Arbeitskreis der Ingenieurkammer für schnelle Zugverbindung zwischen Potsdam und Großflughafen
Schloss Sanssouci
Erstmals darf das Schloss mit Straßenschuhen betreten werden / Läufer schützen die Fußböden
Erhart Hohenstein über die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung
Die Bedingungen waren außergewöhnlich: Nur an Montagen – wenn das Schloss besucherfrei war – durfte er vor Ort arbeiten, berichtet Polsterermeister Hans-Gerald Eckert, der in der Jägerstraße 30 ein Geschäft mit Werkstatt betreibt. Monatelang habe eine Kommission darüber beraten, wie der Fußbodenbelag beschaffen sein soll.
Studentisches Unternehmen „Kleinert & Partner“ berät Schüler in der Studienwahl und vermittelt sie später als qualifizierte Fachkräfte an Unternehmen der Region
Positive Reaktionen auf Hochschul-Werbespot
Hauptstadtkicker präsentierten ihr neues Trikot in der Bahn-Führungsakademie im Kaiserbahnhof
Weggehen und Wiederkommen: Julia Brömsel und Maria Wilke stellen ab heute im KunstWerk ihr „stadt(ge)sicht“ aus
Lindenstraße 54: Sanierung bis 2009 abgeschlossen
Die Neuzugänge im Künstlerverband: eine Ausstellung in der Produzentengalerie „M“
Wieder Kaffeegenuss wie zu Friedrichs Zeiten
Audioguides für Neues Palais, Cecilienhof, Marmorpalais und Kammern / 30-köpfiges Parkbetreuer-Team
Historische Mühle mit neuer Dauerausstellung
Von der Schiebe- zur Fahr-Strecke: Neue Schilder der Schlösserstiftung in den Welterbe-Parks
Streit um Parkwächter dürfte Potsdam auch dieses Jahr beschäftigen / Ermittlungen um Joop dauern an
Routen werden ausgeschildert. Auch zwei neue Liegewiesen geplant
Bisher durften nur Fußgänger gemächlich durch den Schlosspark Charlottenburg schlendern. Jetzt dürfen auch Radfahrer auf bestimmten Routen in die Pedale treten. Zudem sind zwei neue Liegewiesen geplant.
Auftakt zur Bepflanzung des Holländischen Gartens
Zu seinem morgigen 70. Geburtstag hat Hans-Joachim Giersberg zwei Wünsche frei
Satirepreis wird 2008 im Kabarett vergeben
Sie gehörten zur DDR-Schauspielerelite, die für den sechsteiligen Fernsehfilm „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ verpflichtet wurden: Dietrich Körner, Arno Wyzniewski, Ezard Haussmann, Rolf Hoppe oder Eberhard Esche. Sie und die historischen Orte, wie Pillnitz, Moritzburg, Stolpen oder Potsdam, an denen gedreht wurde, machten die Filmfolge ansehenswert.
An sieben Hügeln liegt Potsdam und wurde deshalb manchmal mit Rom verglichen. Mit der Ausdehnung des Stadtgebiets, letztmals durch die Eingemeindungen im Jahr 2003, sind es inzwischen allerdings 28 geworden.
Studio Babelsberg feierte die größte Party seit Jahren – und vielleicht die außergewöhnlichste der Berlinale
Studio Babelsberg bringt „The Manipulator“ zurück
Sanssouci - Die 160 Rosskastanien in der Allee zwischen dem Grünen Gitter in Sanssouci und dem Ökonomieweg werden seit gestern beschnitten. Das teilte die Schlösserstiftung gestern mit.
Eiche - Bei der Diskussion über den Entwurf des neuen Potsdamer Flächennutzungsplans im Ortsbeirat Eiche artikulierten die Brandenburgische Bodenverwertungsgesellschaft (BBVG) und Pro Potsdam den Wunsch, in ihrem Eigentum befindliche Wiesenflächen südlich der Kaiser-Friedrich-Straße neu zu bebauen. Dafür sieht Bernd Kahle als Vertreter der Stadtplanung kaum eine Chance.
Schlösserstiftung zog Bilanz: Mehr Spenden, mehr Besucher, mehr Einnahmen – und bald Großbaustelle
RB20-Züge nach Golm nun mit Doppelstockwagen
Strenge Parkordnung wird beibehalten. 2007 kamen wieder mehr Besucher in Gärten und Paläste
Das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF hat Potsdam-Wochen: Nach den Enthüllungen über Empfehlungen an Hartz-IV- Empfänger im Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Scharfenberg und den gegenseitigen Strafanzeigen von Wolfgang Joop und einem Parkwächter im Park Sanssouci hat das ZDF gestern den sonntäglichen Fernsehgottesdienst live aus der Französischen Kirche übertragen. Thema des Gottesdienstes mit Pfarrerin Hildegard Rugenstein: „Was ist weise?
Joop zeigt Sanssouci-Parkwächter an 22.1.
Neuer Welterbe-Streit nach Joops Strafanzeige / „Cicero“-Chef Weimer fordert „Freiheit für die Parks“
Gespräche zwischen Stadt und neuem Eigentümer über Veränderungen an Dach und Fassade an kritisiertem Bau am Park Sanssouci

Der Streit um die neue Parkordnung in Potsdams Welterbe-Gärten weitet sich aus, nachdem Wolfgang Joop dagegen verstieß und die Kontrolleure anzeigte. Der Modeschöpfer war über reine Fußgängerwege durch die Anlagen geradelt und hatte seine Hunde dabei frei laufen lassen.
Bürgerinitiative Babelsberg unterstützt Wolfgang Joop im Kampf gegen das Radfahrverbot von Sanssouci. Weitere Verstöße werden schon angekündigt

Bürgerinitiativen unterstützen Wolfgang Joop im Kampf gegen das Radfahrverbot von Sanssouci. Weitere Verstöße werden schon angekündigt.
Unsere Berichterstattung über den Streit zwischen Wolfgang Joop und einem Parkwächter in Sanssouci hat eine lebhafte Diskussion unserer Leser im Internet ausgelöst. Wir dokumentieren einige Beiträge.

"Lein’ Deine Hunde an oder ich hau’ Dir in die Fresse“ - mit derart wüsten Beschimpfungen soll ein Parkwächter der Potsdamer Schlossgärten Modeschöpfer Wolfgang Joop bedacht haben. Der Wächter weist die Vorwürfe zurück und erstattete seinerseits Anzeige.
„Fritztag“ zum 296. Geburtstag des Preußenkönigs
Rund um das Chinesische Haus werden die Lennéschen Gartenbilder wiederhergestellt