zum Hauptinhalt
Führt er zu wenig? Eine Dreier-Koalition zu managen, ist nicht immer ganz einfach.

Ab Dienstag versammelt sich das Bundes-Kabinett zur Halbzeit-Klausur: Sieben wichtige Versprechen von Olaf Scholz und der Koalition – und was aus ihnen geworden ist.

Von
  • Albert Funk
  • Daniel Friedrich Sturm
Friedrich Merz im ARD-Sommerinterview in Berlin.

Sein erstes Sommerinterview endete im Kommunikationsdesaster, nun war Friedrich Merz wieder zu Gast – und distanzierte sich klar von der AfD.

Von Felix Hackenbruch
Das Grundgesetz schreibt fest, dass jeder das Recht hat, eine Beschwerde oder Bitte zur Gesetzgebung an den Bundestag zu richten, die dann geprüft werden muss.

Das Quorum für Petitionen an den Bundestag soll nach dem Willen der SPD einem Medienbericht zufolge von 50.000 auf 30.000 gesenkt werden. Zudem schlägt sie längere Fristen vor.

Friedrich Merz im Januar 2023

Im ARD Sommerinterview erklärte der CDU-Chef seine früheren Aussagen zur Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. Es gebe in allen Kommunalvertretungen Mehrheiten ohne die AfD.

Pressekonferenz bei der vorigen Klausur in Meseberg: Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck.

Vor der Kabinettsklausur in Meseberg wächst der Druck auf die Koalition. Verbände erwarten Ergebnisse – nicht Streit. Die Union verlangt den großen Wurf.

Von Albert Funk
Mit ein paar Smartphone-Tipps sind Gefühle und Meinungen schnell in der weiten Welt.

Wer sich „menschenverachtend“ über Vorgesetzte auslässt, darf gekündigt werden, meint das Bundesarbeitsgericht. Eine Warnung, vermutlich an breite Teile der Bevölkerung

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) fordert nun, dass die Landespolitiker der Union bei der Wahl eines Kanzlerkandidaten mitentscheiden sollen.

Hessens Ministerpräsident fordert, dass er und seine Kollegen mitentscheiden, wer Kanzlerkandidat der Union wird. Zudem verlangt er eine deutlich verschärfte Asylpolitik.

Hubert Aiwanger, Chef der Freien Wähler und Wirtschaftsminister Bayerns.

Bayerns Vize-Ministerpräsident hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe als Schüler antisemitische Flugblätter angefertigt. Was ihn als Politiker antreibt. Ein Porträt.

Von Armin Lehmann
Olaf Scholz bei einer Townhall-Diskussion in Bayern.

Die Bürger stellen der Regierung ein verheerendes Zeugnis aus. Auch Kanzler Olaf Scholz ist extrem unbeliebt. Nur ein Minister kommt in der jüngsten Yougov-Umfrage bei den Bürgern gut weg.

Politischer Montag auf der Altdorfer Wiesn in Altdorf bei Landshut.

CDU-Chef Friedrich Merz will stillgelegte Kernkraftwerke wieder ans Netz nehmen, die Cannabislegalisierung rückgängig machen und weniger Flüchtlinge aufnehmen. Auch Steuern und Abgaben will er senken.

Blick auf Wohnhäuser in Berlin.

Mieten in angespannten Wohnlagen sollen künftig nur noch um sechs Prozent innerhalb von drei Jahren steigen dürfen. Zudem fordert die SPD-Fraktion weitere Maßnahmen, um Wohnen bezahlbar zu machen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })