden? Hat der Finanzminister die Schuldenbremse umgangen? Ein brisanter Bericht – und seine möglichen Folgen.

Von Albert Funk
Hubert Aiwanger

Hubert Aiwanger beklagte sich laut einem Medienbericht bereits 2008 über angebliche CSU-Recherchen zu seiner Schulzeit. Horst Seehofer äußert sich dazu vorsichtig.

Von Daniel Friedrich Sturm
In einer Online-Befragung von 1843 der 8121 BKA-Beschäftigten im September 2022 gab ein Zehntel an, im Job schon irgendwann einmal sexuelle Belästigung erlebt zu haben.

Es sind Zahlen, die auch das Innenministerium als vorgesetzte Behörde alarmieren sollten: Eine Studie zeigt, wie verbreitet Belästigungen und Vorurteile im Bundeskriminalamt sind.

Die Linken-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch.

Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch wollen nicht mehr antreten. Angesichts heftiger Auseinandersetzungen in der Partei gestaltet sich die Kandidaten-Wahl schwierig.

Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragte der Bundesregierung, bei einem Pressegespräch auf seiner Sommerreise.

Im kommenden Jahr stehen Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen an. Befürchtet wird ein Triumph der AfD. Der Ostbeauftragte Carsten Schneider macht sich ein Bild von der Stimmung.

Von Lea Schulze
Blutspender in Erfurt.

Die Bundesärztekammer hat die Blutspende-Richtlinie überarbeitet. Kommende Woche soll sie in Kraft treten. Doch die Deutsche Aidshilfe hält sie weiterhin für diskriminierend.

Mit Papa in der Stadt, und dann zahlt der auch den Snack: Das Unterhaltsrecht soll Umstände wie diesen künftig besser berücksichtigen.

Papa ist nicht nur alle zwei Wochenenden dran, sondern betreut viel häufiger? Für diese Fälle will Justizminister Marco Buschmann das Unterhaltsrecht reformieren.

Von Karin Christmann
Friedrich Merz CDU-Parteichef (Archivbild)

Merz warnt vor dem Verwaltungsaufwand bei der Kindergrundsicherung und der Bürgergelderhöhung. Arbeitsminister Heil warf ihm daraufhin vor „unredlich“ Geringverdiener gegeneinander auszuspielen.

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler).

In einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz hat Bayerns Vize-Ministerpräsident Stellung zur Flugblatt-Affäre genommen. Einen Rücktritt lehnt er ab, entschuldigt sich aber.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne)

Familienministerin Paus nennt erstmals Summen für die geplante Kindergrundsicherung für armutsgefährdete Kinder. CDU-Chef Merz kritisiert den hohen Verwaltungsaufwand.

Lindner, Scholz, Habeck: Die Stimmung könnte besser sein

Die Regierung brüstet sich damit, vieles aus dem Koalitionsvertrag bereits umgesetzt und eine positive Leistungsbilanz zu haben. Dabei blockiert sie sich oft selbst.

Von Valerie Höhne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })