zum Hauptinhalt
Der neue Chef des Bundeskanzleramtes: Peter Altmaier

© dpa

Thema

Peter Altmaier

Peter Altmaier wurde am 18. Juni 1958 in Ensdorf (Saar) geboren. Er ist ein deutscher CDU-Politiker. Von 2018 bis 2021 war er Bundesminister für Wirtschaft und Energie im Kabinett Merkel IV. Zuvor war er Chef des Bundeskanzleramts, Bundesumweltminister und Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Alle aktuellen Beiträge zu Altmaier finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

Exil-Iranerinnen und Iraner protestieren in Berlin.

Die Exil-Organisation „Nationaler Widerstandsrat des Iran“ hat Iraner aus ganz Deutschland zu einem Protest in Berlin aufgerufen. Kritiker werfen der Gruppe vor, selbst nicht demokratisch zu sein.

Von Daniel Böldt
Plakat bei einer Kundgebung gegen das iranische Regime im Februar 2023 in Köln.

Exil-Iraner versammeln sich zur Großdemo in Berlin – mit der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth sowie Ex-Verteidigungsminister Franz Josef Jung als Redner.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Empfangsstation für die Nord Stream 2-Gaspipeline in der Nähe von Lubmin.

Als Kanzler stoppte er die Gaspipeline. Doch zuvor wollte Olaf Scholz einen Deal mit Donald Trump durchdrücken. Das zeigen Dokumente – in denen noch weitere SPD-Spitzenpolitiker auftauchen.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
  • Moritz Koch
  • Martin Greive
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin zu Beginn ihres Treffens im Kreml 2021.

Die Gaspreiskrise traf Deutschland unvorbereitet. Dabei verdächtigte die Bundesregierung Russland schon vor dem Angriff auf die Ukraine, den Gasmarkt zu manipulieren. Doch sie tat nichts.

Von
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
  • Klaus Stratmann
Marco Schild war fast fünf Jahre lang AfD-Mitglied.

Als 22-Jähriger trat Marco Schild 2017 in die AfD ein. Über vier Jahre lang bestimmte die Partei sein Leben und trieb ihn in die Angststörung. Wie ist ihm der Ausstieg gelungen?

Von Pia Schreiber
CDU-Chef Friedrich Merz am 1. Februar 2024 in den Sitzreihen des Bundestags.

Noch eineinhalb Jahre bis zur Bundestagswahl. Aber in der Union wünschen sich viele, dass CDU-Chef Merz die Grünen schon jetzt als Partner ausschließt. Aus der Ökopartei kommt Gegenwehr.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der Wirtschaftsminister will die Industrie in ihrer ganzen Vielfalt erhalten. Und damit auch das, was in Deutschland keine Zukunft hat. Reicht das auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Felix Kiefer
Ein Kommentar von Felix Kiefer
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz über die Vorstellung der Industriestrategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der Wirtschaftsminister hat am Dienstag seine lang erwartete Industriestrategie vorgelegt. In dem Dokument werden große Fördersummen in Aussicht – und die Schuldenbremse infrage gestellt.

Von Julian Olk
2020 brach der Flugverkehr ein, die Lufthansa stand kurz vor der Insolvenz.

Die Bundesregierung rettete die Airline 2020 vor der Corona-Insolvenz. Davon profitierten beide Seiten – zu Unrecht, wie EU-Richter urteilten. Das letzte Wort in der Sache steht noch aus.

Von Dennis Kazooba
Friedrich Merz auf dem Gillamoos-Festplatz.

CDU-Chef Merz erntet Spott für seine Bierzelt-Parole: Ex-Wirtschaftsminister Altmaier singt ein Loblied auf die Vielfalt Kreuzbergs – und auch aus der Berliner CDU kommt Kritik.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ehemaliger Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Aktivist Tadzio Müller

Peter Altmaier war Wirtschaftsminister, Tadzio Müller ist radikaler Klimaaktivist. Ein Gespräch über Wahrheiten, schrumpfenden Wohlstand und die Gefahr einer „Klima-RAF“.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Bei einem Amoklauf im Dezember 2012 starben im US-Bundesstaat Connecticut an der an der Sandy Hook Elementary School 20 Kinder.

Deutsche Waffenhersteller spielen mehr als bisher bekannt bei der Schusswaffengewalt in den USA eine Rolle. Das Wirtschaftsministerium zieht sich nun von der „Shot Show“ in Las Vegas zurück.

Von
  • Dennis Pohl
  • Albrecht Meier
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Bundesfinanzminister Lindner will keine Eckwerte zum Etat 2024 vorlegen. Treibt der FDP-Chef ein risikoreiches Spiel? Oder wird es mit ihm getrieben?

Von Albert Funk
Hier wird Lithium in Chile abgebaut – doch das „weiße Gold“ gibt es auch in Sachsen.

90 Prozent seiner Bodenschätze importiert Deutschland bislang. Doch Lieferengpässe und Abhängigkeiten können zur Gefahr werden. Nun steuert die Ampel um.

Von Felix Hackenbruch
Chinas Staatschef Xi Jinping und Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen.

Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.

Von
  • David Demes
  • Cornelius Dieckmann
Will CDU-Chef Friedrich Merz nicht als hartherziger Wirtschaftsliberaler dastehen, dann braucht er als Kronzeugen fraglos sozial Gesinnte.

In den Beratungen mit dem Bundesrat über das Bürgergeld setzt die Union auf die sozial Gesinnten der CDA. Die haben auch so ihre Kritik an der Ampel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Leben nach dem Tagesspiegel ist möglich – und nicht mal sinnlos, wie Cordula Eubel und Robert Birnbaum hier bei der Feier in der Rotunde des Verlagshauses in heiterer Stimmung zeigen. Ganz links: Ein Reneklodenbaum, rechts: ein Birnbaum.

Mit einer Feier im Verlagshaus wurden Cordula Eubel in den neuen Job, Robert Birnbaum in den Ruhestand verabschiedet. Dabei waren auch politische Wegbegleiter.

Von Bernd Matthies
Das Reichstaggebäude mit gläserner Kuppel

Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Kanzler Olaf Scholz zwischen Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt und Wirtschaftsminister Robert Habeck

Kein System Merkel, Profilierungssehnsüchte und eine komplizierte neue Medienwelt: Eine Spurensuche, warum Olaf Scholz’ Politik so schwer zu vermitteln ist.

Von Georg Ismar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })