Gisbert Näther ist als Musiker und Komponist gut beschäftigt. Und beides bringt er auch in guten Einklang.
Musik in Potsdam
Als Abschluss zum Friedrich-Jahr veranstaltet die Potsdamer Kammerakademie zusammen mit Schülern am kommenden Dienstag, den 6. November, ein multimediales Konzert im Nikolaisaal.

Bei Älteren mit Depression ist die Scheu vor dem Arzt groß. Experten diskutierten, wie man helfen kann

Aufführung im Nikolaisaal: Eine Inszenierung lässt die letzten Stunden der SED Revue passieren

Der Kämmerer legt den Stadtverordneten eine Liste vor, wie der Potsdamer Haushalt saniert werden kann.
Schon ab 1724 wurde am Großen Waisenhaus Musik unterrichtet: Am Samstag gibt es ein Festkonzert

„Das Ende der SED“ – „theater 89“ hat ein Stück über die Selbstauflösung der DDR-Partei inszeniert
Festkonzert zum 60-jährigen Bestehen der Singakademie Potsdam im Nikolaisaal
Das Persius Ensemble, bestehend aus Mitgliedern der Kammerakademie Potsdam, bestreitet am kommenden Freitag, dem 26. Oktober um 20 Uhr, mit dem französischen Programm „Impressions“ die „Kammermusik im Foyer“ im Nikolaisaal.

Der Musikerzirkus von Gabby Young & Other Animals begeisterte im Nikolaisaal
Ihm lag mehr an blendendem Glanz als am Nützlichen, lautete eines der vielen abschätzigen Urteile, das Friedrichs prominentester Kritiker, sein Enkel Friedrich der Große, über ihn fällte. Nun aber zeigt der Historiker Frank Göse in dieser ersten modernen Biografie, dass Friedrich I.

Die Protokolle waren nie für die Öffentlichkeit bestimmt: Aus Abschriften der Original-Tonbandmitschnitte der vier entscheidenden Sitzungen des SED-Zentralkomitees im Wendeherbst 1989 hat der Regisseur Hans-Joachim Frank vom Berliner „Theater 89“ in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) das Theaterstück „Das Ende der SED“ verfasst. Am kommenden Wochenende ist das Stück, das im Mai Premiere feierte und seitdem bundesweit gastiert, zum ersten und vorerst auch letzten Mal in Potsdam zu sehen: Aufgeführt wird es auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung am 27.
Es gilt eine Vielfalt zu erleben. Weniger in der Anzahl der Kompositionen, sondern im Klang, den das Bläserensemble der Kammerakademie Potsdam am Samstag im ersten Schlosskonzert dieser Saison bieten wird.
Die Welt ist manchmal überraschend klein, um die Menschen auf verschlungenen Wegen zusammenzuführen – und dann wieder nicht klein genug, wie der Dienstag zeigte. Da spielen ein Gitarrist der ersten Jazzgarde der verblichenen DDR und ein Schlagzeuger aus Wien im Potsdamer Nikolaisaal Musik von Cream – vor fast leerem Haus.
Gleich drei Dirigenten nehmen am kommenden Sonntag im Nikolaisaal den Taktstock in die Hand. Anlässlich des Festkonzerts zum 60-jährigen Bestehen des Sinfonischen Chores der Singakademie Potsdam leiten alle bisherigen Dirigenten einen Teil des Programms.

Das 2. Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam: Mozart und Schönberg
Alles ändert sich aus einem eher banalen Anlass. Ein Bauer findet auf einer Wiese am Dorfrand ein Seil.
Ein wenig Zeit hat es ja noch, aber in diesem Falle darf man ruhig mal etwas voreilig sein. Wenn am heutigen Montag ab 19.
Ryuichi Sakamoto und Alva Noto im Nikolaisaal
Winteroper inszeniert Christoph Gluck
Sextett Nr. 1 und Nr. 2 mit der Kammerakademie
Landespolizeiorchester gratuliert Friedrich II.
Musik aus der Feder von Friedrich II. und Johann Sebastian Bach hat der Schweizer Flötist Emmanuel Pahud gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam auf dem Doppelalbum „Flötenkönig“ aufgenommen.
Eine Opern-Entdeckung im Konzerthaus.

Abschiedskonzert der Acoustic-Soul-Band TOK TOK TOK im Nikolaisaal

Ja, so ist es: Sooft man die beiden Violinromanzen von Ludwig van Beethoven hört, regt sich der vielleicht kindliche Wunsch, diese herzergreifenden, mal gravitätisch schreitenden und dann wieder empfindsam singenden Klänge mögen nie verklingen. Dem Geiger Sergej Bolkhovets scheinen sie ähnlich eng ans Herz gewachsen zu sein.
Die beiden Streichsextette von Johannes Brahms stehen am 28. September auf dem Programm einer „Kammermusik im Foyer“ des Nikolaisaals mit Mitgliedern der Kammerakademie Potsdam.
Mit der „BEEThomanie“ wird die Saison „Musik an der Erlöserkirche“ am Freitag eröffnet
Schüler arbeiten in Kooperation mit der Kammerakademie an ihrer eigenen Friedrich-Rezeption
Auftakt von „Voice in Concert“ im Nikolaisaal
Das „Laboratorium“ hat alles, was ein spannender Abend im Kino so braucht: Etwas Geheimnisvolles, eine Prise Horror und die grenzenlose Liebe eines Mannes zu einer Frau. Und er erinnert an alte Kinogeschichte.

Konzert im Großen Waisenhaus am Dienstag
Céline Rudolph, Ute Lemper und Viktoria Tolstoy bei den Potsdamer Jazztagen – doch für das Besondere sorgte Jacob Karlzon
Grit Poppe hat es wieder getan. Sie ist mit ihrem Jugendroman „Abgehauen“ in den geschlossenen Jugendwerkhof, an den Ort des Schreckens zurückgekehrt.
Auf Kunst-Genuss-Tour durch die Galerien begaben sich am Samstag nur wenige Potsdamer

Céline Rudolph bei den Potsdamer Jazztagen
Ein Mönch, der aus der Abgeschiedenheit eines Klosters zurück in seine Heimat geschickt wird, findet dort eine Gesellschaft vor, die am Rande des Zusammenbruchs steht. Eine solche Geschichte kann man niederschreiben oder erzählen.
Viktoria Tolstoy bei den Potsdamer Jazztagen
Ein Abend für den Komponisten Allah Rahka Rahman mit dem Filmorchester Babelsberg.
Der „Spiegel“ nannte Erwin Strittmatter, dessen Geburtstag sich am 14. August zum 100.