Der Dirigent Ud Joffe zum heutigen Konzert mit dem Neuen Kammerorchester Potsdam
Musik in Potsdam
Prof. Dr. Rolf Emmermann über Umbenennungspläne und laufende Projekte am GFZ Potsdam
Das Neue Kammerorchester Potsdam startet am morgigen Sonnabend in der Erlöserkirche, Nansenstraße, in die neue Konzertsaison, das mit vier Veranstaltungen, auch im Nikolaisaal, aufwartet. Chefdirigent Ud Joffe hat für das erste Konzert bereits ein Programm erarbeitet, das sich mit dem Thema „Babel“, mit Sprach- und Zielverwirrung beschäftigt.
„Le nozze di Dorina“, die fast vergessene Oper des venzianischen Komponisten Baldassare Galuppi feierte im Juni in einer Produktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und des Bayreuther Barockmusikfestivals im Schlosstheater im Neuen Palais eine umjubelte Wiederentdeckung. Ein internationales Sängerensemble und die Kammerakademie Potsdam, unter der Musikalischen Leitung von Sergio Azzolini hoben das Werk wieder aus der „Taufe“.
Erik Bruinenbergs letzte Ausstellung in Inter-Galerie
Potsdam wird für eine Woche zum Mekka der Geologen. Eine Fachtagung nicht nur für Experten.
Kammerakademie Potsdam brachte alle vier Leonoren-Ouvertüren zu Gehör
Laura Lopez Castro im Nikolaisaal
Zur Eröffnung des neuen Theaters gibt es für alle Potsdamer einen begleitenden Programm-Mix
Wo fängt Jazz an, wo hört er auf? Egal. Hauptsache, er macht Spaß. Und das tat er: Im Nikolaisaal ebenso wie open air
Kurt und Michael Sanderling im Gespräch bei der Kammerakademie Potsdam
Das neue Programm des Neuen Kammerorchesters
Ab 8. September gibt es zum 7. Mal das Potsdamer Jazz Festival: 17 Konzerte an 13 Orten
Morgen beginnt zum sechsten Mal das Festival: Es nimmt einen besonderen Bezug auf die Rezeption des Bach-Werkes vor Ort
Der Berliner Senat lehnt eine Rückabwicklung des Erstverkaufs des ehemaligen DDR-Rundfunkgeländes Nalepastraße ab. Grund sei vor allem die Weigerung der anderen ostdeutschen Länder, sich an Kosten zu beteiligen.
Berlin - Für die Zukunft des früheren DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße in Berlin-Köpenick gibt es neue Pläne: Werner Krumme, Chef der Musikproduktionsfirma Planet Roc, will neuen Investoren ein Nutzungskonzept für das 13 Hektar große Areal am Spreeufer präsentieren. Krumme sieht die Chance, auf dem Gelände „die größte Medienfabrik der Welt“ zu errichten – „von Punk bis Oper und von Amateur bis Weltstar“.
Brummige Basslaute umspielen die Ohren. Der sekündlich wechselnde Takt umschließt das sanft und zugleich kraftvoll klingende Saxophon.
Für die Zukunft des früheren DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße in Köpenick gibt es neue Pläne: Werner Krumme, Chef der Musikproduktionsfirma Planet Roc, will den neuen Investoren ein Nutzungskonzept für das 13 Hektar große Areal an der Spree präsentieren. Krumme sieht die Chance, auf dem Gelände „die größte Medienfabrik der Welt“ zu errichten – „von Punk bis Oper und von Amateur bis Weltstar“.
Jubiläumskonzert der Kammerakademie Potsdam
Europafest in Potsdams historischer Mitte bescherte unter anderen Sophie Solomon und ihre Band
Nein, so geht das nicht. Der Herr im „Kiss“-Bandshirt, der seine wilde Rockermähne umherschwingt und dazu Urschreie ausstößt, wird von einem Ordner in feinem Zwirn gebeten, sich doch zu setzen.
Zum 200. Todestag des Beethoven-Freundes Prinz Louis Ferdinand von Preußen spielen während der ersten Stunde der Musik der neuen Saison am 10.
Michael Sanderling dirigiert im ersten Sinfoniekonzert Leonoren-Ouvertüren
Eine Betrachtung zum fünfjährigen Bestehen des Klangkörpers
Was ist das Besondere daran, ein Orchester „live“ zu erleben? Und wie ist es, Berufsmusiker zu sein?
heute im Nikolaisaal
Über die Abwicklung der Brandenburgsichen Philharmonie war ich über die Potsdamer Stadtpolitik betrübt. Ich ignorierte dann die Neugründung der Kammerakademie.
Gespräch mit Frauke Roth, Geschäftsführerin
Seit vielen Jahren gehört der Kinder-und Jugendchor zum großen Chorverband der Singakademie Potsdam e.V.
Das Filmwochenende zum Europa-Fest
Dreitägiges Europafest an Potsdams Stadtkanal
Die Kammerakademie Potsdam beginnt neue Saison mit einem Geburtstagskonzert
Brandauers „Dreigroschenoper“ fällt durch im Berliner Admiralspalast. Doch das Haus glänzt. Mit dem alten Johannes Heesters
Kritik an der Regierung des Freistaats, den Verkauf nicht verhindert zu haben. Staatsanwaltschaft ermittelt
PDS fordert von Regierung in Dresden Auskunft über Verkaufsbedingungen. Staatsanwaltschaft beginnt mit Ermittlungen
Bauverein startet Spendenoffensive: 60 000 bis 80 000 Euro gebraucht / Neubau soll 2010 fertig sein
Auf dem Washingtonplatz findet ein Musikfestival statt – vielleicht die Geburtsstunde eines neuen Kulturortes
Welche Freiluftkonzerte als Nächstes anstehen
Weitere Verhandlungen zwischen Stadt und Landesministerium nötig / Sorge um Mauern des Stadtkanals
Das ehemalige DDR-Rundfunkareal Nalepastraße hat einen neuen Eigentümer. Der erste Verkauf war geplatzt, da der Käufer nicht rechtzeitig die fällige Anzahlung leistete.