zum Hauptinhalt
Ein Großteil der Mittel soll weiterhin in die energetische Gebäudesanierung fließen.

Aber wird am Ende auch wieder viel gekleckert? Bisher blieb der Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung bei den Ausgaben teils deutlich unter dem Plan.

Von Albert Funk
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, informiert sich bei einem Pressetermin zur Fertigstellung einer Wind-zu-Wärme-Anlage (Power-to-Heat-Anlage) auf dem Gelände des Heizkraftwerks Wedel. Die neue Power-to-Heat-Anlage, die Windstrom in grüne Fernwärme umwandelt, funktioniert nach dem Prinzip eines Wasserkochers und zählt mit ihren 80 Megawatt Leistung nach Angaben der Hamburger Energiewerke zu den größten Deutschlands. +++ dpa-Bildfunk +++

Nur eine von 118 Grünen-Abgeordneten im Bundestag hat eine Handwerker-Ausbildung. Das mache sich auch bei Gesetzen bemerkbar, fürchten Mitglieder – und haben eine Initiative gestartet.

Von Felix Hackenbruch
Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat.

Ob an der Zapfsäule oder mit der Heizkostenabrechnung: Wer fossile Energien nutzt, entrichtet dafür den CO₂-Preis. Und der steigt mit der Zeit. Wie das aussieht, zeigt eine Rechnung.

Wenn die Welt zusammenstürzt: Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Krankheiten steigt, wie Daten einer Krankenkasse zeigen.

Einen sprunghaften Anstieg bei der Zahl der Krankschreibungen aus psychischer Ursache meldet eine große bundesweite Krankenkasse. Was hinter den Zahlen steckt.

Von Karin Christmann
Putin im Call mit Südafrikas Präsident Ramaphosa.

Über den Inner Circle des russischen Präsidenten zu schreiben, sei wie Science-Fiction, sagt Ivan Krastev. Was Putin jetzt vorhat – und warum der Krieg nicht auf dem Schlachtfeld endet.

Von Albrecht Meier
Britta Ernst veröffentlichte diese Bilder auf ihrem Instagram-Konto.

Bundeskanzler Olaf Scholz ist wieder zurück aus seinem Urlaub und startet seine Wahlkreisreise in Brandenburg. Wo er zuvor seine freien Tage verbracht hat, verriet nun seine Frau.

Soooo heeeeeiß: Ein Büroarbeiter sucht Abkühlung vor einem Ventilator.

Ein neues Gutachten im Auftrag des Arbeitsministeriums zeigt auf, wie Klimawandel und Hitze die Arbeitswelt verändern. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse.

Von Karin Christmann
Werbung erhöht den Konsum ungesunden Essens, sagen Gesundheitsexperten.

Um Kinder zu schützen, will Ernährungsminister Cem Özdemir Werbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken. Ist das sinnvoll? Drei Experten antworten.

Ukrainische Soldaten arbeiten an einem Kampfpanzer vom Typ Leopard 1 A5.

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall bestätigt Medienberichte: Er wird weitere Kampfpanzer in die Ukraine exportieren. Diese wurden ursprünglich in Belgien erworben.

Fast 13.000 Ausländer haben bislang in Nordrhein-Westfalen einen Antrag auf das neue sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht gestellt (Symbolbild).

Mehrere Tausend Personen konnten bereits von dem neuen Chancen-Aufenthaltsrecht profitieren. CDU-Innenpolitiker Throm kritisiert falsche Anreize.

Vor der geplanten weitgehenden Legalisierung von Cannabis will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Bevölkerung über dessen Gefahren aufklären (Archivbild).

Vor der Freigabe von Cannabis will Gesundheitsminister Lauterbach auf die Gefahren hinweisen. Besonders Jugendliche seien gefährdet.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Aus Sicht des Vorsitzenden des Bundes Deutscher Kriminalbeamter könnten die Pläne des Innenministeriums gegen den Aufbau einer Parallelgesellschaft helfen. Doch er nennt auch eine Einschränkung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })