Neben den Konzerten im Nikolaisaal, die sich um Bachs Geburtstag herum bündeln, gibt es Bach unter dem Titel „Singet dem Herrn“ am heutigen Samstag, 21. März, um 17 Uhr, auch in der Nikolaikirche Potsdam zu hören.
Musik in Potsdam
Zum 330. Geburtstag des Thomaskantors gibt es eine Konzertreihe im Nikolaisaal. Ein Gespräch mit dem Chefdirigenten der Kammerakademie Antonello Manacorda

Mit Potsdamer Grundschülern hat Musikpädagogin Friedhilde Trüün Bach-Werke interpretiert
Staatsorchester spielte im Nikolaisaal die Istanbul-Sinfonie von Fazil Say
Was zwei Hamburger Jungs, die auf die Namen Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy hören, gemeinsam haben? In reiferen Jahren schufen sie romantische Klangwerke, die dem 3.

"Von einem, der auszog, weil er die Miete nicht mehr bezahlen konnte" - so heißt das neue Stück von René Pollesch und Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow an der Volksbühne. Es ist eine Werbemaßnahme für die hohe Kunst der Nicht-Zusammenarbeit.
Immer nur aufräumen, Hausaufgaben machen und dazu meckern die Eltern. Warum nicht einfach dorthin verschwinden, wo weder ein unordentliches Zimmer noch die Schularbeiten warten?

Die Gewinner des Brandenburger Tourismuspreises.
Anlässlich des Internationalen Frauentages finden am Sonntag zahlreiche Veranstaltungen statt. Um 10.
Die 12 Tenöre sangen sich im Nikolaisaal durch Highlights aus Klassik, Folklore, Pop und Rock
Es ist beschlossene Sache: der Doppelhaushalt für Potsdam. Die Linke scheiterte allerdings mit fast allen Anträgen.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Potsdam fordert, dass mehr Frauen Führungspositionen in kommunalen Betrieben bekleiden sollen. Sie seien zwar nicht zwangsläufig die besseren Chefs, doch es gebe gute Gründe für eine Frauenquote.
Eigentlich waren es mal die Drei Tenöre, die Anfang der 90er-Jahre auf so ziemlich allen Bühnen der Welt auftauchten, und vor gut zehn Jahren mysteriös verschwanden: Plácido Domingo, der inzwischen verstorbene Luciano Pavarotti und José Carreras bildeten die Speerspitze einer Unterhaltungskultur, welche den Bogen von Oper und Operette bis in die Popmusik schlug. Für viele unvergessen wird wohl der erste Auftritt der Drei Tenöre zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in den römischen Caracalla-Thermen sein: Eine Milliarde Zuschauer verfolgten das Spektakel vor ihren Röhrenfernsehern.
Neue CD des Oboisten Albrecht Mayer und der Kammerakademie Potsdam
Der Große Kinderchor der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam sucht sangesfreudige Kinder von der 3. bis zur 7.

Die Rockgruppe Keimzeit begibt sich mit ihrem elften Studioalbum "Auf einem Esel ins All" in die Ferne. Mit den zwölf Titeln will die vor in Bad Belzig gegründete Band den Dingen auf den Grund gehen. "In den Songs geht es um die Dinge des Lebens", sagt Frontmann Norbert Leisegang im Interview.
Ray Bradburys „Fahrenheit 451“-Klassiker heute zum letzten Mal im Hans-Otto-Theater: In der Regie von Niklas Ritter ist die visionäre Geschichte über den Feuerwehrmann Guy Montag (Dennis Herrmann), der nach dem Tod einer alten Frau die totalitären Machenschaften in seiner Gesellschaft infrage stellt, am heutigen Montag um 19.30 Uhr in der Reithalle (Schiffbauergasse) zu erleben.
Eröffnet wird die 25. Brandenburgische Frauenwoche am heutigen Samstag um 10 Uhr mit einer Festveranstaltung an der Uni Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6.
Lehrer und Schüler in bester Runde vereint – der Nikolaisaal machte es am Sonntagnachmittag möglich, dass Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven ein gemeinsames Podium bekamen. Die Brandenburger Symphoniker musizierten diesmal unter der Leitung von Florian Krumpöck, der seit Kurzem Chefdirigent des Sinfonieorchesters des kleinen Fürstentums Liechtenstein ist.
in der Friedenskirche
Der gesetzliche Mindestlohn könnte für die freien Kulturträger zu hohen Mehrbelastungen führen. Während die Stadt den freien Trägern insgesamt 70 000 Euro dafür zur Verfügung stellen will, fürchten die Theater und Bühnen deutlich höhere Kosten.

Der junge Stuttgarter Dirigent Johannes Klumpp musiziert mit der Kammerakademie Potsdam
Sabine Meyer musizierte mit der Kammerakademie
Partei fordert im Zuge der Haushaltsberatungen auch mehr Geld und Personal für Flüchtlingsbetreuung
Es erschien bereits im Oktober 2013: dasBuch „Ich war immer ein Spieler“ von Egon Güther. Immerhin wurde es vom Filmmuseum mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegeben und erschien in der Schriftenreihe der Defa-Stiftung.
„KAPmodern“ im Nikolaisaal-Foyer

Heute beginnen für Brandenburger Schüler die Winterferien. Wer noch nicht weiß, wohin mit der freien Zeit, findet hier viele interessante Ferienangebote. Ein Überblick.

Nach langem Streit um den Potsdamer Doppelhaushalt gibt es nun einen Kompromiss. Steuererhöhungen werden kommen - allerdings nicht so wie ursprünglich geplant.

Zum ersten Mal fand „Unterwegs im Licht“ in Potsdam statt. Mehr Besucher als erwartet kamen zum Kulturfest. Eine Fortsetzung ist geplant.
Beim Neujahrsempfang der Stadt hörten die Gäste eine bemerkenswerte Rede zur Potsdamer Debattenkultur
Potsdams historische Mitte birgt mit dem Filmmuseum, dem Potsdam Museum und dem Naturkundemuseum ganz besondere Schätze. Am Samstag sind diese den ganzen Tag frei zugänglich und werden dabei auch noch im hellen Lichterglanz erstrahlen.
Die Ehrung erhielten sie für ihr langjähriges Engagement für Sport und Tanz: Beim Neujahrsempfang im voll besetzten Nikolaisaal durften sich fünf Potsdamer ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Unterschreiben durfte zum Beispiel Hans Jeserich, der Chef der SG Bornim.

Es macht Freude, in Potsdam zu dienen: Zum Neujahrsempfang der Bundeswehr wurden lobende Worte für die Landeshauptstadt und zu Brandenburg gefunden.
Sinfonietta Potsdam und Campus Cantabile der Universität und Solisten mit „Ein Glass Rameau, Reich gefüllt“ im Nikolaisaal
Musikalische Scherze mit der Kammerakademie

Glitzernde Zaubermagie, bunte Laternenvielfalt und eine wilde Feuershow: Potsdams historische Mitte soll am 24. Januar im warmen Lichterglanz erstrahlen.

Joseph Haydn kennt jeder, seinen Bruder Michael Haydn dagegen kaum jemand. Und doch hat der keine schlechtere Musik geschrieben. Die Kammerakademie Potsdam hat jetzt beide aufgeführt.
68 Millionen Euro für neue Sportstätten bis 2021
Sergio Azzolini und die Kammerakademie
Kammerkonzert mit der Kammerakademie