Die Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH fordert mehr Geld für 2013. Die Geschäftsführung stelle einen Antrag auf zusätzliche 253 000 Euro, „damit die Qualität des Programm so beibehalten werden kann, wir reden hier noch nicht von einem Ausbau“, sagte Geschäftsführerin Andrea Palent im Kulturausschuss am Donnerstag.
Musik in Potsdam
Weihnachtskonzert des Helmholtz-Gymnasiums
Studenten modernisieren das Weihnachtsoratorium
Fünfmal werden wir noch wach..
Sie hat es mit ihrem Debüt gleich bis zum Filmfestival nach Venedig geschafft: die 34-jährige Berliner Regisseurin Alex Schmidt. Am Dienstag um 19 Uhr kommt sie zu einem Gespräch ins Thalia (Rudolf-Breitscheid-Straße 50).
Das 4. Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam mit dem Soloflötisten Emmanuel Pahud
Nachbarschaftsverein kann ab Herbst 2013 in Drewitz starten
Das dritte Adventswochenende steht vor der Tür – die PNN geben wie jeden Tag an dieser Stelle einen Überblick über die vorweihnachtlichen Veranstaltungen: Im Kutschstall am Neuen Markt weihnachtet es ab dem heutigen Freitag bis Sonntag polnisch – der traditionelle Sternenmarkt lädt wieder zum Besuch ein. Die Gäste erwarten heute von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr Handwerk, Kultur und kulinarische Spezialitäten aus dem Nachbarland.
Schnee im Advent – was will man mehr. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten geben täglich einen Überblick über die vorweihnachtlichen Veranstaltungen in der Landeshauptstadt.
Adventskonzert der Kammerakademie Potsdam im Schlosstheater im Neuen Palais
Beide Werke sind jahresendliche Erbauungsmusiken mit visionären Vorstellungen. Wie Beethovens „Neunte“ mit ihrem Bekenntnis, dass alle Menschen Brüder werden würden, den Jahreswechsel bestimmt, verkündet das Bachsche „Weihnachtsoratorium“ die frohe Botschaft von der Geburt Jesu in der Adventszeit.
Musik zum zweiten Advent in Potsdams Kirchen und Sälen.
Die PNN geben täglich einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben. Und auch am Samstag wird die Adventszeit weiter gefeiert.

Bogenhaare, Stege und Saiten für Streichinstrumente, Rohre für Holzbläser und Öle für Blechbläser. All dies musste im Gepäck verstaut werden.
Die PNN geben täglich einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben. Natürlich geht das auch am heutigen Nikolaustag munter weiter.
Die PNN geben täglich einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben. Auch am heutigen Mittwoch ist jede Menge los.
Weihnachtsoratorium mit der Singakademie
Sie beherrscht die Schreibarten des Absurden ebenso wie die des Poetischen, sie versteht sich auf Situationskomik und auf nuancierte Schilderungen unterschiedlicher Charaktere und Milieus. Am Dienstag um 19 Uhr veranstaltet die Lotto Brandenburg im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) eine Lesung mit der Kunstpreisträgerin Literatur 2012, Annett Gröschner.

Nachwuchswissenschaftler-Preis an Rebekka Wiemann für Promotion über Homosexualität
Mehrere Veranstaltungen zum Thema Aids geplant
Es ist bemerkenswert, wie selten der Beruf des Sängers in der Oper selbst zum Thema wird: Tannhäuser, Tosca, dann wird es schon dünn. Und Orpheus, natürlich.
„KAPmodern“ sucht die Wissenschaft
Gerhard Polt mit „Circus Maximus“ im Nikolaisaal
Jasmin Tabatabai mit dem Babelsberger Filmorchester im Nikolaisaal
Er war Assistent bei Brecht, später dann Trickfilmzeichner und Dokumentarfilmer. Die ihn prägenden Jahre hat Peter Voigt in „Dämmerung – Ostberliner Bohème der 50er Jahre“ verarbeitet.

Potsdamer Winteroper wartet mit „Orfeo ed Euridice“ von Gluck im Schlosstheater auf

Drewitzer Schüler erarbeiteten ihre eigene Fassung von Orpheus und Eurydike
Nein, wie konnte so etwas passieren: Am kommenden Montag wollte der Nikolaisaal, immerhin der Hort gehobener Potsdamer Kultur, mal den Stier bei den Hörnern nehmen und – praktisch im Spielplan zwischen Vivaldi und Tschaikowski verpackt – die „American Gigolos“ auf ihrer „Hotter than hell“-Tour präsentieren. Nackte Tatsachen, speziell auf Frauen zugeschnitten, eine gigantische Tanz-Strip-Show, in der sich durchtrainierte Macho-Typen die Klinke in die Hand geben.

Die Potsdamer Winteroper bringt Glucks „Orfeo ed Euridice“ auf die Bühne im Schlosstheater
Psalmen und geistliche Poesie bestimmen in diesem Jahr das „Vocalise“-Festival. Am Dienstag um 19.

Bereits zum vierten Mal wird Potsdam zum Zentrum der internationalen, deutschsprachigen Chanson-Szene. Das Potsdamer Chansonfestival lädt am heutigen Samstag, dem 17.

Seine Affinität zur Musik trieb den früheren Geigenspieler Jochim Sedemund in ein Abenteuer mit gutem Ausgang: Der Rechtsanwalt kam mit dem Umzug der Bundesregierung, die von seiner Kanzlei beraten wird, von Bonn nach Berlin. Im Osten, in Potsdam, entdeckte er Aufgaben, die sich in Bonn gar nicht mehr stellten, Möglichkeiten, die es in der alten Bundesrepublik gar nicht mehr gab: etwa die Gründung eines Orchesters.
Holly Cole brachte den Blues in den Nikolaisaal

„Unser Mitmachen ist ein Exotikum. Es wirft die Planung ganz schön übern Haufen.“ Intendant Martin Schüler über seine Regie bei der Potsdamer Winteroper „Orpheus und Eurydike“ und seine besondere Lesart Je sicherer man im Umgang mit dem Material ist, je mehr kann man reduzieren.“

Gelungener Auftakt mit Olivinn bei „Aufgemischt“

Eröffnung der „Vocalise“ 2012 mit Bach und Mendelssohn. Zehn Konzerte während des Festivals
Beethoven im Konzerthaus: Symphonien, Quartette, Klaviersonaten – zwölf Stunden lang.
Potsdam hat zwar kein eigenes Musiktheaterensemble mehr – doch das Hans-Otto-Theater und die Kammerakademie Potsdam tun sich seit 2005 zusammen, um die „Potsdamer Winteroper“ auf die Beine zu stellen. Diesmal kommt am 23.

Interreligöse Musik-Begegnung: Am kommenden Samstag beginnt die 12. „Vocalise“
Wie lebt man als einer der Täter von Potzlow, die 2002 den 16-jährigen Marinus skrupellos töteten? Kann man Drogenmilieu, Gewalt und Mord nach dem Strafvollzug hinter sich lassen?