Bürger verschicken Offenen Brief und fordern das Aufheben des Radschiebeverbots in Sanssouci
Schloss Sanssouci
„Die kleine Cammer-Music“ mit neuer Reihe
Michael Erbach wünscht sich eine vorwärtsgerichtete Diskussion über das Schicksal von DDR-Architektur in Potsdams Innenstadt
Ein Jahr des Feierns und Gedenkens kommt auf die Potsdamer zu: 20 Jahre Mauerfall, 40 Jahre Woodstock, 200 Jahre Stadtverordneten- Versammlung
Schlössernachtgewinn kommt Neuem Palais zugute
Ob Tour durch Sanssouci, Spurensuche mit dem Jäger oder Paddeln bei Lychen - am Wochenende ist viel los in Brandenburg. Wir geben ein paar Tipps.
GOTTESDIENSTEEvangelische Christen können Silvester und Neujahr im Berliner Dom am Lustgarten in Mitte jede Menge geistliche Inspiration tanken. Mittwoch um 18 Uhr ist Abendmahlsgottesdienst, um 22.
Dorgerloh: Stadt kommt Verantwortung nicht nach
Wann fahren die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen? Haben Museen und Zoos geöffnet? Wird der Müll abgeholt? Wir sagen Ihnen, wie Sie durch die Festtage kommen - Fahrpläne im Nahverkehr, Öffnungszeiten, besondere Angebote und Notdienste.
Geschenk-Ideen fürs Fest: Aktiv-Ausflüge in den Kletterpark und auf der Hochseeyacht und ein Kultur-Stuhl
Das Stibadium (halbrundes Speisesofa) im Paradiesgarten des Parks Sanssouci in Potsdam bekommt nach der Sanierung neue farbige Glasvasen. Das Verfahren zur Herstellung der neuen Vasen ist kompliziert und heute gemeinsam mit den Kopien der wenigen Originalvorlagen vorgestellt werden, wie der Sprecher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), Ulrich Henze, mitteilte.
Prinz August Wilhelm lud Hitler nach Sanssouci ein / Die Potsdamer Wohnsitze der Kaisersöhne
Aktion „Lebendiger Adventskalender“ lockt mit Talenten aus der Nachbarschaft
Schlösserstiftung sieht mangelnde Akzeptanz: „Die Leute steigen nicht ab“ / Jahreskarte als Turm-Ticket

Österreicher Josef Laggner übernimmt das „italienische Dörfchen“ / Mitarbeitersorgen „unbegründet“
Mit Hilfe von Öffentlich-Privater Partnerschaft sollen Gebäude im Berlin-Potsdamer Welterbe saniert und neu genutzt werden. Die privaten Investoren können sie zu Gaststätten, Wohnungen, als Werkstätten für Kunsthandwerker, Architekturbüros oder Anwaltskanzleien ausbauen.
Private Investoren sollen den geplanten Neubau von Besucherzentren unter anderem am Park Sanssouci übernehmen. Der Bau des Besucherzentrums Historische Mühle, der Gastronomie-Neubau am Neuen Palais sowie Sanierungen in den Anlagen Babelsberg und Neuer Garten sollen an Privatleute übertragen werden, teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg am Montag in Potsdam mit.

Szenische Führungen mit dem Königsfreund d`Argens – einer schillernden Persönlichkeit
Im Land Brandenburg ist am Wochenende wieder jede Menge los. Wir veröffentlichen eine Auswahl von Veranstaltungen.
Rabbiner Walter Homolka zu Gast beim Potsdamer Hochschulgottesdienst
Potsdam aufkaufen und in den Ruin treiben: Es gibt eine Lokal-Version des Spielklassikers „Monopoly“
Der Boom beim Geschichtsfernsehen geht weiter – und das im ganz großen Stil. Denn das ZDF widmet sich der Frage: „Wer sind die Deutschen?“
Risse mit Stahl genäht, 17.10.
Potsdam/Berlin - Die Preußische Schlösserstiftung kann ihre rigorose Parkordnung offenbar nicht konsequent durchsetzen. Ein Potsdamer Arzt sollte 35 Euro zahlen, weil er sein Fahrrad durch den Park Sanssouci geschoben hatte, obwohl das verboten ist.
Park Sanssouci – Das vom Bund geplante „Bioraffinerie-Cluster Mitteldeutschland“ wird auch in der Region Potsdam Fuß fassen. Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
Schloss Sanssouci, Bildergalerie, Neue Kammern und Historische Mühle laden ein
Zum letzten Mal in der diesjährigen Touristensaison werden Ramona Arndt und Claudia Marks heute in ihre barocken Kleider steigen und im Park Sanssouci lustwandeln. Sie mache dies als Hobby und aus Spaß an der Tradition, sagt die Potsdamerin Arndt.
Daniel Goral ist neuer Kastellan für Orangerie, Neue Kammern und Belvedere Klausberg
Koloniales Erbe: Hans Meyer nannte den Gipfel Kaiser-Wilhelm-Spitze und brachte ein Lavastein mit nach Potsdam – doch der verschwand bei Bauarbeiten
26-Millionen-Projekt für Werkstätten und Depots / Architekturwettbewerb für Besucherzentrum
Auf den Ort des 2004 zugeschütteten und mit einer Rasendecke überzogenen Modellforts im Park Sanssouci weist seit gestern eine Informationstafel hin. Sie wurde vom Vorsitzenden der AG Modellfort, Peter Feist, und Gerd Schurig, Gartenkustos in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, enthüllt.
Alice Lunow bietet Trabi-Stadtrundfahrten an / 198 „Rennpappen“ fahren mit Potsdamer Kennzeichen
Obere Luftfahrtbehörde räumt das Problem ein
Mit 74 Bewerbungen doppelt so viele Vorschläge für Potsdamer Ehrenamtspreis wie 2007
Baugerüst mit GrünbewuchsAls Potsdamfan freue ich mich immer wieder über die Schönheit unserer Landeshauptstadt. Leider wird der Anblick durch eine Dauerbaustelle besonderer Art getrübt.
Parkbauwerk wird aus Erlösen der diesjährigen Schlössernacht saniert
Konzept zur zehnten Schlössernacht griff: Entspanntes Flanieren in grandiosem Lichtspiel
33 000 Besucher kamen zur ausverkauften 10. Schlössernacht im Park Sanssouci – viele kostümiert
33 000 Besucher kamen zur ausverkauften 10. Schlössernacht im Park Sanssouci – viele kostümiert
Potsdamer Schlössernacht feiert zehnte Auflage