
Nach wie vor belastet die schwache Konjunktur den Arbeitsmarkt. Nun reißt die Zahl der Menschen ohne Job eine alarmierende Marke. Dennoch üben sich Fachleute in Optimismus.
© dpa
Andrea Nahles war SPD-Fraktionschefin im Bundestag sowie Parteivorsitzende. Davor war sie Arbeits- und Sozialministerin in der großen Koalition. Erfahren Sie hier alles über Andrea Nahles.
Nach wie vor belastet die schwache Konjunktur den Arbeitsmarkt. Nun reißt die Zahl der Menschen ohne Job eine alarmierende Marke. Dennoch üben sich Fachleute in Optimismus.
Die Fraktionschefs von Union und SPD harmonieren bisher weniger gut als die schwarz-rote Ministerriege im Kabinett. Zwei Klausurtage in Würzburg sollen das ändern helfen.
Erst seit wenigen Monaten ist die 37-Jährige ein Teil der Bundesregierung. Dass die SPD-Politikerin bald schon wieder eine berufliche Pause einlegt, hat einen schönen Grund.
Im Juni gab es 5000 weniger Arbeitslose als im Mai. Doch im Vergleich mit dem Juni im vergangenen Jahr sind es fast 200.000 Arbeitslose mehr.
VW, Mercedes, SAP: Industriebetriebe verabschieden Monat für Monat mehr als 10.000 Mitarbeiter, viele davon gehen in die vorzeitige Rente – und sind für den Arbeitsmarkt verloren.
Die US-Zollpolitik könnte dramatische Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt haben. Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, bemängelt einen „Mangel an Planbarkeit“.
Auf seinen Wunsch hat das Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter anderem „Respect“ von Aretha Franklin gespielt. Emotionale Worte fand Kanzler Olaf Scholz (SPD) zum Ende seiner Amtszeit auch.
Im Vergleich mit dem Dezember 2023 waren Ende 2024 über 170.000 Menschen mehr arbeitslos. Agenturchefin Andrea Nahles macht die wirtschaftliche Stagnation verantwortlich.
Die K-Frage der SPD nimmt gerade erst Fahrt auf, sagt Uwe Wagschal – obwohl Olaf Scholz um seinen Posten kämpft. Für die Partei hat der Politikwissenschaftler einen klaren Rat.
Das Bundeskabinett verabschiedet an diesem Mittwoch das Gesetz zum neuen Wehrdienst, der Deutschlands Verteidigungsbereitschaft erhöhen soll. Doch was genau ist geplant?
In den nächsten Jahren dürften bis zu 35 Prozent der Mitarbeiter in Rente gehen. Die Behörde will mit Künstlicher Intelligenz des Start-ups Aleph Alpha vorsorgen.
1.000 Euro sollen Langzeitarbeitslose bekommen, wenn sie erfolgreich einen Job annehmen. Andrea Nahles reagiert mit Kopfschütteln.
Die Integration ukrainischer Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt stockte lange - jetzt deuten die Zahlen auf Besserung hin. Arbeitsminister Heil sagt: Der „Job-Turbo“ zündet.
ZF, Conti, Volkswagen – deutsche Unternehmen streichen Zehntausende Stellen. Erwarten uns jetzt nach dem Arbeitskräftemangel wieder steigende Arbeitslosenzahlen?
Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen vor der Sommerflaute im Juni – in diesem Jahr nicht. Woran liegt es?
Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Sommermonat Juni - in diesem Jahr nicht. Ursache ist einzig die schwache Konjunktur.
Die schwächelnde Wirtschaft zeigt sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt. Trotz Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit nur leicht zurück. Saisonbereinigt nimmt sie sogar zu.
Für Lars Klingbeil könnte die Europawahl ein Wendepunkt sein: Geht sie schlecht aus, dürfte Unruhe in der SPD ausbrechen. Das Verhältnis zum Bundeskanzler könnte dann schwierig werden.
Katarina Barley hofft, dass ihr Einsatz für Demokratie in Europa endlich wahrgenommen wird. Union und FDP wirft sie einen anti-europäischen Wahlkampf vor. Warum dringt die SPD-Kandidatin kaum durch?
„Basta“, „Lehrer sind faule Säcke“, „Armer Wicht“: Gerhard Schröder (SPD), Altbundeskanzler und Freund Wladimir Putins, hat viele Sätze geprägt. Eine Dokumentation.
Die SPD setzt für die Wahl am 9. Juni ausgerechnet auf Olaf Scholz als Zugpferd. Er soll den Wahlkampf von Katarina Barley stützen. Dahinter könnten auch innenpolitische Überlegungen stecken.
Saisonüblich steigt die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Dezember. Dennoch trüben sich die Nachrichten vom Arbeitsmarkt infolge der schwächelnden Konjunktur allmählich ein.
Vor dem Bundesparteitag wird die Kritik der SPD am eigenen Kanzler lauter. Wie viel Kampf für die Sozialdemokratie steckt eigentlich im Bundeskanzler?
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht zwar im Vergleich zum Vormonat um 20.000 zurück. Sie liegt aber deutlich höher als vor einem Jahr.
Philipp Türmer und Sarah Mohamed kämpfen um den Juso-Vorsitz. Lauter und linker wollen sie sein. Doch was unterscheidet die beiden?
Mit einem „Jobturbo“ will die Bundesregierung die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt voranbringen. Im Fokus stehen Frauen aus der Ukraine.
Kaum jemand ist heute so gut abgesichert wie Rentner-Ehepaare. Für die Jungen sieht es schlechter aus. Wie die Politik ihr Vertrauen in die Rente wiederherstellen will.
Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.
Trotz erwarteter saisonaler Verbesserungen verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Die Situation für Arbeitssuchende könnte schwieriger werden.
Für ihre Liebe zum Reiten werden Mädchen oft verspottet. Dabei bietet ein Ponyhof nicht nur Freizeitbeschäftigung: Man findet dort eine Haltung zum Leben.
Der SPD-Arbeitspolitiker Martin Rosemann schließt sich damit Kritik von Andrea Nahles an. 700 Millionen Euro sollen bei der Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser eingespart werden.
Die Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit hat die Bundesländer aufgefordert, Kinder und Jugendliche früher und besser auf das Arbeitsleben vorzubereiten.
Arbeitsagenturchefin Nahles hat sich vorgenommen, Europas größte Sozialbehörde digitaler zu machen, und sieht in der Automatisierung eine Chance für Geringqualifizierte.
Deutschland kämpft mit anhaltender Inflation, steigender Arbeitslosigkeit und Rezessionsvorhersagen für dieses Jahr. Die Arbeitslosenzahlen stiegen im Juli 2023.
Die schwache Konjunktur wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Dass die Arbeitslosenzahlen wegen der Sommerpause im Juli steigen, ist normal. Doch im vergangenen Jahr sah es noch besser aus.
Angesichts von Rezession und maroder Infrastruktur ruft die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang vorsichtig nach mehr Geld. Zu Recht!
Anfang Juli wurde der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, zeigt sich damit jedoch unzufrieden.
Einst galt er als Mann für den Übergang, dann aber fand Rolf Mützenich Gefallen an der Macht. Nun will er für weitere zwei Jahre die SPD-Bundestagsfraktion führen.
Deutschland diskutiert über die Vier-Tage-Woche, während zehn Prozent der Berufstätigen süchtig nach Arbeit sind. Eine Krankheit, die von der Gesellschaft sogar belohnt wird. Und manche in den Ruin treibt.
Junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren leiden unter psychischem Druck. Die Babyboomer sollten sie unterstützen, anstatt vorschnell zu urteilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster