zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

WAS POTSDAMS BAUBEIGEORDNETE SAGT Das Motto mit dem Drewitz werben könnte ist: Junges, familienfreundliches Wohnen zu moderaten Preisen. Im Wohngebiet, welches schon in DDR-Zeiten mit größeren Grundrissen und guter Wärmedämmung ausgestattet wurde, verzeichnen wir ein Durchschnittsalter von 36 Jahren.

ATLAS Jan Brunzlow über den neuen Roman von Andreas Maier Die Stadt des Konjunktives sei für Potsdams neuen alten Literatur- Stipendiaten Andreas Maier seine Heimatstadt Frankfurt am Main. Dort soll ein Stadtführer einmal zu ihm gesagt haben: Wenn hier noch das Haus stehen würde, wäre es möglich zu sehen, wie die Familie früher gelebt haben könnte.

Von Jan Brunzlow

Vor 60 Jahren zerstörten 1000 Bombenflugzeuge das gesamte Zentrum. Es war der größte Luftangriff des Zweiten Weltkriegs auf Berlin

Von Lothar Heinke

Viele Ideen und günstige Preise verschaffen Plattenbauten aus DDR-Produktion eine Renaissance. Für Studenten gibt es Sonderpreise und für Senioren viel Service. Um- und Rückbau sind aber nötig

Innenstadt - Für die im Bau befindlichen Wohnungen im Französischen Quartier wird zurzeit das genaue Betreuungskonzept ausgearbeitet. Dies bestätigte Wolfram Gay, Vorstandssprecher bei der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956, dem Bauherrn der Anlage zwischen Platz der Einheit und Französischer Straße.

Warum Potsdam den Brasilianer Oscar Niemeyer als Architekten des Schwimmbades Brauhofberg ausgewählt hat

Von Claus-Dieter Steyer

Kleinmachnow wurde in drei Schulbezirke aufgeteilt (Grafik). Einzugsgebiet für die neue Grundschule auf dem Seeberg ist der Süden des Ortes bis zum Ortszentrum, zur Fontanestraße und zur Hohen Kiefer und vor allem mit der Stolper-Weg-Siedlung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })