zum Hauptinhalt

Gagarin im All, die Einsteinsche Formel „E=mc2“, eine Wissenschaftlerin in weißer Schürze im Labor und ein Marx-Zitat: Das Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ am Rechenzentrum in der Breiten Straße, Ecke Dortustraße, gehört zu Potsdams Stadtbild. Am morgigen Donnerstagabend eröffnet im Rechenzentrum eine Ausstellung zu der Arbeit des Künstlers Fritz Eisel.

Von Christine Fratzke

Was könnte man damit nicht alles machen. Fast doppelt so viel wie bislang will die Schlösserstiftung in den kommenden zehn Jahren ausgeben, um die Preußenpaläste vor dem fortschreitenden Verfall zu bewahren.

Hat eine merkwürdige SMS an einen PNN-Redakteur geschickt: Matthias Klipp, Beigeordneter für Bauen in Potsdam.

Der Baubeigeordnete Matthias Klipp steht wegen seines privaten Hausbaus in Potsdam in der Kritik. Nun forderte der Stadtpolitiker von Oberbürgermeister Jakobs Auskunft darüber, wer aus der Verwaltung Informationen über sein Haus an die PNN gegeben hat. Ein einmaliger Vorgang.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peer Straube

Die verpatzte Vergabe des Tourismusmarketings an die landeseigene Tourismus Marketing Brandenburg (TMB) für das Jahr 2015 kostet die Stadt einen Betrag im „unteren fünfstelligen Bereich“. Das teilte Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter für Wirtschaft, am gestrigen Dienstag in einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz mit.

Von Marco Zschieck

Potsdamer Wissenschaftler forschen mit den Methoden des Nobelpreisträgers Stefan Hell. Ein entscheidender Fortschritt der Photonik liegt darin, dass sich nun auch lebende Zellen beobachten lassen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })