zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Der Wohnungsmarkt ist gespalten. Während für Spitzenimmobilien in zentralen Bezirken Millionen bezahlt werden, bekommt man Objekte in Neukölln ab 2500 Euro. Überraschend: das relativ hohe Preisniveau in Marzahn

Von Ralf Schönball

Potsdam Neue schwere Vorwürfe in der Trennungsgeld-Affäre: Akten hoher Beamter seien bei der Überprüfung durch zwei externe Kommissionen teilweise ausgenommen worden, sagte der Vize-Chef der Landtagsfraktion der Linkspartei/PDS, Heinz Vietze, gestern. Darunter seien aktive und ehemalige Minister, Staatssekretäre, Gerichtspräsidenten, Staatsanwälte, Abteilungsleiter gewesen.

Begrüßungsgeld Seit dem Wintersemester 2001/2002 zahlt die Stadt jedem Studierenden, der seinen Wohnsitz nach Potsdam verlegt hat, ein Begrüßungsgeld in Höhe von 50 Euro pro Semester. Dafür ist jedes Semester ein neuer Antrag beim Studentenwerk bis spätestens 31.

Psychologische Beratungsstellen Ohne Konflikte geht es auch im Studium nicht ab. Werden sie zu groß, können Studierende der Universität Potsdam Hilfe in der psychologischen Beratungsstelle suchen, zu erreichen unter Tel.

Engagement für Stadtentwicklung und Projekte in Nairobi: Die Fachhochschule Potsdam versteht sich auch als sozialer Ort

ATLAS Jan Brunzlow über eine neue alte Villa Der Wiederaufbau der nur noch auf dem Papier vorhandenen Villa Jakobs in der Bertinistraße wird immer wahrscheinlicher und birgt touristisches Potential. Zwar als Privateigentum genutzt, soll der einst von Lenné angelegte Garten nach seiner Sanierung temporär der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Von Jan Brunzlow

Michendorf · Wilhelmshorst - Knapp 70 Einwohner ließen sich am Freitagabend über die Bedingungen informieren, unter denen Wilhelmshorster nun doch an die schnelle Welt der Datenübertragung angeschlossen werden können. Die Telekom sieht nach Aufforderung durch den Ortsbürgermeister Sommerlatte und längeren internen Beratungen nur mittels eines Baukostenzuschusses von etwa 300000 Euro durch die Kommune die Möglichkeit, den Standortnachteil zu beseitigen (PNN berichtete) – eine Variante, die schon aufgrund der Haushaltslage nicht machbar ist.

Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über Warteschlangen bei der Paga und Sparprogramme beim Bund Mindestens 700 Potsdamer mussten sich in dieser Woche auf den Fluren der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende, kurz Paga, in Geduld üben. Sie warteten darauf, ihr Arbeitslosengeld II in bar ausgezahlt zu bekommen – wobei offenbar ein von der Bundesarbeitsagentur in Nürnberg ausgehendes Computerproblem die Lage verschärfte und die Wartezeiten erhöhte.

Von Sabine Schicketanz

ATLAS Sabine Schicketanz befürwortet den „neuen“ Bassinplatz Die Proteste sind nicht nur vorprogrammiert, es gab und gibt sie schon: Die Aktionsfläche für Kinder, Jugendliche und Familien, die seit gestern auf dem Bassinplatz entsteht, steht den Wünschen mancher Potsdamer entgegen. Jene, die in der Nähe wohnen, befürchten nächtelangen Lärm von Skateboard-Fahrern und Jugendlichen mit Kofferradios.

Von Sabine Schicketanz

Innenstadt - Träger der Schausteller-Ehrennadel in Gold ist seit Sonnabend Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr. Der Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, Albert Ritter, verlieh Stolpe die Auszeichnung auf dem Potsdamer Herbstfest an den Bahnhofspassagen am Rande der Einheitsfeier.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })