zum Hauptinhalt

Den Kanzlerkandidaten der Union im Spätsommer oder im Herbst 2024 küren? Zeitlich mag es wenig Unterschied geben, politisch schon – deshalb sorgen Söders Aussagen auch für Ärger.

Von Christopher Ziedler
Amira Mohamed Ali hat am Sonntag ihren Rücktritt als Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke erklärt.

Sollten mehrere Abgeordnete wie Mohamed Ali der Linken-Fraktion im Bundestag den Rücken kehren, wäre das ihr Ende. Sie verlöre wichtige Rechte, Geld, Mitarbeiter und Redezeit im Plenum.

Von Daniel Friedrich Sturm
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will mögliche Abschiebungen von Clan-Mitgliedern erleichtern.

Vor der Hessen-Wahl machen immer neue Vorschläge aus dem Innenministerium die Runde. Selbst in der eigenen Partei sieht man die Vorstöße Faesers kritisch.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christian Latz
  • Albrecht Meier
  • Anna Thewalt
Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch (Archivbild von 2020). Was bedeutet ihr Ausscheiden für die Partei?

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch sieht nach dem Rückzug seiner Kollegin seine Partei noch nicht vor dem Bruch. Doch er warnt, dass weitere Austritte die Existenz der Fraktion gefährden.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Satire-Account schmückt sich zwar noch immer mit dem gleichen Profilfoto wie der eigentliche Account der Ministerin, trägt nun jedoch den offiziellen Titel „Außenministerin Parody Annalena Baerbock“. 

Nach Intervention aus dem Berliner Regierungsviertel wurde der Satire-Account „Baerbockpress“ als Parodie gekennzeichnet, um Verwechslungen mit der Grünen-Politikerin zu vermeiden.

Ein Räumpanzer der Bundeswehr schiebt einen Fahrweg für Feuerwehrfahrzeuge auf dem ehemaligen mit Munition verseuchten Truppenübungsplatz (Symbolbild).

Der CDU-Politiker Gädechens wirft der Regierung vor, mit dem geplanten Zwei-Prozent-Ziel für die Verteidigung zu täuschen. Unklarheiten über die Summe und deren Herkunft schüren Kritik.

Die Wärmewende in Deutschland wird nach Einschätzung von Robert Brückmann, dem Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW), sehr teuer werden (Symbolbild).

Die Wärmewende wird laut dem Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende sehr teuer. Es sei vergleichbar mit dem Aufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Inga Jahn, dpa
In den Sondervermögen liegen Milliarden Euro auf Jahre hinaus. 

Die Bundesregierung hat riesige kreditfinanzierte Nebenetats aufgelegt, weitere gibt es schon länger. Eine gute Sache? Oder wird da nur viel Geld ineffektiv geparkt?

Von Albert Funk
Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks und Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Förderung für die Bundeszentrale für politische Bildung soll um ein Fünftel gekürzt werden. Ihr Vorsitzender sieht Projekte für die Demokratie insbesondere in Ostdeutschland gefährdet.

Von Robert Ide
Ein Stethoskop und Kinderspielzeug liegen in einer Kinderarztpraxis auf einem Tisch.

In die Notaufnahme, obwohl es sich nicht um einen Notfall handelt? In solchen Fällen sollen Eltern eine Eigenbeteiligung zahlen, sagt Thomas Fischbach.

Thorsten Frei (CDU) spricht im Bundestag (Archivbild).

Die AfD hat ihr Programm zur Europawahl beschlossen. CSU-Europapolitiker Weber sieht es als Kampfansage an seine Fraktion. Verfassungsschutzchef Haldenwang bekräftigt seine Kritik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })