Neues Domizil der Golmer Fußballer eingeweiht
Wohnen in Potsdam
Französisches Quartier der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 wird eröffnet
Stahnsdorf - Mit mehr Kosten für die Straßenreinigung müssen Sputendorfer und Schenkenhorster rechnen, die an der Ortsdurchfahrt wohnen. Bislang wurden die Straßen vom Landkreis bewirtschaftet, die Rechnung hat die Gemeinde Stahnsdorf bezahlt.
HGW will Brache am Markt bebauen / Spatenstich im Frühjahr geplant
„Die fetten Jahre sind vorbei“: Die Güter dieser Welt sind ungerecht verteilt. Dies stellen auch die Freunde Jan und Peter fest.
Grabstätte vom Königlichen Hofgärtner Krausnick und Hofbäcker Lange auf Altem Friedhof restauriert
AWO setzt Arbeitslose zu Pflasterarbeiten ein / Paga: Klassischer Verstoß gegen Bewilligungsbescheid / Nöthe: Exempel statuieren
Gesetzestreue erhalten Antwort auf Widerspruch
Im Herbst startet Arbeit im interkulturellen Nachbarschaftstreff am Milanhorst
Brandenburger Vorstadt - Im Wohngebiet Kiewitt k?nnen die Anwohner nun wieder in herrlicher Atmosph?
FUSSBALL-OBERLIGA „Ich lass meine Karriere dort ausklingen, wo ich sie einst begann“, sagt Hendryk Lau zu seinem am Wochenende vollzogenen Wechsel vom SV Babelsberg 03 zum Oberliga-Kontrahenten BFC Dynamo. „Nachdem ich von Nulldrei kein neues Angebot mehr bekommen hatte, hatte ich innerlich schon mit dem Fußball abgeschlossen.
Der Berliner Städtebau hat das Eigenheim entdeckt. Mitten in der Stadt entstehen Reihenhäuser mit kleinen Gärten. Die Politiker freuen sich, weil die jungen Familien nicht ins Umland ziehen. Und die Bauträger haben endlich wieder zahlungskräftige Kundschaft
Wenn der Popstar zum Nachbarn würde – was die Potsdamer denken
Frankfurt wollte Chips auf Weltniveau bauen, Millionen wurden investiert, vor 20 Monaten kam das Aus. Seitdem steht die Halle leer
Jugendliche aus Israel und Palästina lernen in Potsdam auf Einladung der „Grenzgänger“ miteinander lachen
Chinesische Berufsschule und Potsdamer Ausbildungscenter für Bodygards beraten über Zusammenarbeit
Maimi von Mirbach ermöglichte Fritz Hirschfeld die Flucht – deren Erben saßen sich vor Gericht gegenüber
Die jungen Segler Lorenz und Gebert wollen zu den Olympischen Spielen – bei der Junioren-EM wurden sie jetzt Dritte
Erna Voige feierte ihren 100. Geburtstag
Potsdam-Mittelmark: 3. Geburtstag für Teltows Drillinge Bürgermeister besuchte Trio im neuen Zuhause
Teltow – Die Teltower Drillinge Michelle, David und Benjamin sind eineiig – und sich meist einig. Auch bei ihrem Lieblingsspielzeug, der Eisenbahn.
Vorstudien für Nutzung des Kasernengeländes: Sportgelände, Studentendorf oder Wohnbebauung
Susann Müller lädt ins Grüne Klassenzimmer ein und macht Ferienkinder mit dem Rohstoffgarten bekannt
Bauausschuss Teltow segnet Planung ab
Von Klaus Büstrin Shakespeare und Tschechow teilen sich in diesem Sommer die Nummer 1, zumindest auf der Bühne. Spielt das Hans Otto Theater „nur“ an einem Ort, in der Orangerie im Park Sanssouci, „Was ihr wollt“ und „Onkel Wanja“, so „nistet“ sich das Poetenpack in den Hof in der Lennéstraße 37 ein bzw.
Die Potsdamer können ihr Wasser aus der Leitung trinken – alle zwei Wochen wird die Qualität überprüft
Heute steigt das Polit-Konzert an der Siegessäule. 12 Fragen und Antworten zu Live 8
Teltow/Potsdam - Der Vergleich über die von Restitutionsansprüchen der Familie Sabersky betroffenen Grundstücke in Teltow-Seehof muss juristisch gesehen nicht unbedingt das letzte Wort für jeden Einzelfall sein. Das betonte gestern Jes Möller, Sprecher des Potsdamer Verwaltungsgerichts, das den Vergleich zwischen beiden Parteien – der Erbengemeinschaft und dem Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (Barov) – protokolliert hat.
FH-Studierende entwarfen architektonische Konzepte für das Haus des Reisens
Teltow/Potsdam - Im 15 Jahre dauernden Rechtsstreit um die Rückübertragung früheren jüdischen Eigentums in Teltow-Seehof haben der Bund und die Erbengemeinschaft Sabersky einen Vergleich vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht erzielt. Damit gibt es eine Einigung für eines der größten ostdeutschen Rückübertragungsverfahren dieser Art mit Rechtssicherheit für rund 550 Fälle gleich hinter der Grenze von Zehlendorf.
Kompromiss zwischen Bundesamt und Erben bringt Bewohnern Sicherheit
Hiller-Brandtsche Häuser sollen moderner Wohn- und Gewerbestandort werden
Ein Windkraftunternehmen soll Anlagen gezielt auf dem Land von Gemeindevertretern geplant haben, die dann im Ortsparlament dafür stimmten / Durchsuchungen in Brandenburg und Banden-Württemberg
Michaela Schubert, Autorin eines Babelsberg-Führers
Die WGT schließt mit dem drittem Block die Sanierung der Jahnstraße in Teltow ab
Die letzte Pfarrerswitwe muss das Predigerwitwenhaus verlassen. Die Kirche will sich von Potsdams ältestem Gebäude trennen
Kerstin Tuchscherer ist als Revierpolizist präsent
Die Radtouren innerhalb der PNN–Leseraktion „Potsdam Erleben“ sind beendet. Die abschließende Ausfahrt begann bei tropischer Hitze und endete, ohne dass das angekündigte Unwetter ernsthaft für Verdruss sorgte. Fortan ist mit
Klein Glienicke - An Neubauten mangelt es auf und am Böttcherberg nicht. Gestern zum Tag der Architektur öffnete ein noch taufrisches Wohnhaus seine Türen für ein interessiertes Publikum.
Sollen im Kleinmachnower Grüngebiet Wohnungen gebaut werden? Städtebauliche Argumente prallen auf Bedürfnisse der Anwohner
ATLAS Guido Berg über den Lärmschutz in der Stadt Potsdam hat keinen Veranstaltungsort für große Rockkonzerte. Das ist das Ergebnis des nun vorgelegten Lärmgutachtens.