Nicola Balkenhol, Leiterin des Multimedia-Bereichs beim Deutschlandradio, ärgert sich über die Griechenland-Berichterstattung. Und freut sich über "Soundhunters".
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 18.07.2015

Beginnt jetzt das große Hase-und-Igel-Spiel? Am Freitag löscht Google eine fremdenfeindliche Karte auf Google Maps. Am Samstag ist sie wieder online - auf Google Maps
Rückendeckung für das Rathaus in Sachen Bettensteuer: Der Bundesfinanzhof hat jetzt Klagen gegen die umstrittene Abgabe in Bremen und Hamburg zurückgewiesen. Ein Potsdamer Vertreter des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) reagiert enttäuscht, die Stadtverwaltung begrüßt hingegen die Entscheidung – auch mit Blick auf eine bereits eingereichte Musterklage einer Hotelinhaberin gegen die Potsdamer Bettensteuer.
„Delikatessen für Stalin“ vom 13. Juli.

Eine 83-jährige Seniorin starb in einem Kanalschacht in der Nähe des Hauptbahnhofes in Potsdam. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft sieht die Sicherheitsvorkehrungen verletzt - und die Stadtwerke verschärfen ihre Regeln.
„WhatsArt“-Workshopwoche in der Schiffbauergasse
Die Stadtpolitik ruht, das Sommerloch spiegelt sich auch in den derzeit ausgedünnten aktuellen Presseterminen der Landeshauptstadt. Darin werden üblicherweise sämtliche Termine der Dezernenten aufgelistet, auf dass möglichst viele Journalisten bei diversen Grußworten sowie Scheck- und Blumenübergaben dabei sein können.
Kreative aus Potsdam für Designpreis nominiert
US-Präsident Truman reiste mit Schiff und Flieger nach Potsdam und wohnte in der prächtigen Villa der Familie Müller-Grothe. Wirklich gefallen hat sie ihm nicht.
Schlösserstiftung und TU Berlin starten Forschungsprojekt im Kampf gegen Klimaschäden in den Gärten
Die Unterschriftslisten für das Volksbegehren gegen Massentierhaltung in Brandenburg liegen in Potsdam an drei Standorten aus. Beteiligen kann man sich im Bürgerservice in der Friedrich-Ebert- Straße sowie in den Zweigbibliotheken Am Stern und in der Waldstadt, wie das Rathaus mitteilte.

Polizei baggerte auf der Suche nach Elias die Nuthe weiter aus. Eine heiße Spur gibt es nicht
Zur Berichterstattung über den Fall des verschwundenen sechsjährigen Elias und die Hilfsaktionen zahlreicher Freiwilliger am Schlaatz.Es ist sehr lobenswert, dass Potsdam so zusammenhält, jedoch muss man mit Erschrecken feststellen, dass die Suche in eine für mich vollkommen falsche Richtung eskaliert ist.
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in Potsdam des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gedacht.