Der Markt der Kochmagazine boomt. Doch nicht alle Geschmäcker werden bedient.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 30.07.2015

Damit hatte Til Schweiger wohl nicht gerechnet: Nachdem er auf Facebook seinen Frust über Fremdenhass kundtat, meldete sich Vizekanzler und SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Androidhandys und -tablets sind anfällig für Hackerangriffe mit manipulierten Nachrichten. Auch davor kann man sich schützen.

Matthias Klipp, Baudezernent der Stadt Potsdam, ist mit seinem privaten Hausbau in die Kritik geraten. Es ist größer als ursprünglich geplant. Die Obere Bauaufsicht des Landes Brandenburg hat den Fall nun überprüft.

Was sind die Ursachen für Hetze gegen Flüchtlinge? In ihrer letzten Sendung vor der Sommerpause bietet Anne Will zum Thema viel Talk und wenig Show.
Potsdam - Ob traditionelle Tee-Zeremonie, feine Tuschmalerei, professionelle Cosplayer, buntes Origami oder gruselige Filmmonster: Das diesjährige asiatische Kulturfest „Feuer & Wasser“, das am kommenden Samstag auf der Potsdamer Freundschaftsinsel stattfindet, präsentiert die gesamte Bandbreite der japanischen Kultur.Ursprünglich dem Land China gewidmet, nimmt sich das Fest in seinem achten Jahr – nach einem kurzen Ausflug nach Vietnam – nun schon zum zweiten Mal der Kultur Japans an.

Ein Potsdamer sorgte für einen Polizei-Einsatz im Jobcenter in der vergangenen Woche. Er soll dort die Mitarbeiter bedroht haben. Doch der Verdacht erhärtet sich nicht.

Potsdam - Ein Klavier der Marke Stroymann aus den 1920er-Jahren, eine Jukebox, Kronleuchter, Kinosessel und „Dick & Doof“ in Keramik: Das alles kommt am morgigen Freitag im Filmcafé Melodie unter den Hammer. Wie berichtet, schließt das beliebte Café in dem traditionsreichen Kino in der Friedrich-Ebert-Straße 12 zum Ende des Monats endgültig – die Eigentümer des Gebäudekomplexes planen den Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus.

Die Stadt Potsdam tut sich mit dem Gedenken an den hingerichteten Freiheitskämpfer Max Dortu schwer, kritisiert die Fraktion Die Andere. Am Freitag findet eine Gedenkveranstaltung anlässlich seines Todestages statt - und zum ersten Mal seit Jahren kommt wieder ein Vertreter der Stadt.
Gefälschte Parfüms sichergestelltInnenstadt - In Zivil gekleidete Polizistinnen erwischten am Dienstagmittag einen Mann, der ihnen gefälschte Parfüms verkaufen wollte. Die Beamtinnen wurden am Potsdamer Bahnhof von einem Mann angesprochen, der ihnen aus einer Papiertüte heraus verschiedene Markendüfte zum „Schnäppchenpreis“ anbot.
Conrad Lempert aus Potsdam ist gerade 14, hat aber schon Abitur – und einen Platz an der Uni. Als wohl jüngster Student Deutschlands belegt er ab Herbst das Fach Informatik am Hasso-Plattner-Institut
Gestern bin ich mit dem Taxi durch Teheran gefahren. Per Film in meinem Babelsberger Lieblingskino.
Potsdam - Die Zahlen klingen katastrophal: 80 Prozent aller Betonstraßen in den Potsdamer Plattenbaugebieten sind sanierungsbedürftig. Und auch anderswo ist der Zustand der Potsdamer Straßen längst nicht optimal – im Übrigen ein bundesweites Problem.

Zum zehnten Mal besuchen israelische Schüler mit ihren deutschen Austauschpartnern Potsdam und beschäftigen sich bei einem Besuch in der Nagelkreuzkapelle mit der Geschichte der Garnisonkirche.

Weil in den kommenden Wochen an den Fernwärme- und Wasserleitungen in Potsdam gebaut wird, müssen einige Hunderte Haushalte vorübergehend auf warmes Wasser und warme Heizungen verzichten.
Im zukünftigen Wohnviertel Krampnitz sollen einmal bis zu 3800 Menschen wohnen. Dafür hat die Stadt Potsdam das Land Brandenburg gebeten, ihr die strittigen Flächen zu verkaufen. Nun wehren sich aber ehemalige Käufer gegen die Rathauspläne.

Das Potsdamer Straßennetz ist auf vielen Strecken reparaturbedürftig. Und das wird so bleiben, sagt die Stadt. Über die Gründe.

Das künftige Wohnviertel Krampnitz soll Co2-neutral werden. Wie das gehen soll, erklärt Potsdams Stadtwerke-Chef Wilfried Böhme im Interview.