Im September 2012 wurden die sterblichen Überreste von 83 Wehrmachtssoldaten an der Potsdamer Pappelallee gefunden. Am Montag finden sie in Bornim ihre letzte Ruhe
Potsdam: Bornim
Die im vergangenen Jahr bei Bauarbeiten an der Pappelalle entdeckten Kriegstoten werden nun ihrer letzten Ruhestätte übergeben. Im Rahmen einer öffentlichen Andacht sollen die 83 Toten am 29.
Golm - Der Ortsbeirat Golm und die Potsdamer Stadtverwaltung erteilen einer nördlichen Straßenanbindung des neuen Golmer Baugebiets „Nördlich In der Feldmark“ eine Absage. Die Verwaltung halte die Anbindung nicht für notwendig, erklärte Bernd Kahle, Bereichsleiter Stadt- und Verkehrsentwicklung auf der Sitzung des Ortsbeirats von Golm am Dienstag.
In der Fußball-Kreisliga gibt es gleich fünf Derbys
Zwischen Bornim, Bornstedt und Eiche liegen das Katharinenholz und die Düsteren Teiche, ein bei Spaziergängern, Joggern, Hundebesitzern und Mountainbike-Fahrern beliebtes Naherholungsgebiet. Lange wurde es vom Militär geprägt.

Stadt lässt Straßenbäume pflanzen und weist Kritik an Fällungen zurück
Beim Anradeln von Stadt und Fahrradclub erklärte der Baubeigeordnete Klipp die Lindenallee-Pläne
Im April eröffnet im Potsdam-Museum unter dem Titel „Die Welt farbig sehen“ eine große Retrospektive zum 100. Geburtstag des Potsdamer Malers Siegward Sprotte. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern wird Sprottes Lebenswerk in seiner Komplexität gezeigt, 160 Arbeiten des Künstlers, die von 1929 bis 2003 entstanden sind. Mit Beiträgen in loser Reihenfolge stimmen die PNN auf diese Ausstellung ein.
Bornim empfängt Babelsberger Fortuna-Reserve
Bornim - In der Bornimer Pannenbergstraße entstehen drei Häuser mit einem innovativen Heizungskonzept. Die von der Märkischen Immobilien GmbH entwickelten Wohngebäude – zwei Doppelhäuser und ein Einfamilienhaus – beziehen ihre Wärmeenergie aus Sonnenenergie, die in Gel-Akkus zum Abrufen in der Nacht gespeichert wird.
Stadtverwaltung verteidigt Massenfällung von Linden an der Bundesstraße 273 gegen Kritik

Bürger demonstrierten gegen die geplante Rodung von mehr als 100 Linden am Ortsausgang von Bornim
Bornim/Marquardt - Gegen die Massenfällung von 113 Linden an der Bundesstraße 273 zwischen Bornim und Marquardt formiert sich Widerstand. Eine neue Bürgerinitiative lädt am Samstag, dem 2.

Freizeitteams blieben im Halbfinale unter sich
Eiche - Das einst für den Bau des Tierheims vorgesehene Areal am Weg nach Bornim in Eiche droht noch auf Jahre hinaus eine Brache zu bleiben. „Wir haben keine Verwendung dafür“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Samstag beim traditionellen Neujahrsboßeln seiner Partei, das von Eiche nach Bornim führte.
JULIHeiße Mischung: Beim zwölften Stadtwerkefest stehen unter anderem Supertramp-Sänger Roger Hodgson und Holly Johnson, Ex-Frontmann von „Frankie Goes To Hollywood“, auf der Bühne.Meisterhaft: Der Fanfarenzug Potsdam gewinnt bei der Weltmeisterschaft der Marching Bands im kanadischen Calgary den Siegertitel im Marschieren, in weiteren Disziplinen gibt es Silber und Bronze.
Dunkle Rauchschwaden dringen aus einer Hochhauswohnung im 14. Stock an der Breiten Straße.
Der Aufschrei kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. 113 Bäume sollen weg.
An der Bundesstraße 273 sollen 113 Alleebäume gefällt werden – weil sie laut Gutachten umzufallen drohen.

An der Bundesstraße 273 sollen 113 Alleebäume gefällt werden – weil sie laut Gutachten umzufallen drohen.
Die Glocken der Kirche Bornim läuten zu Weihnachten nicht. Risse im Turmgemäuer gefährden die Statik

Die Agrarforschung will der Landwirtschaft dabei helfen, Wasser effizienter zu nutzen. Von Katrin Drastig
Stadtstatistiker legen Prognose 2012 vor: Über 170 000 Einwohner im Jahr 2020 – über 3000 mehr als bisher angenommen
Der Blick auf die Tabelle der Fußball-Kreisliga zeigt die Dominanz der SG Bornim. Zwölf Punkte Vorsprung hat der Spitzenreiter weiterhin vor dem allerdings mit einem Spiel weniger zu Buche stehenden Verfolger SV Dallgow 47.
Brandenburger Institute könnten an Unis gehen
Was passierte mit dem Ehepaar Back und Paul Wallich? Voltaire-Schüler auf Spurensuche im Landeshauptarchiv
SG Bornim will gegen Ruhlsdorf siegen
Doppeltes Glück hatten die Kicker der SG Bornim am Sonntag. Der Tabellenführer der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte präsentierte sich im Heimspiel gegen den ESV Lok Elstal gar nicht meisterlich.
Die Frage nach dem Herbstmeister in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte dürfte geklärt sein: Tabellenführer SG Bornim, bisher mit sechs Punkten mehr als der Zweitplatzierte SV Dallgow 47, gewann am Sonntag gegen die Potsdamer Kickers 94 II mit 4:1 und erhielt zur gleichen Zeit Schützenhilfe vom RSV Eintracht 1949 II. Die Truppe aus Stahnsdorf gewann das Verfolgerduell in Dallgow mit 3:2.
Verfolger Dallgow empfängt Eintracht 1949 II
„Bis zu 20 Prozent der Energie könnte biologisch sein“ Agrarforscher Jürgen Kern über die Zukunft der Bioenergie, schnellwachsende Gehölze und ihr Potenzial für Brandenburg „Pappeln und Weiden brauchen keinen Dünger“
Der Tabellenführer Bornim gewinnt mit 3:0, der Zweitplatzierte Dallgow geht als 4:1-Sieger vom Platz: Für die Fußball- Kreisliga sind das zurzeit normale Ergebnisse. Und sie lassen vermuten, dass den beiden Führenden keiner das Wasser reichen kann.
Nun dürfte eigentlich nichts mehr schiefgehen: Zumindest den inoffiziellen Herbstmeistertitel in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte dürfte sich die SG Bornim mit dem 2:0-Sieg am vergangenen Sonntag im Spitzenspiel gegen den Rivalen SV Dallgow 47 gesichert haben. Sechs Punkte sind ein guter Vorsprung, der bis zur Saisonhalbzeit sogar noch vergrößert werden könnte.
Der Tabellenführer SG Bornim hat das erste Spitzentreffen der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte gegen seinen ärgsten Rivalen, SV Dallgow 47, mit 2:0 (1:0) gewonnen. Die Meisterschaft ist damit noch nicht entschieden, denn noch liegen genau zwei Drittel der Punktspiele vor allen beteiligten Mannschaften.
Sonntag, 15 Uhr, Sportplatz Charlottenstraße an der Bahnbrücke in Dallgow: Wenn Schiedsrichter Ingo Bernburg den Ball zum Anstoß freigibt, beginnt das Spiel der Spiele in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte. Zumindest für die Hinrunde.
Mit dem neuen Flächennutzungsplan erhalten Stadtplaner ein Papier an die Hand, das die Entwicklungsschwerpunkte Potsdams für die nächstenJahre markiert. Zu denen zählen das Bornstedter Feld und Bornim, wo unter anderem 3500 neue Wohnungen entstehen sollen.
Noch sechs Spieltage, dann geht auch die Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte in die Winterpause. Rechnerisch können noch mehr als die Hälfte der 16 Vertretungen Herbstmeister werden.
Am Donnerstagabend verlor Kreischef Marcel Yon eine Wahl, am freitg trat dann der Vorstand fast komplett mit ihm zurück. Am Freitagabend dann lud Yon seine Getreuen in seine Villa.
Aus Bornim und Dallgow werden weiterhin personelle Probleme gemeldet. „Robert Koschan ist wieder dabei, doch nun fehlt die Hälfte der Stammelf“, beschreibt Trainer Ralf Baierl die Situation beim Tabellenführer der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte.

Polizei ermittelt wegen Brandstiftung