Die Seefestspiele gehen in die zweite Saison: Diesmal inszeniert der Regisseur Volker Schlöndorff Bizets Opernklassiker für die Freiluft-Bühne am Wannsee. Die Hauptdarsteller werden per Casting gesucht, Chor und Orchester kommen aus Potsdam
Musik in Potsdam

Volker Schlöndorff führt Regie bei den Seefestspielen 2012 am Wannsee. Dass Bizets Werk "Carmen" die beliebteste Oper aller Zeiten ist, genügt ihm nicht - er will mehr.
Hanno Müller-Brachmann und die Kammerakademie
Im Gespräch: Bassbariton Hanno Müller-Brachmann

Jazzlegende Ruth Hohmann begeisterte bei der Frauentagsfeier im Nikolaisaal
Die Gewerkschaft Verdi plant heute zwischen 9.30 Uhr und 10.
Die Musik von Iva Nova ist ein experimentierfreudiger Mix aus Ska, Rock und slawischer Volksmusik. Ihr Markenzeichen ist das „trash-bayan“, das Knopfakkordeon der russischen Folkloremusik.

Eine 13. Klasse des Helmholtz-Gymnasiums hat das Musical Linie 1 im Nikolaisaal inszeniert
„Einmal alles bitte“: Alexander Gutsche stellt ab Sonntag in der Sperl Galerie aus
Potsdam präsentiert sich in der Halle 12 auf dem Gemeinschaftsstand der Länder Berlin und Brandenburg. Dort wirbt auch der Filmpark Babelsberg für „Die drei Musketiere in 3D – Die Making-of-Show“, die neue Stuntshow, die am 1.

Ian Anderson mit seinem Jethro Tull Quintett und dem Filmorchester Babelsberg im Nikolaisaal
Gleichstellungsbeauftragte lädt zum Frauentag ein
Am 6. März tritt in der Fabrik, Schiffbauergasse, 20 Uhr die 5-köpfige Frauenband Iva Nova aus St.
Am 3. März führen Schüler des Helmholtz-Gymnasiums das Musical „Linie 1“ auf

Chor und Orchester der Uni Potsdam mit Verdis „Requiem“ im Nikolaisaal

Michala Petri zu Gast bei der Kammerakademie
Sie zählt zu den am häufigsten gespielten oratorischen Werken der Chorliteratur, die 1874 in Mailand uraufgeführte „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi. Verdi schuf diese bewegende Totenmesse, nachdem der von ihm verehrte, hoch angesehene Dichter Alessandro Manzoni verstorben war.

Ich sage, sie sollen nicht daran denken, dass sie nur für eine Blockflöte schreiben.“ Michala Petri über die Möglichkeiten der Blockflöte – Am morgigen Sonntag spielt sie im Nikolaisaal Man hört sofort, was direkt vom Zwerchfell, durch den Atem kommt.“
Chor und Orchester der Uni Potsdam im Nikolaisaal

Dota Kehr, die Kleingeldprinzessin, nach einer Konzertabsage nun doch in Potsdam: bei Fuck off Fritz „Es gibt auch Liebeslieder. Es wird nicht nur traurig. Aber überwiegend.“ „Ich glaube, dass der Kapitalismus überwunden werden muss.“
Ein Knistern in den Lautsprechern – dann ist sie da. Ihre unverwechselbare, rauchige Stimme.
Eine Diskussion, die jeder am Preußenkönig Friedrich II. in diesem, seinem Jubiläumsjahr Interessierte nicht verpassen sollte: Der Historiker und Autor von „Friedrich der Große.
Das Leon Gurvitch Project auf der Suche nach dem „Eldorado“ im Foyer des Nikolaisaals
Die rekonstruierte Fassung von „Der Totentanz“ hat Sonntag Premiere / Filmmuseum zeigt bislang unveröffentlichte Standfotos
Mit dem bevorstehenden 100. Geburtstag von Studio Babelsberg am 12.
Das Brandenburgische Staatsorchester mit „Reizenden Schweizern“ im Nikolaisaal
Jetzt ist erst einmal Luftholen angesagt. Die ersten Festwochen zum 300.
Seit zehn Jahren verbindet Potsdam und Luzern eine Städtepartnerschaft
Warum Jana Haase von Fritz-Müdigkeit kuriert ist
Grauns „Montezuma“ an der Berliner Staatsoper.

Der dreizehnjährige Moses Vester will einmal Jazz-Pianist werden. Aber eigentlich ist er das längst
Es sollte ein Fest für die Potsdamer werden: Hunderte folgten am Dienstag der Einladung zu „Friedrichs Nacht“
Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen bei Geburtstagsauftakt für Friedrich II.
Eine feste Größe im deutschen Geschichtsbild, eine Ausnahmegestalt: Warum uns Friedrich II. auch an seinem 300. Geburtstag noch erstaunlich nahe ist.
Rainer Sperl lädt heute zum „Ehrensparlier für Friedrich II.“
Berliner Investor Artprojekt plant Wohnbauvorhaben für 23 Millionen Euro hinter dem Nikolaisaal
Potsdam feiert bekanntlich ein ganzes Jubiläumsjahr anlässlich des 300. Geburtstags von Preußenkönig Friedrich II. – besonders hoch ist die Veranstaltungsdichte allerdings am morgigen Dienstag, denn am 24. Januar 1712 hatte der König tatsächlich seinen Geburtstag.
UPDATE. Eine Gruppe Linksalternativer hat beim Neujahrsempfang für einen Eklat gesorgt. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD)eröffnete offiziell das Friedrich-Jahr.

Neujahrsempfang der Stadt von linksalternativer Demo gestört / Jakobs eröffnete Friedrich-Jahr / Kaum Hoffnung auf Wohnungsbauförderung
Missklänge bei der Vorbereitung zur Feier anlässlich des 300. Geburtstags von Preußenkönig Friedrich II.