Templiner Vorstadt - Der Ortsverein Süd der Potsdamer SPD unterstützt das Konzept des SPD-Fraktionschefs Mike Schubert für die städtebauliche Entwicklung der Templiner Vorstadt. Das Areal südlich des Hauptbahnhofs mit Brauhausberg, Speicherstadt und dem Tornow soll künftiger Schwerpunkt der Potsdamer Stadtentwicklung werden – so sieht es Schuberts Strategiepapier vor (PNN berichteten).
Stadtentwicklung in Potsdam
Jan Brunzlow über eine geteilte Stadt und die Erkenntnis, dass jeder fünfte Erstklässler von Arbeitslosengeld II lebt
SPD-Fraktionschef Schubert will Templiner Vorstadt in den Fokus der Stadtentwicklung rücken
Berliner Vorstadt - Am 21. September findet im Hans Otto Theater der Gründungskonvent für die Bundesstiftung Baukultur statt.
Vor kurzem konnten noch 5000 Zuschauer vor dem Hauptbahnhof ein Beachvolleyball-Turnier verfolgen. Doch das war vorerst die letzte Veranstaltung auf dem Washingtonplatz, eine Aktion mit einer von BMW gesponserten Yacht soll es dort nicht geben.
Cornelia Behm auf Tour / Geringes Engagement für Regionalpark Potsdamer Havelseen beklagt
Der provokante Weg des niederländischen Verkehrsplaners Monderman steht im Landkreis Potsdam-Mittelmark zur Diskussion

Schutzräume für den Kriegsfall haben ihren Sinn verloren. Aber was soll aus den über- und unterirdischen Betonklötzen werden?
Alles Wissenswerte über Wohnungsbauförderung enthält eine 59-seitige Broschüre, welche die Stadtverwaltung gestern vorgestellt hat. Wer seine Wohnung modernisieren oder Solarstrom erzeugen will, wer Wohneigentum erwerben oder einen Wohnberechtigungsschein beantragen möchte, erhält in der Broschüre kurz und knapp eine Auskunft.
Stadtspuren-Unternehmen halten 11 000 altersgerechte Wohnungen vor – und wollen weiter investieren
Der 720-Millionen-Euro-Bau, der den Umzug des Bundesnachrichtendienstes von Pullach nach Berlin besiegelt, beflügelt die Investoren. Das Quartier an der Chausseestraße in Mitte entwickelt sich zu einer Top-Adresse – und soll der Hauptstadt einen Milliardenregen bringen.
Photographen-Lounge im Museumshaus „Im Güldenen Arm“
Berlin - Autofahrer sehen ab sofort auch an Parkscheinautomaten Rot-Gelb-Grün. Der Berliner Bezirk Mitte wird mit diesem Farbsystem die drei Gebührenstufen kennzeichnen: 75, 50 und 25 Cent pro Viertelstunde.
Wer sein Auto abstellt, muss jetzt bis zu drei Euro pro Stunde zahlen. Die Höhe der Gebühren wird an den Automaten mit einem neuen Farbsystem angezeigt.
Michael Erbach ist sich ziemlich sicher, dass der B-Plan zum neuen Landtag am kommenden Mittwoch endlich verabschiedet wird
Die Linke positioniert sich zur Stadtentwicklung

Auf der Kreuzberger Admiralsbrücke ist die Stimmung aufgekratzt. Das „Aktionsbündnis Bäume am Landwehrkanal“ bewacht rund um die Uhr den Landwehrkanal, um Fällungen zu verhindern. Kein Schiff darf fahren.
Platzeck für Anpassung der EU-Förderung an demografischen Wandel
Brandenburgs Ministerpräsident Plazeck fordert eine Neuausrichtung der EU-Fonds. Die Förderkonzepte müssten stärker auf alternde Gesellschaften abgestimmt werden.
Durch den starken Regen sind viele Straßen unterspült worden. Krater und Hohlräume tun sich auf

Durch den starken Regen sind viele Straßen unterspült worden. Krater und Hohlräume tun sich auf - die Kanalisation ist überfordert.
Feste und Werbeveranstaltungen an Berlins zentralen Orten sind künftig Chefsache. Der Senat beschloss, den Bezirken die Verantwortung für prominente Plätze und Straßen rund um das Brandenburger Tor zu entziehen.
Auflistung des Flächen-Potentials für Ansiedlungen / Angebot fürs Handwerk auf Ex-RAW-Gelände

Die Berliner Verkehrsbetriebe verhandeln derzeit mit dem Senat über eine moderate Preiserhöhung ab 2008. "Eine Erhöhung von zwei Prozent ist sicherlich die obere Grenze", heißt es bei der SPD. Außerdem will das Unternehmen nach Mitte ziehen.
Guido Berg zum Wegfall der Bus-Anbindung an die Eisenhart-Schule
Ausstellung „Spurensuche“ zu den Grabungen am Alten Markt im „Schaufenster“ der FH eröffnet
13 Anträge hat sie gestellt, doch alle wurden vom Brandenburger Landtag abgelehnt. Statistisch gesehen hat Anita Tack als Landtagsabgeordnete für Potsdam nichts erreicht.
Weltmusikfest zum 1. Geburtstag des Hauses für Generationen und Kulturen
Kleinmachnow - Frank Nägele wird seine Funktion als Kleinmachnower SPD-Ortschef aufgeben. Berufliche Veränderungen bewegen Nägele zu diesem Schritt.
Landeshauptstadt: Stadt hat 2006 mehr gespart als geplant Mehr Steuereinnahmen, mehr Hartz-IV-Kosten
Die Stadt hat ihr Spar-Ziel für das Jahr 2006 übertroffen: Statt der im Haushaltssicherungskonzept (HSK) geplanten Einsparungen in Höhe von 32,6 Millionen Euro hat Potsdam sogar 44,1 Millionen Euro gespart. Diese Zahlen stellte der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner (SPD) gestern Abend im Finanzausschuss vor.
Die Havelregion bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2015 – es wäre, nach Cottbus und Potsdam, die dritte Brandenburger Buga In der Landesregierung findet das Projekt ebenso wenig Unterstützung wie die vorerst gestrichenen Pläne für das Lausitzer Seenland
Nachfolger von Buga und Entente florale: Morgen startet das Projekt „Gartenkulturpfad Potsdam“
Kleinmachnow wird Modellbeispiel dafür, wie umweltfreundlicher Pendelverkehr gefördert werden kann
Bauausschuss lehnt Vorschlag zum Erhalt ab
Stadt verpasste europäische Anpassungsfrist / Deshalb einfache Baugenehmigung für Parkhaus
Potsdam hat eine offizielle Zusammenarbeit mit Eriwan, der Hauptstadt von Armenien, begonnen. Gestern besuchten Yervand Zakharyan, Oberbürgermeister der Millionenstadt Eriwan, sowie I.
Henri Kramer rät, den Ort für das Potsdam-Museum neu zu prüfen
Die Jugend hat die Plattenbauviertel verlassen. Die Verbliebenen werden immer älter – und weniger.
PDS: Dauerausstellung über Stadtentwicklung / Die Andere: „Mitte nicht mit Abrissbirne beleben“
Wald in Berlin und Brandenburg bindet Kohlendioxid in bemerkenswerten Größenordnungen