Ein Erziehungsinstrument: Paul Kirchhof feiert beim KEF-Jubiläum die Segnungen des Rundfunkbeitrags. Andere wollen lieber weniger Werbung bei ARD und ZDF
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 08.07.2015

Ein Deutscher in Gelb, zwei deutsche Etappensiege, doch im Ersten will die rechte Begeisterung nicht aufkommen. Wenn schon Tour de France, dann richtig, meint unser Autor. Ein Kommentar.

Bundesliga oder „House of Cards“ am Mittelmeer? Die EU hatte sich mal viel vorgenommen, doch auf das Ende des Geoblockings müssen wir warten. Die Gebietslizenzen bleiben erhalten. So will es jetzt die EU.

Neue Konkurrenz für Arte und 3sat: Der Pay-TV-Sender Sky macht einen Kulturkanal. Eines wird man da allerdings nicht sehen.
Krieg im Kinderzimmer, literarische Cafés, das Geschäft mit seltenen Erden - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Die Filmproduktionstochter der ARD führt eine Frauenquote für Regisseurinnen ein.

Die meisten Gemeinden in Brandenburg verlieren in den nächsten 15 Jahren einen deutlichen Teil ihrer Einwohner, das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung vor. Eine Ausnahme bildet Potsdam.

Potsdams Baudezernent Matthias Klipp gerät immer weiter in Erklärungsnot: Nach PNN-Recherchen hat der Grünen-Politiker über seinen Hausbau in der Öffentlichkeit offenbar falsche Aussagen gemacht. Und nicht nur das.

Erstmals nach dem Holocaust ist wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora ist das erste greifbare Ergebnis der School of Jewish Theology, die 2013 zur Rabbinerausbildung an der Universität Potsdam eingerichtet worden war.
Ein Historiker von internationalem Ruf verlässt die Universität Potsdam: Der Altertumsforscher Professor Pedro Barceló wird am heutigen Mittwoch in den Ruhestand verabschiedet. Die griechisch-römische Antike ist sein Spezialgebiet.
Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam besteht seit 1999. Es steht in der Tradition der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, die 1942 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde.
Die Mieter der Wohnungsunternehmen des Arbeitskreises Stadtspuren bekommen auch in den kommenden drei Jahren günstigere Tarife für Fernwärme, Erdgas und Hausstrom. Der vor knapp zwei Jahren geschlossene Vertrag mit der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) werde vorfristig zu verbesserten Konditionen um drei weitere Jahre verlängert, wie die Stadtspuren-Wohnungsunternehmen mitteilten.
Millionen Syrer sind derzeit auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg. Am Freitag gibt es für sie ein Benefizkonzert in der Nikolaikirche.

CO2-Speicher in Ketzin werden nun verschlossen
Der Tennisclub Rot-Weiss plant, im Oktober kommenden Jahres sein neues Domizil beziehen zu können. Für die nötigen Bauarbeiten im alten Plattenwerk an der Heinrich-Mann-Allee, an der Stadtgrenze zu Rehbrücke, sei bereits der Bauantrag gestellt worden, sagte Vereinschef Heinz-Hermann Schulte-Loh den PNN.
Unfall durch KleinlasttransporterEiche - Ein Verkehrsunfall zwischen einem Kleinlasttransporter und einer Rollerfahrerin ereignete sich am Montagnachmittag auf der Kaiser-Friedrich-Straße in Potsdam. Der 25-jährige Fahrer des Transporters übersah die vorfahrtsberechtigte 36-jährige Potsdamerin auf ihrer Vespa.

Potsdam ist grün und hat viel Wasser. Das macht die Stadt attraktiv als Lebensmittelpunkt. Das bleibt wohl auch so, wie eine Studie zum Bevölkerungswachstum ergibt.
Im Rahmen einer Sport-Kooperation nehmen zwei Potsdamer Schwimmer am Yangtse-Crossing teil
Potsdam - Eigentlich war die Ansage des kommunalen Volksparks klar: Die Besucher der im vergangenen Jahr wegen eines Gewitters abgebrochenen Feuerwerkersinfonie erhalten dieses Jahr 50 Prozent Rabatt auf ihren Ticketpreis.Das dachten auch Dieter Stemmann und seine Frau, beide langjährige Besucher der beliebten Veranstaltung.

Bernd Schröder, Coach des 1. FFC Turbine Potsdam, spricht im PNN-Interview über die Frauenfußball-WM in Kanada, die verpasste Finalchance der deutschen Mannschaft und seine Kritik an DFB-Trainerin Silvia Neid.

Die zweite Modemesse "Potsdam Now" läuft. Doch hinter den Kulissen gibt es Ärger: Einige Rechnungen von der ersten Modemesse sind noch offen.
14 Studententeams haben auf dem zwölften HPI-Bachelorpodium ihre Arbeiten vorgestellt - und die Ergebnisse können vom großen Nutzen sein.
Im Sommer gibt es zwölf neue Baustellen in Potsdam. Was viele nervt, ist ein notwendiges Übel - und sogar ein gutes Zeichen, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
Mit der Bronzemedaille im Gepäck kehrte Judoka Lena Grulich von der U18-Europameisterschaft zurück. Die Kämpferin des UJKC Potsdam, die in der Gewichtsklasse bis 40 Kilogramm antrat, sicherte sich bei dem Championat in Sofia den dritten Platz durch einen Sieg gegen Olga Borisova aus Russland.
Der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam hat seine muntere Shoppingtour auf dem Transfermarkt fortgesetzt und dabei erneut am Stand mit deutschen Nationalspielerinnen zugeschlagen. Annegret Hölzig, Mitglied der Juniorenauswahl, hat beim SCP einen Zweijahresvertrag unterschrieben, der die Option auf ein drittes Jahr beinhaltet.
Freileitung durch Marquardt wird ab Herbst verlegt

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Autofahrern in Potsdam stehen strapaziöse Sommerwochen bevor. Gleich zwölf Baustellen sorgen für Behinderungen. Ein Überblick.
Golm - Für zukunftsweisende Pflanzenforschung gehen 2,5 Millionen Euro an Ralph Bock, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm. Bock erhält den „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) für die Entwicklung einer neuen Generation von Nutzpflanzen.

Das Filmcafé Melodie in Potsdams Innenstadt schließt Ende Juli. Das frühere Kino wird ein Wohn- und Geschäftshaus. Nun verabschiedet sich das Café mit einem Konzert.
Die SPD diskutierte mit Hochschulmitgliedern über die Zukunft der Hochschulen Brandenburgs