zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Zwei Konzerte zum Start von Vocalise 2007: Requiem von Mozart und Gesänge des Hilliard Ensembles

Von Klaus Büstrin

Zwei Tage vor dem Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag genannt, erklingt in der Erlöserkirche heute die Requiem-Vertonung von Wolfgang Amadeus Mozart mit der Ergänzung von Franz Xaver Süßmayr. Dieses so erschütternde Werk, das von der Unabwendbarkeit des Todes spricht, hält aber zugleich viel Trost und Hoffnung für den Rezipienten bereit.

Die Potsdamer Kantorei an der Erlöserkirche wird 50 und feiert den eigenen Jahrestag mit Georg Friedrich Händels „Messias“. Das Oratorium setzt den Schlusspunkt unter eine ganze Reihe von Jubiläumskonzerten, die der diesjährigen „Vocalise“ einen roten Faden geben.

Innenstadt - Der wilde Großparkplatz hinter dem Nikolaisaal in der Wilhelm-Staab-Straße ist gestern geräumt worden. Etwa noch zehn dort stehende Fahrzeuge wurden im Auftrag der Baywobau Baubetreuung GmbH in München abgeschleppt.

Von Henri Kramer

Das Orchester wurde 1918 von der Ufa in Babelsberg als erstes Filmorchester Deutschlands gegründet und 1932 nach Einführung des Tonfilms den neuen Bedürfnissen angepasst. Fast unbeschadet überstand es die Zeit des Zweiten Weltkriegs und setzte 1946 seine Arbeit unter dem neuen Dach der Defa fort.

Die international renommierte Geigerin Antje Weithaas spielt am 18. November um 16 Uhr zusammen mit Mitgliedern der Kammerakademie Potsdam in der Reihe „Stunde der Musik“ im Foyer des Nikolaisaal Potsdam Streichquintette von Mozart und Brahms.

Kroke (das jiddische Wort für „Krakau“) als Klezmerband zu bezeichnen, käme einer Untertreibung gleich. „Als wir 1992 mit Kroke angefangen haben“, erzählt Jerzy Bawol, der Akkordeonist des Trios, „war unsere Musik zu 90 Prozent jiddisch inspiriert.

Kammerakademie Potsdam war beim Schlosskonzert mit Musik des 20. Jahrhunderts zu hören

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })