Potsdam Käme der russische Hausherr von 1826 um die Ecke, er würde sich ohne weiteres in seinem Potsdamer Blockhaus zurechtfinden. In der Kochecke könnte er etwas zubereiten und vor dem prasselnden Feuer im alten Kachelofen die Beine ausstrecken.
Wohnen in Potsdam
Deutschlernen ist mit dem neuen Zuwanderungsgesetz ab 1. Januar 2005 Pflicht geworden.
Müller: Jeder von Hartz IV Betroffene kann persönlichen Betreuer nun erreichen
Viele wundern sich über ein kleines Einfamilienheim an der Leipziger Straße – und fragen, wer das erlaubt hat
Bei Cottbus soll ein interkontinentaler Frachtflughafen entstehen. Eine Bürgerinitiative ist dagegen
Bei Cottbus soll ein interkontinentaler Frachtflughafen entstehen. Eine Bürgerinitiative will das nicht
Nächster Abschnitt in Planung / Beginn im Januar
„Haus im Glück“: FH-Absolventin Amrei Gschwind gestaltet mit Feng Shui glückliche Räume
Potsdam - Tiefe Stille wird sich am Sonnabendmittag über die Potsdamer Innenstadt senken. Im mit knapp 800 Betten, 300 Ärzten und 750 Pflegekräften zweitgrößten brandenburgischen Klinikum „Ernst von Bergmann“ werden dann nur noch etwa 30 nicht transportfähige Patienten behandelt – von Medizinern und Pflegern, die sich dafür freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Ambulantes Projekt für geistig Behinderte: Karl-Heinz Lenz lebt jetzt in einer eigenen Wohnung
Sacrow - Ein Beirat „Bürger für Sacrow“ hat sich noch im Dezember 2004 gegründet. Federführend sind Vertreter des Sportvereins, der Freiwilligen Feuerwehr, des Vereins zur Förderung des Kulturerbes, der Pfingstgemeinde, des Kleingartenvereins sowie des Anglervereins.
Große Grundstücke werden bevorteilt Wir wohnen auf einem Eckgrundstück in einem Mehrfamilienhaus mit 12 Parteien auf einem Grundstück von 1579 Quadratmetern.Vor zwei Jahren haben wir für die Straßenreinigung, die einmal im Monat ausschließlich die Straße reinigte, entsprechend der Grundstückslänge der Straße 64 Euro bezahlt.
Teltow - Kräftig gebaut wurde kürzlich wieder am Bauernmarkt, den der Berliner Metzgermeister Karl-Heinz Namokel an der Ruhlsdorfer Straße gleich neben den Gleisen der alten Hafenbahn einrichtet. Zimmerleute bereicherten die schon bestehenden Ladenzeilen mit Laubengängen und schufen schließlich ein stattliches Holzbauwerk als Eingangstor, das die Frau des Metzgermeisters gleich als „gigantisch“ titulierte.
Theater-Richtfest: Das Richtfest des Theaterneubaus an der Schiffbauergasse nutzen die Theaterleute, um rund um die Baustelle zu feiern und zu spielen. Alle Potsdamer wurden durch Postwurfsendungen über die Riesenfeier informiert und beteiligten sich in großer Zahl an der Baustellen-Party.
100 ausgesetzte Tiere haben im Glindower Katzenhaus eine Heimstatt auf Zeit gefunden
Der erstklassige Band „Südwestlich siedeln“ ist eine erhellende Darstellung von Kleinmachnows Entstehung und der Interessen dahinter
In der Feuerbachstraße hilft das Mutter- Kind-Wohnen-Projekt bei den ersten schwierigen Schritten
Rechnungshof: Gutschriften aus Dienstflügen und Heimfahrten in Ministerien falsch abgerechnet
In Brandenburg sollen Bonusmeilen falsch abgerechnet worden sein, moniertderRechnungshof
In St. Moritz trainiert Jutta Lau ab heute mit jungen Skullerinnen für die nacholympische Saison
Überraschungen im einstigen Schulgebäude am Beelitzer Kirchplatz
Das Bundeswehrschiff mit dem Hauptstadtnamen liegt am Horn von Afrika – und die Soldaten schwitzen
ATLAS Günter Schenke über die jüngsten Potsdam-Zahlen Eine Statistik kann immer nur das registrieren, was schon passiert ist. Sie kann uns die erfreuliche Weihnachtsüberraschung bereiten, dass in Potsdam mit 1311 Neugeborenen im Jahre 2003 ein wahrer Kindersegen zu verzeichnen war und dass dieser Trend nach den Zahlen, die bereits vorliegen, anhält.
Kein Käufer für Wohn- und Geschäftsbau / Gutachten: „Überalterung“
SCHULPORTRÄTS Sechs Schulen in Potsdam West und der Innenstadt werden in diesem Jahr Grundschüler aufnehmen. Bis auf die Montessori-Gesamtschule mit Primarstufe (siehe Text) haben alle einen Schulbezirk mit schulpflichtigen Kindern.
Weihnachtsparty im neuen Obdachlosenheim / 2005: WGs für junge Obdachlose
Teltow - Teltow hat ein Hindernis für Menschen im Rollstuhl beseitigt. Das Geschäftshaus an der Ecke Liselotte-Hermann-/Käthe-Niederkirchner-Straße in Teltow ist jetzt auch für Behinderte und Eltern mit Kinderwagen leicht zugänglich.
Sanierung von 43 Gewoba-Wohnungen in Potsdam-West fast abgeschlossen
Stahnsdorfs CDU-Bürgermeister Gerhard Enser über solide Gemeindefinanzen und Fusionsgedanken
KPM-Eigentümer Franz Wilhelm Prinz von Preußen über die wahre Lage der Königlichen Porzellan-Manufaktur, gute Traditionen und neue Wege
Fraktionschef: „Flurschaden ist enorm“ / Beigeordnete Fischer will nach „Störfall“ Strukturen prüfen
KASERNE FÜR KASERNE Kaserne des 1. Garde-Regiments zu Fuß (später IR 9), Henning-von Tresckow-Straße 2-8, errichtet 1884/85, vom Landesbauministerium genutzt Kaserne für die Garde-Ulanen, Luisenplatz 9, errichtet 1835/36 von Carl Hampel, von der Sparkasse genutzt Kaserne für die Leib-Garde-Husaren, Berliner Straße 27, 1839 - 42 von Hampel unter Beteiligung Schinkels errichtet, vom Kreiswehrersatzamt und vom Truppendienstgericht Nord genutzt, Hofgebäude werden für den Kultur- und Gewerbestandort Schifferbauergasse ausgebaut Kasernen Garde du Corps, Behlertstraße / Berliner Straße, die beiden Hauptgebäude 1891- 1893 von Klingelhöffer errichtet, von Telekom und der Standortverwaltung der Bundeswehr genutzt; Nebenanlagen Am Kanal / Türkstraße mit Kommandeurhaus und Offizierscasino; Kommandeurhaus 1752/53 von Knobbelsdorff errichtet, vom Energieversorger E.
Rundgang über ein Gelände, fast dreimal so groß wie Sanssouci Filmstadt Krampnitz – Ideen und Visionen zur Entwicklung des Kasernengeländes
Ich wohne ein paar Schritte vom UBahnhof Breitenbachplatz und habe mein Büro beim U-Bahnhof Oranienburger Tor. Früher musste ich einmal, nämlich am U-Bahnhof Hallesches Tor, umsteigen.
25 Jahre arbeitet Gundula Kroll im Pflegeheim Bethesda. Jetzt bekam sie das Goldene Kronenkreuz
Innenstadt - „Wir haben diesmal eine andere Form des Treffens gewählt, um miteinander ins Gespräch zu kommen“, begrüßt Oberbürgermeister Jann Jakobs die rund 30 Zivildienstleistenden, Wehrpflichtigen und Reservisten, die sich an diesem Nachmittag in einem Raum des Stadthaus versammelt haben. Es ist das fünfte Weihnachtstreffen, Jakobs will sich die Befindlichkeiten der Zivis und der Truppe anhören.
Staatskanzlei drängt auf Tempo / PDS beklagt schleppende Aufklärung / Affäre heute Thema im Landtag
356 Erstklässler mehr als prognostiziert. Wer, wohin und welche Schulmodelle?
für zu Unrecht bezogene Leistungen erlassen
Auch das Brandenburger Wissenschaftsministerium ist von der Trennungsgeldaffäre stark betroffen