zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Viele wundern sich über ein kleines Einfamilienheim an der Leipziger Straße – und fragen, wer das erlaubt hat

Potsdam - Tiefe Stille wird sich am Sonnabendmittag über die Potsdamer Innenstadt senken. Im mit knapp 800 Betten, 300 Ärzten und 750 Pflegekräften zweitgrößten brandenburgischen Klinikum „Ernst von Bergmann“ werden dann nur noch etwa 30 nicht transportfähige Patienten behandelt – von Medizinern und Pflegern, die sich dafür freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Von Sandra Dassler

Sacrow - Ein Beirat „Bürger für Sacrow“ hat sich noch im Dezember 2004 gegründet. Federführend sind Vertreter des Sportvereins, der Freiwilligen Feuerwehr, des Vereins zur Förderung des Kulturerbes, der Pfingstgemeinde, des Kleingartenvereins sowie des Anglervereins.

Teltow - Kräftig gebaut wurde kürzlich wieder am Bauernmarkt, den der Berliner Metzgermeister Karl-Heinz Namokel an der Ruhlsdorfer Straße gleich neben den Gleisen der alten Hafenbahn einrichtet. Zimmerleute bereicherten die schon bestehenden Ladenzeilen mit Laubengängen und schufen schließlich ein stattliches Holzbauwerk als Eingangstor, das die Frau des Metzgermeisters gleich als „gigantisch“ titulierte.

Theater-Richtfest: Das Richtfest des Theaterneubaus an der Schiffbauergasse nutzen die Theaterleute, um rund um die Baustelle zu feiern und zu spielen. Alle Potsdamer wurden durch Postwurfsendungen über die Riesenfeier informiert und beteiligten sich in großer Zahl an der Baustellen-Party.

ATLAS Günter Schenke über die jüngsten Potsdam-Zahlen Eine Statistik kann immer nur das registrieren, was schon passiert ist. Sie kann uns die erfreuliche Weihnachtsüberraschung bereiten, dass in Potsdam mit 1311 Neugeborenen im Jahre 2003 ein wahrer Kindersegen zu verzeichnen war und dass dieser Trend nach den Zahlen, die bereits vorliegen, anhält.

SCHULPORTRÄTS Sechs Schulen in Potsdam West und der Innenstadt werden in diesem Jahr Grundschüler aufnehmen. Bis auf die Montessori-Gesamtschule mit Primarstufe (siehe Text) haben alle einen Schulbezirk mit schulpflichtigen Kindern.

Teltow - Teltow hat ein Hindernis für Menschen im Rollstuhl beseitigt. Das Geschäftshaus an der Ecke Liselotte-Hermann-/Käthe-Niederkirchner-Straße in Teltow ist jetzt auch für Behinderte und Eltern mit Kinderwagen leicht zugänglich.

KASERNE FÜR KASERNE Kaserne des 1. Garde-Regiments zu Fuß (später IR 9), Henning-von Tresckow-Straße 2-8, errichtet 1884/85, vom Landesbauministerium genutzt Kaserne für die Garde-Ulanen, Luisenplatz 9, errichtet 1835/36 von Carl Hampel, von der Sparkasse genutzt Kaserne für die Leib-Garde-Husaren, Berliner Straße 27, 1839 - 42 von Hampel unter Beteiligung Schinkels errichtet, vom Kreiswehrersatzamt und vom Truppendienstgericht Nord genutzt, Hofgebäude werden für den Kultur- und Gewerbestandort Schifferbauergasse ausgebaut Kasernen Garde du Corps, Behlertstraße / Berliner Straße, die beiden Hauptgebäude 1891- 1893 von Klingelhöffer errichtet, von Telekom und der Standortverwaltung der Bundeswehr genutzt; Nebenanlagen Am Kanal / Türkstraße mit Kommandeurhaus und Offizierscasino; Kommandeurhaus 1752/53 von Knobbelsdorff errichtet, vom Energieversorger E.

Ich wohne ein paar Schritte vom UBahnhof Breitenbachplatz und habe mein Büro beim U-Bahnhof Oranienburger Tor. Früher musste ich einmal, nämlich am U-Bahnhof Hallesches Tor, umsteigen.

Innenstadt - „Wir haben diesmal eine andere Form des Treffens gewählt, um miteinander ins Gespräch zu kommen“, begrüßt Oberbürgermeister Jann Jakobs die rund 30 Zivildienstleistenden, Wehrpflichtigen und Reservisten, die sich an diesem Nachmittag in einem Raum des Stadthaus versammelt haben. Es ist das fünfte Weihnachtstreffen, Jakobs will sich die Befindlichkeiten der Zivis und der Truppe anhören.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })