Jubiläums-Schlössernacht mit Überraschungsprogramm
Schloss Sanssouci
Cervantes“ „Don Quijote“ hat in einer Bühnenfassung des Poetenpacks am Sonntag Premiere

Das war so fremd, so DDR-untypisch schön: Die Römischen Bäder im Schlösserwunderland von Potsdam.
„Figuren, Masken, Kostüme“ – die Ausstellung der Hamburger Künstlerin Gisela von Arnim zeigt in Ölbildern, Aquarellen und Skizzen Ansichten des Chinesischen Teehauses im Park Sanssouci. Außerdem werden Szenen des venezianischen Karnevals, sowie Aquarelle-Wiedergaben expressiver Tanzmasken, die von der 1924 verstorbenen Künstlerin Lavinia Schulz angefertigt wurden, zu sehen sein.
Dieser sonnige Nachmittag mit spätromantischer Musik in der vom Zeitalter der Romantik geprägten Friedenskirche im Park Sanssouci war von einer dichten Atmosphäre geprägt. Die Leipziger Mezzosopranistin Annette Markert war in der 4.
Michael Borowski kümmert sich um die Kronleuchter der Schlösserstiftung
Die königliche Bibliothek im Schloss Sanssouci
Heinz Buri, neuer Marketingchef, will das Potenzial der Schlösser und Gärten stärker ausschöpfen
Bei einer Sonderführung im Potsdamer Schloss Sanssouci wird heute um 18 Uhr die kostbare Bibliothek Friedrichs des Großen (1712-1786) vorgestellt. Die königliche Sammlung mit rund 2100 Bänden umfasst Werke der griechischen sowie römischen Dichtung und Geschichtsschreibung.
Sommeruniversität zur Aufklärung befasste sich mit regionalen Ausprägungen der Kulturbewegung
Ferienwerkstatt und Zeichenkurse im Atelier „Kunstgriff 23“ von Heike Isenmann
In der Reihe „Entdeckung der Langsamkeit“ lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten morgen um 19 Uhr in den Park Sanssouci ein. Nach den ersten beiden Veranstaltungen der Reihe im Neuen Garten und im Schlosspark Charlottenburg steht diesmal der Marlygarten an der Friedenskirche im Mittelpunkt: „Inszenierte Gartenbilder“ ist der Abend überschrieben, der mit einer Gartenführung und anschließendem musikalischem Programm Gelegenheit bietet, diesen Teil des Parks Sanssouci neu zu entdecken.
Ab morgen im Gästeschloss Friedrichs des Großen: „Neue Kunst in den Neuen Kammern“
Zeitgenössische Künstler machen die Neuen Kammern im Park Sanssouci zum Gegenstand ihrer Werke. Die Ausstellung „Neue Kunst in den Neuen Kammern" ist ab Samstag (19.
Zum Unterstellen von Skulpturen wurde bereits Ende des 18. Jahrhunderts der Korridor hinter der Bildergalerie im Park Sanssouci genutzt.
Dachdeckermeisterin setzt die Familientradition der Grubes fort
Stadt und Hoffbauer-Stiftung starten Unterschriftenaktion für stationäre Sterbebegleitung in Potsdam
Brandenburger Vorstadt – Nach Babelsberg organisiert sich der Widerstand gegen die Parkordnung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten jetzt auch in Potsdam-West. Gestern Nachmittag diskutierten etwa 40 Teilnehmer auf einem ersten Treffen im Gemeindesaal der Erlösergemeinde über eine „besser lebbare Parkordnung“.
Literarische Eindrücke eines preußischen Venedigreisenden
Die Neuen Kammern im Park Sanssouci, einst das Gästeschloss Friedrichs II., sind ab19.
Innenstadt - Der große Verkaufsschlager der vergangenen Saison misst nur 13 Zentimeter. Die aus weißem Gold geformte Nachbildung von Zooliebling „Knut“ ließ auch die Kasse in der Potsdamer Verkaufsgalerie der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH häufig klingeln.
Brandenburger Vorstadt - Das Bebauungskonzept der Schlösserstiftung für das ehemalige Theaterhaus-Areal an der Zimmerstraße sowie den Schirrhof hat Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss vorgestellt. Demnach sollen nachrangige Nutzgebäude in Nähe zum Park Sanssouci abgerissen werden.
Friederike Sehmsdorfs Kunstkontor zeigt den zweiten Preußischen Frühling mit Bildern von Julia Theek, Rainer Ehrt und Nicolaus
Eröffnung in der Friedenskirche mit entdecktem Oratorium von Venier und dem Gloria von Vivaldi
Die Rehbrücker Künstlerin Julia Theek über großväterlichen Einfluss und den Reiz der Airbrush-Technik
Erneut Sicherungsarbeiten an Römischen Bädern
Die derzeit teuerste, in Immobilienportalen angebotene Villa der Landeshauptstadt: 1200 Quadratmeter Wohnfläche, komplett saniert, Kaufpreis 3,1 Millionen Euro. Das parkähnliche Grundstück gegenüber dem Park Sanssouci in der Geschwister-Scholl-Straße ist 5600 Quadratmeter groß und mit einem zweigeschossigen Wohngebäude mit Souterrain und Seitenflügel bebaut.
Schlösserstiftung kaufte wichtigstes Arbeitsmöbel Friedrichs des Großen zurück
„I Confidenti“ spielt im Schlosstheater im Neuen Palais das Pasticcio „Pastorale a Sanssouci“
Auf das Pfingstwochenende hatte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) diesmal seine alljährliche Zählung der Gartenvögel gelegt. Wie überall in Deutschland saßen auch in Potsdam Naturfreunde auf dem Balkon oder in ihren Haus- und Kleingärten, beobachteten eine Stunde lang die Vögel oder versuchten sie am Gesang zu erkennen.
Kunstdepot – Depotkunst. Eine Ausstellung in den Römischen Bädern im Park Sanssouci
Mehr als Spazierengehen – Ausflugsziele für Pfingsten in Brandenburg
Mehr als Spazierengehen – Ausflugsziele für Pfingsten in Brandenburg
Erster Bestandskatalog der Möbel der preußischen Schlösser erschienen
Für tausend Euro kann eine Parkbank gespendet werden, und mit ein paar Hundertern lassen sich Bäume im Park Sanssouci pflanzen. TV-Moderator Günther Jauch, Unternehmer Hermann Reemtsma oder Versandhausgründer Werner Otto gingen bereits mit bestem Beispiel voran, doch zum Erhalt der Potsdamer Welterbestätten wie Schloss Sanssouci ist die Schlösserstiftung immer stärker auf private Geldgeber angewiesen.
Versace kreierte Mode nach Entwürfen des auch in Potsdam arbeitenden Künstlers Tim Roeloffs
Der Schulweg geht durch den Park: Auf dem geteerten Weg durch Park Sanssouci fahren die Kinder von Jochen Schiller zur Schule in Potsdam West. Erlaubt ist das eigentlich nicht.
Schon im Vorfrühling fünfprozentiger Besucherzuwachs in den Schlössern / Jahresprogramm vorgestellt
Landesjungendring veranstaltet Ausstellung mit Arbeiten von Jugendlichen des Offenen Kunstvereins
Das neue Ortskuratorium der Stiftung Denkmalschutz will den „Rokokosaal“ der Dortuschule restaurieren