zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Mit einem rein französisch-russischen Programm überraschte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt/Oder am Samstag im Nikolaisaal in Potsdam. Eröffnet wird mit dem „Zauberlehrling“ von Paul Dukas, einem humorvollen Orchesterscherzo nach der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe.

Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ ist ein Klassiker von visionärem Format und in seiner Zuspitzung und Zeichenhaftigkeit aktueller denn je. In der Regie von Niklas Ritter ist die Geschichte über den Feuerwehrmann Guy Montag (Dennis Herrmann), der spätestens nach dem Tod einer alten Frau die totalitären Machenschaften in seiner Gesellschaft nicht einfach nur mehr hinterfragt, am morgigen Dienstag um 19.

Das Filmmuseum (Breite Straße 1A) greift Themenkomplexe der Ausstellung des benachbarten „Potsdam Museums“ zu Stadtansichten von Künstlern aus der DDR auf und zeigt am Dienstag um 19 Uhr die Filme „Stadtlandschaften“ (Regie: Karlheinz Mund, DDR 1981) und „Ein Plenair“ (Regie: Jürgen Rohne, DDR 1978).Ebenfalls am Dienstag spricht der Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft Michael Custodis über Fremdheit und Nähe in der Musik nach 1900 im Einstein Forum (Am Neuen Markt 7).

Ein neuer Schilder-Parcours durch Potsdam soll Besuchern und Spaziergängern die Geschichten großer und kleinerer Potsdamer Sehenswürdigkeiten näherbringen

Von Matthias Matern

Mit „Betulia liberata“ von Wolfgang Amadeus Mozart bringt die Potsdamer Winteroper auch in diesem Jahr wieder ein szenisches Oratorium in der Friedenskirche zur Aufführung. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam.

Ausgezeichnet. Regisseur Noaz Deshe mit dem Goldenen Adler.

Das erste Internationale Filmfest in Potsdam zeigte viele gute Ansätze, verhedderte sich aber zugleich in einem zu groß angelegten und stellenweise verworrenen Wunschtraum. Eine Bilanz

Von Sarah Kugler

Wenn heute bei der Wahl des Juniorsportlers 2014 die derzeit besten deutschen Nachwuchssportler im Potsdamer Nikolaisaal geehrt werden (19.30), treten auch mehr als 20 ehemalige Top-Athleten aus Deutschland ein letztes Mal ins Rampenlicht.

Am Dienstagabend wurde das erste Internationale Filmfest Potsdam im Nikolaisaal eröffnet – mit einigen Stargästen

Von Sarah Kugler

Die gemeinnützige „Stiftung für die Kammerakademie Potsdam“ wurde im November 2012 von Wolfgang Mairhofer gegründet. Sie verfolgt den Zweck, das kulturelle Leben in Potsdam zu fördern, insbesondere sollen so die Qualitätssicherung und die Nachwuchsförderung der Kammerakademie Potsdam (KAP) unterstützt werden.

Deutschlands bester Sport-Nachwuchs wird am Freitag im Nikolaisaal geehrt. Mediziner-Forum mit Sven Hannawald zu Depressionen und Burnout im Leistungssport

Von Peter Könnicke

Es wird langsam aber sicher Herbst – am Hans Otto Theater (Schiffbauergasse) ist das aber kein Grund, nicht die Hüllen fallen zu lassen. Am Dienstag stehen Eddie Irle, René Schwittay und Holger Bülow wieder als verzweifelte Arbeitslose auf der Bühne – bist sich sich zusammenraufen und mit „Ladies Night“ einen so witzigen wie sozialkritischen Abend hinlegen.

Die Grundschule am Priesterweg wurde in den vergangenen Jahren komplett umgebaut. Der DDR-Schultyp Erfurt ist nach der Sanierung nicht einmal mehr zu erahnen.

„Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.“ Was einst Goethe als eines von drei Mignon-Liedern dichtete, Komponisten wie Hugo Wolf und Peter Tschaikowsky vertonten, steht symbolträchtig für der Menschen Liebe zu jenem Land, in dem auch die Zitronen blühen: Italien, zugleich Arkadien genannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })