zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Die Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH fordert mehr Geld für 2013. Die Geschäftsführung stelle einen Antrag auf zusätzliche 253 000 Euro, „damit die Qualität des Programm so beibehalten werden kann, wir reden hier noch nicht von einem Ausbau“, sagte Geschäftsführerin Andrea Palent im Kulturausschuss am Donnerstag.

Von Steffi Pyanoe

Sie hat es mit ihrem Debüt gleich bis zum Filmfestival nach Venedig geschafft: die 34-jährige Berliner Regisseurin Alex Schmidt. Am Dienstag um 19 Uhr kommt sie zu einem Gespräch ins Thalia (Rudolf-Breitscheid-Straße 50).

Das dritte Adventswochenende steht vor der Tür – die PNN geben wie jeden Tag an dieser Stelle einen Überblick über die vorweihnachtlichen Veranstaltungen: Im Kutschstall am Neuen Markt weihnachtet es ab dem heutigen Freitag bis Sonntag polnisch – der traditionelle Sternenmarkt lädt wieder zum Besuch ein. Die Gäste erwarten heute von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr Handwerk, Kultur und kulinarische Spezialitäten aus dem Nachbarland.

Schnee im Advent – was will man mehr. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten geben täglich einen Überblick über die vorweihnachtlichen Veranstaltungen in der Landeshauptstadt.

Sie beherrscht die Schreibarten des Absurden ebenso wie die des Poetischen, sie versteht sich auf Situationskomik und auf nuancierte Schilderungen unterschiedlicher Charaktere und Milieus. Am Dienstag um 19 Uhr veranstaltet die Lotto Brandenburg im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) eine Lesung mit der Kunstpreisträgerin Literatur 2012, Annett Gröschner.

Nein, wie konnte so etwas passieren: Am kommenden Montag wollte der Nikolaisaal, immerhin der Hort gehobener Potsdamer Kultur, mal den Stier bei den Hörnern nehmen und – praktisch im Spielplan zwischen Vivaldi und Tschaikowski verpackt – die „American Gigolos“ auf ihrer „Hotter than hell“-Tour präsentieren. Nackte Tatsachen, speziell auf Frauen zugeschnitten, eine gigantische Tanz-Strip-Show, in der sich durchtrainierte Macho-Typen die Klinke in die Hand geben.

Geehrt. Jochim Sedemund bekam die Bundesverdienstmedaille.

Seine Affinität zur Musik trieb den früheren Geigenspieler Jochim Sedemund in ein Abenteuer mit gutem Ausgang: Der Rechtsanwalt kam mit dem Umzug der Bundesregierung, die von seiner Kanzlei beraten wird, von Bonn nach Berlin. Im Osten, in Potsdam, entdeckte er Aufgaben, die sich in Bonn gar nicht mehr stellten, Möglichkeiten, die es in der alten Bundesrepublik gar nicht mehr gab: etwa die Gründung eines Orchesters.

Ihn interessieren die inneren Vorgänge. Martin Schüler inszeniert zum zweiten Mal „Orpheus und Eurydike“, doch jetzt viel reduzierter.

„Unser Mitmachen ist ein Exotikum. Es wirft die Planung ganz schön übern Haufen.“ Intendant Martin Schüler über seine Regie bei der Potsdamer Winteroper „Orpheus und Eurydike“ und seine besondere Lesart Je sicherer man im Umgang mit dem Material ist, je mehr kann man reduzieren.“

Festliche Stimmung in der Erlöserkirche. Dirigent Ud Joffe führt die Potsdamer Kantorei zu einem homogenen Ganzen.

Eröffnung der „Vocalise“ 2012 mit Bach und Mendelssohn. Zehn Konzerte während des Festivals

Von Klaus Büstrin

Beethoven im Konzerthaus: Symphonien, Quartette, Klaviersonaten – zwölf Stunden lang.

Von Udo Badelt

Potsdam hat zwar kein eigenes Musiktheaterensemble mehr – doch das Hans-Otto-Theater und die Kammerakademie Potsdam tun sich seit 2005 zusammen, um die „Potsdamer Winteroper“ auf die Beine zu stellen. Diesmal kommt am 23.

Die Psalmen Davids stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Vocalise. Marc Chagall malte König David, den Psalmsänger, auf ein Kirchenfenster in Zürich.

Interreligöse Musik-Begegnung: Am kommenden Samstag beginnt die 12. „Vocalise“

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })