zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Den Frühling mit 600 Stimmen gelocktNoch in Wintermänteln gehüllt kamen fast 500 Musikliebhaber zum Frühlingschorfest der Volkssolidarität in den Potsdamer Nikolaisaal. Dort musizierten 85 Sängerinnen und Sänger aus vier Chören und das Bläserquartett „Blechzeit“ fröhliche Frühlingslieder unter dem Motto: „Der Winter ist vergangen!

Das Kulturticket für sozial Bedürftige haben gestern die Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer, Kulturbereichs-Mitarbeiterin Bianka Peetz-Mühlstein, sowie Obelisk-Kabarettistin Gretel Schulze vorgestellt. Mit Beginn der neuen Spielzeit im September 2006 haben Arbeitslosengeld-II-Empfänger, Sozialhilfeempfänger, Grundsicherungsrentner und Asylbewerber damit die Möglichkeit, Eintrittskarten zum Festpreis von drei Euro zu erwerben, wenn die Vorstellung nicht ausverkauft ist.

Eindringliches Konzert mit Passionsmusiken von Verdi, Puccini und Cherubini in der Erlöserkirche

Potsdams Komponist Alex Nowitz schrieb „Die Bestmannoper“, die den Fall des Massenmörders Alois Brunner aufgreift. Die Uraufführung ist in Osnabrück. In Potsdam fand er keine Verbündeten

Von Heidi Jäger

Zum letzten Mal in dieser Saison lädt am 26. März RBB-Moderator Clemens Goldberg das Potsdamer Publikum zu den beliebten Hör-Exkursen der Nikolaisaal-Reihe „Klassik am Sonntag“ ein.

Aus Tschechien, Südkorea, Russland und aus dem Vogtland kamen sie und sangen aus Nabucco und der Zauberflöte. Für jeden der neun jungen Opernsänger gab es eine Umarmung, einen Kuss auf die Stirn oder auf die Hand: Bei der Benefiz-Operngala in der Mercedes-Niederlassung am Salzufer dirigierte Rolf Reuter das Filmorchester Babelsberg und ließ es sich nicht nehmen, jeden der Debütanten, die zu ihm auf die Bühne kletterten, auf diese Weise zu ermutigen.

Großes Treiben wird wieder im Foyer des Nikolaisaals herrschen. Denn die Nachfrage nach der bereits zweiten Wiederaufnahme des Kinderkonzertes „Das Pferd auf der Geige“ ist ungebrochen groß.

Zum Ruhm der Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 und der großen g-Moll-Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart braucht kaum etwas gesagt zu werden, sie repräsentieren Gipfelleistungen der abendländischen Musik überhaupt. Die Kammerakademie Potsdam musiziert diese Werke gemeinsam mit Thomas Zehetmair heute um 19.

Seit der Gründung vor zehn Jahren leitet Kristian Commichau den Potsdamer Universitätschor „Campus Cantabile“ und das Orchester der Universität „Sinfonietta Potsdam“ – mit ungebrochener Leidenschaft, wie er sagt. Für die Jubiläumskonzerte heute und morgen Abend um 20 Uhr im Nikolaisaal haben sich der 47-jährige Musikprofessor und seine Studenten an die Johannespassion von Johann Sebastian Bach gewagt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })