zum Hauptinhalt
Wollen sich geschlossen präsentieren: Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen, Cheftrainer Vincent Kompany und Sportvorstand Max Eberl (v.l.).

Vincent Kompany tritt beim FC Bayern mit aufgekrempelten Hemdsärmeln an. Der Belgier präsentiert sich als Malocher. Die Bosse versichern volle Unterstützung.

Von Klaus Bergmann
Feuriger Empfang für die Mannschaft von Olympiakos Piräus.

In Griechenland herrscht nach dem Europapokal-Triumph von Olympiakos große Euphorie. Selbst Erinnerungen an die EM-Sensation mit Otto Rehhagel werden wach.

Olympia ist nicht mehr fern. Bis dahin sind Bundestrainer Horst Hrubesch (r.) und die Spielerinnen um Marina Hegering aber noch schwer gefordert.

Eine Olympia-Medaille ist das große Ziel der DFB-Frauen. Doch vor den Sommerspielen gibt es nicht mal ein Trainingslager, der internationale Kalender fordert die Nationalteams.

Bei der EM auf Madeira stellte Taliso Engel einen neuen Weltrekord auf.

Für Athleten wie Taliso Engel ist die Internationale Deutsche Meisterschaften ein „letzter Zwischenstopp“ vor Paris. Für andere ist es die letzte Chance, sich für die Paralympics zu qualifizieren.

Von Hanna Beisel
Bei vielen BVB-Fans kommt nicht gut an, dass Rheinmetall den Verein zukünftig sponsern wird.

Der Sponsoring-Deal von Borussia Dortmund mit dem Rüstungsunternehmen sorgt für Wirbel. Die Evangelische Kirche kritisiert die Zusammenarbeit scharf.

Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich

Unser Kolumnist war in der Türkei unterwegs. Mensch und Material wurde alles abgefordert.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Leon Draisaitl feiert mit den Kollegen seinen Treffer.

Die Edmonton Oilers gleichen mit einem Heimerfolg über die Dallas Stars die Halbfinalserie zum 2:2 aus. Draisaitl zieht dabei mit einer Vereinsikone gleich.

Der Ball für die Europameisterschaft in Deutschland.

Es soll die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch gemeinnützige und kommerzielle Interessen kollidieren. Die Großsponsoren verhindern Fortschritt. Was bedeutet das für das Turnier?

Von Ronny Blaschke
Deniz Undavs Karriereweg ist märchenhaft, obwohl er auf knallharten Daten basiert.

Kaum ein Nationalspieler hat eine spannendere Geschichte hinter sich als Deniz Undav. Seine Karriere war nicht vielversprechend, ehe ein schlauer Mathematiker auf ihn aufmerksam wurde.

Von Charlotte Bruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })