zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Trotz des unbeständigen Wetters – neben dem Programmheft verkauften die Platzanweiser auch Regencapes – war die "Carmen"-Premiere am Donnerstagabend mit rund 3200 Besuchern beinahe ausverkauft.

Von Jana Haase
Starker Tobak. Julia Rutiglianos Carmen raucht, singt und tanzt auf der Fächerbühne am Wannsee. Foto: dpa

Berliner Bizet-Festspiele: Volker Schlöndorffs „Carmen“ am Wannsee fehlt das Feuer. Das Klassik-Open-Air kann es mit Katharina Thalbach nicht aufnehmen.

Von Ulrich Amling

Doch, es gibt sie noch, die Freiluft-Veranstaltungen, bei denen man im Warmen und Trockenen unbeschwert ein Konzert genießen kann. Gastgeber Markus Siebrecht freute sich bei der Eröffnung des „Audi Klassik Open Air“ in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg über sein meteorologisches Gespür.

Es ist ein ernüchternder Einblick, den Christian Klandt mit seinem Film „Little Thirteen“ in die Welt von Jugendlichen gibt. Der Film erzählt von jungen Menschen, fast noch Kinder, für die Sexualität zum Surrogat geworden ist, zu einem Pflaster über die Wunden emotionaler Vernachlässigung.

Die Kammerakademie Potsdam nimmt in den legendären Lichterfelder Studios auf.

Von Frederik Hanssen

Alle wünschen sich einen lebendigen Kulturstandort wie zur „Langen Nacht“. Doch nach der frischen Brise ist jetzt Sommerflaute in der Schiffbauergasse.

Von Heidi Jäger

Rock, Pop, Klassik und Musical unter einem wilden Sommerhimmel – zum 12. Stadtwerke-Fest im Lustgarten kamen 40 000 Besucher

Von Steffi Pyanoe

Die Berlin Music Week soll die „Berlinale der Musik“ werden. Dieses Ziel formulierte Christoph von Knobelsdorff, Staatssekretär für Wirtschaft, Technologie und Forschung, bei der Programmvorstellung für die dritte Berlin Music Week, die vom 5.

Konstante auf höchstem Niveau in dieser Woche sind die Musikfestspiele Sanssouci. Am heutigen Montag die Premiere von „Piramo e Tisbe“ als Wandeloper zwischen Schlosstheater, Gartensalon und Heckentheater.

Durch dieses Tor müssen sie kommen. Die Bühnendekoration für „Carmen“ wird dominiert von einem 22 Meter breiten und elf Meter hohen Fächer, dessen unterer Teil ein Tor bildet. Ab dem 9. Juli montieren die Kulissenbauer vom Studio Babelsberg die Einzelteile am Wannsee zusammen.

Im Studio Babelsberg entsteht derzeit eine riesige Kulisse für die Bizet-Oper am Wannsee. Vier Meter sind schon geschafft. Ein gewaltiger Fächer aus Holz und Stahl, acht Meter soll er breit werden und vier Meter hoch, die Hälfte ist fertig.

Von Peer Straube

Ob die Verschiebung der Altersstruktur, die verstärkte Individualisierung oder die immer weiter voranschreitende Digitalisierung: Es sind solche Entwicklungen, die zu großen und globalen, langfristigen und tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft führen. Der Zukunftsforscher Matthias Horx spricht hier von Megatrends.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })