Schlosskonzert mit der Kammerakademie
Musik in Potsdam
So sehen sie also aus, die Opernstars von morgen: Ein Hauch von „Fame“ weht durch das Loft-Studio in der vierten Etage des Berliner „Radialsystems“ beim Ostbahnhof.

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Carl Philipp Emanuel Bach stehen auf dem Programm des Konzerts „Der Potsdamer Bach und die Wiener Klassik“ mit der Kammerakademie Potsdam am Donnerstag unter der Leitung von Jonathan Cohen im Schlosstheater im Neuen Palais. Jonathan Cohen gilt als einer der besten und vielseitigsten jungen Musiker Großbritanniens.
Das christliche Motiv „Vergebung statt Rache“ kommt heute selten zum Tragen. Pfarrer Uwe Holm und seine Frau bekannten sich dazu: Obwohl viele Pfarrersfamilien der DDR Repressalien ausgesetzt waren, gaben sie nach dem Sturz der sozialistischen Diktatur 1990 dem geächteten ehemaligen Staatschef Erich Honecker und seiner Frau Margot Zuflucht.

Bei Sinfoniekonzerten kommen Instrumente zur Geltung, die schon vor 200 bis 300 Jahren entwickelt wurden. So gehört die Oboe zu den Charakterinstrumenten der Barockmusik und das Violoncello eroberte erst in Klassik und mehr noch in der Romantik einen bestimmenden Platz im Konzertwesen.

Lunchkonzerte-Reihe im Militärwaisenhaus gestartet

Die Kammerakademie Potsdam lud zu „1:0 für Mozart“ in die „Nikolaiarena“
zu Gast im Nikolaisaal
Ob Mozart sich auch für Fußball interessiert hätte? Am heutigen Montag um 10 Uhr ist mit „1:0 für Mozart“ im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) ein sportlich-musikalisches Crossover zu erleben.
Über 120 Werke kommen unter den Hammer
Familienkonzert auf Fußballrasen: Kammerakademie läd zum Crossover zwischen Klassik und Ballsport
Die Luft ist lau, der Flieder duftet, kurzum: Der Mai steht vor der Tür. Das will am Montagabend gebührend gefeiert werden, denn dann ist Walpurgisnacht.
Tobias Lampelzammer über „Unendliche Ferne. Wahnsinns-Dichtung“ in der Reihe „KAPmodern“ von Walser mit Bleistift auf die kleinsten Papierzettel geschrieben
Von der Welt getrennt, durch eine gefühlte Wand aus Eis, isoliert und exzentrisch, der Macht der Worte verfallen.Die Dichtungen der Literaten Friedrich Hölderlin, Franz Kafka und Robert Walser vermögen bis heute zahlreiche Leser zu fesseln.
Egal, ob Zürich, Wien, München, Mailand oder Bonn. Viele Fans begleiten sie, wenn sie singt, die Primadonna assoluta Edita Gruberová.
Ein lebendiges Geschehen voller Dramatik und Innigkeit erreicht unsere Ohren mit Felix Mendelsohn Bartholdys Oratorium „Elias“, das 1846 in Birmingham zur Uraufführung kam. In ihm wird die Geschichte des biblischen Propheten anhand seiner wichtigsten Lebensstationen nachgezeichnet.

Die Potsdamer Sopranistin Christine Wolff ist am Samstag mit der Singakademie zu erleben
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte gehen in die 21. Saison und sind auch in Potsdam zu erleben
Das Oratorium um den alttestamentarischen Propheten Elias erlebte schon bei seiner Uraufführung 1846 in Birmingham einen Begeisterungssturm des Publikums. Felix Mendelssohn Bartholdy erzielte damit einen seiner wohl größten Erfolge.
Ein sprachmächtig wuchtiges, bisweilen fast antik anmutendes Schauspiel bietet der Autor David Vann auch in seinem neuen Roman „Die Unermesslichkeit“, das er am heutigen Montag um 20 Uhr im Waschhaus (Schiffbauergasse) präsentiert. Er stellt die vermeintliche Idylle der Wildnis dem Menschen gegenüber: gleichgültig, düster, gewaltig und unberechenbar.
Städtische Wohn- und Bauholding veröffentlicht erstmals Geschäftsführergehälter – Stadtwerke und Klinikum folgen im Sommer

„Nr. 3 & 7“: Kammerakademie mit erster CD der geplanten Gesamtaufnahmen von Schuberts Sinfonien

Zwei Konzerte zur Osterzeit: Mozart-Requiem am Karsamstag und Osteroratorium am Ostermontag
In Potsdam fühlt sich Thilo Sarrazin wohl. Nach der Vorstellung seines umstrittenen Buches „Deutschland schafft sich ab“ im September 2010 will der ehemalige Bundesbanker der Landeshauptstadt einen erneuten Besuch abstatten.

Bernhard Forck über Mozarts Requiem, das er am Samstag mit der Kammerakademie aufführt
Hat man doch das Gefühl, Weihnachten gerade erst hinter sich gebracht zu haben, steht Ostern schon wieder kurz bevor. So bietet Potsdam ein breites Programm, um die Osterfeiertage kulturell zu gestalten.
Bachs „Matthäus-Passion“ in der Erlöserkirche
Schiller treibt hier den Konflikt zwischen der Glückssuche des Einzelnen und den Zwängen der sozialen Umwelt auf die Spitze. Sein „Don Carlos“, der am Donnerstag im Hans Otto Theater um 19.
Als 14-Jähriger bekam Felix Mendelssohn Bartholdy von seiner Großmutter eine Kopie der Bach’schen Handschrift der Matthäus-Passion geschenkt. Beinahe brachial von dem jungen Romantiker durchsiebt, fielen zwei Drittel der Arien seinem Rotstift zum Opfer.
Das Netz wächst und bietet auch für die Potsdamer immer neue Angebote. Autofahrer können von der Couch aus ihren neuen Wagen im Amt an- oder bei der Polizei gestohlen melden, die Kirche twittert und auch das Rathaus schreibt auf Facebook
Neues Kammerorchester auf „Wolke Sieben“
Er ist eine der Größen im deutschen Literaturbetrieb, der 85-jährige Schriftsteller Martin Walser. Am Freitag, dem 25.
Es war eine musikalische Reise, zu der sich das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe im vergangenen Jahr auf den Weg gemacht hat. Auf dieser Zeitreise durch das lange 19.
in der Friedenskirche

China Moses und ihr formidables Trio gastierten im Potsdamer Nikolaisaal / Auftritt mit dem Filmorchester Babelsberg
Literatur, Theater und Musik, und das in geballter Form! So präsentiert sich die Potsdamer Kultur in dieser Woche.

Volker Schlöndorff beim Trailer-Dreh für die Seefestspiele im Filmmuseum

Ex-Schlösserstiftungsgeneraldirektor Hans-Joachim Giersberg erhielt Wilhelm-Foerster-Preis der Urania
Schlosskonzert in der Friedenskirche
Till Eulenspiegel mit der Kammerakademie