
Nach dem Verlust der TV-Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele denkt das ZDF über eine Reduzierung der Paralympics-Berichterstattung nach. Das dürfe nicht sein, sorgt sich der Deutsche Behindertensportverband (DBS).
Nach dem Verlust der TV-Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele denkt das ZDF über eine Reduzierung der Paralympics-Berichterstattung nach. Das dürfe nicht sein, sorgt sich der Deutsche Behindertensportverband (DBS).
Realityshows sind nach Ansicht von Til Schweiger mitverantwortlich dafür, dass Menschen im Netz hasserfüllte Kommentare posten. Der Schauspieler ist kürzlich selbst Opfer einer solchen Hetze geworden.
Nach seinem Interview mit der Kanzlerin musste der Youtuber LeFloid viel Kritik einstecken. Darauf reagiert er nun in einem neuen Video - und bezeichnet Angela Merkel als "Endboss".
Flüchtlinge untergebracht, Dorfbewohner aufgebracht: "Willkommen auf Deutsch" ist eine sehenswerte ARD-Doku über Willkommenskultur - und nebenbei auch eine Deutschstunde.
Das neue Magazin "Straight" schreibt über homosexuelle Frauen. Der Werbespot mit einem Merkel-Double sorgt schon vor dem Erscheinen für viel Aufmerksamkeit.
Eigentlich sollte das Stern-Center in Potsdam ausgebaut werden, doch die Pläne sind nun aus wirtschaftlichen Gründen gescheitert. Dennoch wird das Center umfassend modernisiert.
Er ist über und über mit Muscheln, Schnecken und anderem Meeresgetier geschmückt: der Grottensaal im Neuen Palais. Nach gründlicher Restaurierung können sich Besucher wieder von seinem Anblick gefangen nehmen lassen.
Der sechs Jahre alte Elias wird seit dem 8. Juli vermisst. Die Polizei hat mittlerweile den Großeinsatz zur Suche beendet, dennoch gehen weiterhin Hinweise aus der Bevölkerung ein.
Der Bürgerdialog zum Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam liegt auf Eis. Nun erklärte eine Seite, dass sie den Dialog ganz beenden möchte. Über die Gründe.
Bei der Vergabe des ehemaligen Brandenburger Landtags auf dem Brauhausberg gibt es Ungereimtheiten. Brandenburgs Finanzminister Görke (Linke) ist in Erklärungsnot.
Innenstadt - Erst scheint alles unter Kontrolle, doch plötzlich spitzt sich die Situation so zu, dass man einer Gefahr kaum noch aus dem Weg gehen kann: Fahranfänger tun sich beim Vorausschauen von gefährlichen Situationen im Straßenverkehr häufig schwerer als erfahrene Autofahrer. Das Problem soll nun ein Pilotprojekt beheben, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam entwickelt wurde.
Fahrland - Das Straßenverkehrsamt im Rathaus spricht sich erneut gegen eine generelle Tempo-30-Regelung für die Ketziner Straße im Ortsteil Fahrland aus. Wie die Behörde auf Anfrage der SPD-Fraktion erklärte, gäbe es an der Ortsdurchfahrt für Tempo 30 keine sicherheitsrelevanten Gründe, ein „erhöhtes, besonderes oder gar gesteigertes Gefahrenpotential“ sei nicht vorhanden.
PNN-Autor Peer Straube über die gestoppten Ausbaupläne für das Stern-Center.
Mit Moped gestürztDrewitz - Ein Motorradfahrer ist am Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der 61 Jahre alte Potsdamer fuhr gegen 16.
Bornim - Erneut ist ein Schulstandort in Potsdam mit giftigem DDT belastet. Der Schadstoff ist bei einer Kontrolle im Dachbereich der Turnhalle des Bürgerhauses Bornim festgestellt worden, teilte die Stadtverwaltung am gestrigen Montag mit.
Neue Baustellen in Potsdam halten Autos und Busse auf, es staut sich an mehreren Stellen im Stadtgebiet. Besonders ist die Zeppelinstraße betroffen. Und die Lage könnte sich verschärfen.
In Potsdams Innenstadt müffelt es. Die Kommunale Stadtwerke-Tochter EWP geht nun gegen den üblen Geruch vor, doch viel kann man nicht tun.
Ein 15 Meter langer Weg mit Moos, Kieselsteinen, Baumscheiben und Kiefernzapfen: Die Nachbarschaftsinitiative Potsdam-West hat zusammen mit dem Stadtteilnetzwerk für das Viertel einen Barfußpfad angelegt. Dieser befindet sich auf der sogenannten Platte, ein Platz an der Haeckelstraße.
Anlässlich der 25. Jubiläums der deutschen Einheit organisiert der Bonn-Club Potsdam gemeinsam mit dem Potsdam-Club Bonn Anfang Oktober eine Bürgerbegegnung in Bonn.
Winston Churchill und seine Tochter wohnten während der Potsdamer Konferenz im Haus der Familie Urbig, "Haus Seefried", das später als Churchill-Villa bekannt wurde. Heute ist es im Besitz von Hasso Plattner.
Zum zehnten Mal lassen Kinder im Potsdamer Wohnviertel am Schlaatz eine Stadt in der Stadt entstehen. Der Fall des spurlos verschwundenen Elias wirkt nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster