Mit dem Vorschlag, dass der Oberbürgermeister bis Juni 2007 ein Konzept vorlegen soll, wie die Potsdamer bei Großprojekten wie dem Landtagsneubau direkt beteiligt werden können, ist die Fraktion Die Andere gestern in der Stadtverordnetenversammlung gescheitert. Allerdings stimmten die Abgeordneten einer vorherigen Einigung zu, die unter anderem ein erweitertes Verfahren beim Bürgerhaushalt und mehr Beteiligung beim Konzept zur Stadtentwicklung vorsieht.
Stadtentwicklung in Potsdam
Info-Tour zum 50. EU-Gründungsjubiläum macht Station am Brandenburger Tor
Vier „Autoknacker“ gestelltInnenstadt/Babelsberg - Aufgrund von Hinweise hat die Polizei gestern früh vier mutmaßliche Autoeinbrecher gestellt. Ein Zeuge hatte kurz nach 1 Uhr im Humboldtring zwei Verdächtige bemerkt, die gerade einen Pkw durchwühlten.
Unterschiede deutlich machen: Potsdam trifft morgen im Wettbewerb um die „Stadt der Wissenschaft 2008“ in Braunschweig den ebenbürtigen Gegner Jena
Besonders in den Westbezirken gilt das östliche Zentrum noch immer als wenig attraktiv Mit der Umgestaltung und den vielen neuen Einkaufsmöglichkeiten dürfte sich das ändern
In der City-West darf 120 Meter hoch gebaut werden. Auch anderswo verändert sich die Skyline
Leitfaden der Stadtentwicklung in vier Workshops: Science-Center in der Innenstadt gefordert
In der City-West darf 120 Meter hoch gebaut werden. Auch an anderer Stelle verändert sich die Skyline
2007: B-Plan für Areal Palais Barberini / Bundesstraße nicht durch Innenstadt
Jan Brunzlow über die Schönheiten unser Stadt
Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept gibt die Verwaltung die strategische Ausrichtung vor
Berlin hat eine Senatsbaudirektorin: Regula Lüscher über Heimatgefühle und die Seele der Stadt
Behalten Sie den Überblick: Ein Bildband zeigt die Quartiere der Innenstadt aus 200 Metern Höhe
Hauptstadt will Nichtraucherschutz notfalls im Alleingang/Brandenburg hofft auf bundeseinheitliche Lösung
Konzept an der Neustädter Havelbucht vollendet / Künstler-Mosaik verhüllt
Babelsberg 03 strebt dem Aufstieg in die Regionalliga entgegen. Aber das Flutlichtproblem ist ungelöst
Kein guter Tag für PotsdamDer 31. Januar 2007, als über das wichtigste Projekt der Stadtentwicklung abgestimmt wurde, war kein guter Tag für Potsdam.
Als Schulkind hat sich die Potsdamerin Christa Thelitz immer im Stadthaus verlaufen. Das wird ihr jetzt nicht mehr passieren.
Michael Erbach geht fest davon aus, dass die PDS dem Votum der Bürgerbefragung zum Landtag folgen wird
Beelitz - Wie wirkt sich der demographische Wandel auf den Nahverkehr aus? Was sind die Folgen des Bevölkerungsrückganges auf dem Lande und wie kann man im Alter mobil bleiben?
Selbst mit einem Großinvestor bliebe Tempelhof ein Verlustgeschäft. Nur ein Aufbrechen des Geländes könnte die alte Wunde schließen
JANUARRandale in der Silvesternacht. In der Charlottenstraße kommt es in der Silvesternacht zu Ausschreitungen und Auseinandersetzungen.
PDS-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg über den Landtagsneubau – und die Option auf Rot-Rot
In Potsdam wurde schon immer viel gebaut, doch noch mehr wurde verworfen. Und das war gut so. Gründe für das Scheitern waren oft, gestern wie heute: Geldmangel, Streit und Gigantismus.
Der Standort war und ist nicht strittigDer Beirat „Potsdamer Mitte“, ein von den Stadtverordneten berufenes ehrenamtliches Gremium von Städtebauern, Architekten, Kunsthistorikern, Bauingenieuren, Verkehrsplanern, Juristen und Vertretern der Parteien, arbeitete in den letzten fünf Jahren intensiv an der Entwicklung der Stadtmitte und führte so zu einem Konsens. Nachdem viele Varianten untersucht wurden, entstand aus dem Arbeitskreis die Empfehlung, den Landtag auf dem Standort des ehemaligen Stadtschlosses zu errichten.
das Stadtverordneten-Nein zum Landtagsneubau. Doch Misserfolge hat der studierte Soziologe bereits einkalkuliert – eine Halbzeit-Bilanz mit Jann Jakobs (SPD)
Vorhaben auf dem SAGO-Gelände erwies sich als Fehlplanung / Keine Dienststellen von Bund und Land
Ausbau der Kleinmachnower Schleuse auf 190 Meter mittelfristig geplant / Wicklein revidiert Aussage
Baubeigeordnete lobt Entwicklungsträger Bornstedter Feld / Baustart für 92 Wohnungen an der Johannes-Lepsius-Straße
Rekord: 800 000 Übernachtungen in 2006 / Mehr ausländische Gäste / Pirl gegen größere Kongresshalle
Brandenburg und Berlin einig: mögliche Investoren müssen definitiv ohne Luftverkehr auskommen
Stadtplaner warnen vor Investitionsverfahren für Landtagsbau – „Rechnungshofarchitektur“
Welche Arten der Bürgerbefragung gibt es?Es gibt zwei Möglichkeiten der Bürgerbefragung.
Bauausschuss diskutiert Zukunft der Altstadt
Neuer Bildungssenator wird Jürgen Zöllner / Neue Justizsenatorin wird Gisela von der Aue
Wowereits Neue: Bildungssenator wird Jürgen Zöllner und Justizsenatorin Gisela von der Aue
Wegen der Mauer wurde einst die Entlastungsstraße durch den Tiergarten gelegt. Nun kehrt die Natur zurück
Kirchsteigfeld sollte Turm erhalten / Von geplanten 200 000 Quadratmetern Gewerbe nicht einer gebaut
„PDS: “Schloss-Koalition ist gescheitert““, 6. NovemberEin Kompromiss ist die Lösung eines Streites durch Verzicht beider Seiten auf einen Teil der Forderungen.
Linkspartei-Kreisverband wählt neuen Vorstand / Sinkende Mitgliederzahlen