Verbindung zwischen B 1 und B 2 zumindest bis 2010 nicht eingeplant
Stadtentwicklung in Potsdam
Kirchsteigfeld - Der CDU-Ortsverband Drewitz-Stern-Kirchsteigfeld hat sich für „eine neue Definition von Stadtentwicklungspolitik“ ausgesprochen. Mit zunehmender Privatisierung öffentlicher Aufgaben sei es wichtig, neue Akzente in der Stadtentwicklung zu setzen, so Ortsvorsitzender Sven Petke.
Potsdam - Die neue Bundesstiftung Baukultur soll ihren Sitz in Potsdam bekommen. Das habe der Bundestagsausschuss für Bau und Stadtentwicklung am Mittwoch beschlossen, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, Peter Hettlich (Grüne).
Kleinmachnow - Klärungsbedarf, was die Zukunft der alten Autobahnbrücke über den Teltowkanal betrifft, sehen die SPD-Politiker Andrea Wicklein und Jens Klocksin. In den letzten Tagen sei durch die Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesverkehrsministeriums, Ulrich Kasparick, auf Anfrage von Andrea Wicklein deutlich geworden, dass es noch widersprüchliche Aussagen zur Zukunft der Brücke gebe, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Politiker.
Die 1976 geplante Fontäne in der Havelbucht hat immer noch eine Chance
Abriss und Neubau des Ersatzbaus nicht in Sicht
Die PDS denkt über Personal für eine Fortsetzung der Koalition nach. Auch Grüne melden Wünsche an
Malteser-Treffpunkt Freizeit feierte Fertigstellung des Umbaus mit einem Familienfest
Potsdam - Brandenburgs Kommunen erhalten in diesem Jahr rund 146 Millionen Euro für die Städtebauförderung. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen Brandenburg und dem Bund wurde gestern von der Landesregierung bestätigt, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilte.
Wissenschaft hat in Potsdam auch eine lange Tradition Auch Kultur und Wirtschaft lassen ihre Ideen in die geplante Bewerbung Potsdams für die Wissenschaftsstadt 2008 einfließen
Brandenburgs Kommunen erhalten in diesem Jahr rund 146 Millionen Euro für die Städtebauförderung.
SPD und CDU werten Entwicklung der Drewitz-Brache mit Baumarkt und Fußball-Zentrum als positiv
Abstruse Idee auf der Suche nach dem Bild der Stadt von morgen: Riesenriegel in der Stadtmitte
Bundesstaatssekretär Kasparick beeindruckt von Entwicklung in der Schiffbauergasse
Ex-Verkehrsminister Stolpe warnt auf PDS-Sommerfest: Potsdam ist nicht allein
Der Vorsitzende des Potsdamer Bauausschusses, Christian Seidel, plädiert für einen Stadtbildpfleger
Hotel-Projekt zwischen Nuthestraße und Zentrum Ost scheiterte am Management
Am Dienstag öffnet am Flughafen Schönefeld eine gemeinsame Luftfahrtbehörde der Länder Berlin und Brandenburg. Damit können Serviceleistungen für die Bürger beider Länder aus einer Hand angeboten werden.
Jungbäume der Stadt benötigen dringend Wasser
Die Städtebauförderung in Brandenburg kann nach den Worten von Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) nicht vollständig an die neue Förderstrategie der Landesregierung angepasst werden. 137 Städte erhalten Geld.
Französische Architekten planten einen 120 Meter hohen Glasturm an der Großbeerenstraße
Die Stadtentwicklung soll ein politisches Fundament bekommen. Eine Entscheidung in der Stadtverordnetenversammlung über das derzeit in Erarbeitung befindliche Standortentwicklungskonzept (SEK) fordert Mike Schubert.
Vom SPD/PDS-Positionspapier bleibt wenig übrig
Italienische Entwürfe sahen 1991 Flächenabrisse und Neubauten am Alten Markt vor
Senatsbaudirektor Stimmann geht in Ruhestand. Kein anderer Beamter prägte das neue Berlin wie er Sein größtes Werk ist der Potsdamer Platz. Der Tagesspiegel würdigt seine Arbeit mit einem Symposium
Umzug des Planetariums im Herbst / Zusammenarbeit von Urania und ZZF
Neuer Flächennutzungsplan ausgelegt / Neue Ortsteile eingearbeitet / Bürger können sich beteiligen
Linkspartei.PDS: Im Vermögenshaushalt fehlen 2,5 Millionen Euro – Förderprogramme in Gefahr
Stiftungskonservatorin über Welterbe-Umgang
Die beliebte Ausstellung „Gartenschönheit in Vasen“, veranstaltet von der URANIA Potsdam, wird heute um 18 Uhr im Pavillon auf der Freundschaftsinsel eröffnet. Potsdamer Garten- und Blumenliebhaber stellen Blumenkompositionen zusammen, die die natürliche Schönheit eines Mai-Gartens zum Ausdruck bringen.
Knoblich wirft Verwaltung Selbstgefälligkeit vor
Zu: „Masterplan für die Mitte fand Mehrheit“, 4.4.
Zu: „ Für und wider die Kolonnaden am Stadtschloss“, Leserbrief, 8.5.
SPD-Fraktionschef zog Bilanz / Neues Programm
Das Brandenburger Bauministerium hat Äußerungen der Potsdamer Baubeigeordneten Elke von Kuick-Frenz (SPD) zurückgewiesen, nach denen das Ministerium Angaben zum Kulturstandort Schiffbauergasse bisher schuldig geblieben sei. „Es gab keine Aufforderung der Stadt an uns, Zahlen zu liefern“, sagte gestern Ministeriumssprecher Lothar Wiegand.
Garten-, Park- und sonstige Bänke waren für die Filmgeschichte stets essenziell. Man denke an Woody Allen und Diane Keaton vor der Brooklyn Bridge in „Manhattan“, an Tom Hanks mit seiner Pralinenschachtel an der Bushaltestelle in „Forrest Gump“ oder an Heinz Rühmann als Pfeiffer mit drei F in der Schulbank der „Feuerzangenbowle“.
Senat will neue Einkauf-Malls nur noch in Ausnahmefällen genehmigen, um Geschäftsstraßen zu schützen. Ein Pro & Contra
750 Plätze für Dreispartentheater 1978 geplant / 1992 war das Projekt kurze Zeit wieder aktuell
Am Leipziger Platz entstehen immer mehr Häuser – doch viele Fassaden sind nur aus Stoff
„Offene-Kirche“-Auftakt in Französischer Kirche