zum Hauptinhalt
Philipp Lahm.

© Christian Charisius/dpa

Thema

Philipp Lahm

Philipp Lahm gehörte mehr als zehn Jahre zu den besten Defensivspielern. 2014 wurde er als Kapitän Weltmeister mit Deutschland, mit seinem Klub FC Bayern München gewann er zahlreiche weitere Titel. 2017 beendete er seine Karriere und ist seitdem als Unternehmer tätig. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge und Kommentare zu Philipp Lahm.

Aktuelle Artikel

Bratwurst im Stadion gehört für viele Fans dazu.

Zum kulinarischen Stadionerlebnis gehören längst nicht mehr nur die Stadionwurst und das Bier. Das Essensangebot der Bundesligisten beinhaltet mittlerweile vegetarische und vegane Varianten.

Von Carla Benkö
Marcell Jansen (links) im Duell mit Fernando Torres, der das EM-Finale 2008 in Wien mit seinem Tor zum 1:0 zugunsten der Spanier entschied.

Marcell Jansen ist im EM-Endspiel 2008 mit der DFB-Elf auf Spanien getroffen. Was hat das Team damals so stark gemacht? Und wie gut ist die aktuelle Mannschaft?

Von Stefan Hermanns
Eine Baustelle für ein neues Gleis in Cottbus.

Fast jeder zweite Fernzug kam im Juni zu spät an. Die Bahn macht die Unwetter verantwortlich. Das ist nur ein Teil der Wahrheit – und nur eines der Probleme.

Von Caspar Schwietering
Fußballfans steigen aus einem überfüllten Zug

Die Bahn lässt EM-Fans stehen und droht mit der Abhängung des Ostens. Die Ursache für beides ist die missglückte Privatisierung des Staatskonzerns. Es braucht dringend eine Kurskorrektur.

Caspar Schwietering
Ein Kommentar von Caspar Schwietering
EM-Botschafter Philipp Lahm (l.-r.), DB-Chef Richard Lutz und Volker Wissing (FDP), Bundesverkehrsminister, stehen bei der Bekanntgabe der Partnerschaft zwischen Deutscher Bahn (DB) und der UEFA zur Europameisterschaft 2024 vor dem originalen EM-Pokal und einem entsprechend gestalteten ICE. (Archivbild)

Turnierdirektor Philipp Lahm bemängelt mangelnde Investitionen in Deutschlands Infrastruktur und Zugverspätungen während der EM. Den Fans verspricht er Besserung.

Philipp Lahm beim EM-Spiel Schweiz gegen Deutschland.

Seit seinem Ende bei der Nationalmannschaft 2014 engagiert sich Philipp Lahm für den Fußball, vor allem neben dem Platz. Wie Lahm sich treu bleibt und auch um Kritik elegant die Kurve bekommt.

Eine Kolumne von Harald Stenger
Beim Spiel Dänemark gegen England war Philipp Lahm noch in Frankfurt.

Nicht alles läuft perfekt bei der Fußball-EM. Das gilt auch für die Deutsche Bahn. Nun bleibt sogar der Turnierdirektor auf der Fahrt nach Düsseldorf stecken. Ein Sprecher entschuldigt sich.

Florian Wirtz erzielte das erste Tor der EM 2024 in Deutschland

Die deutsche Nationalmannschaft feiert gegen Schottland einen perfekten Start in die Heim-Europameisterschaft. Die 16 deutschen Protagonisten in der Analyse.

Von Stefan Hermanns
Hier bekam Deutschland den Elfmeter noch nicht nach einem Foul an Jamal Musiala (in weiß).

Die deutschen Fußballer sorgen im Eröffnungsspiel der EM für einen Auftakt nach Maß. Besonders in der ersten Hälfte lassen sie Schottland nicht den Hauch einer Chance.

Von Charlotte Bruch
Schuss ins Glück. Beim Eröffnungsspiel der WM 2006 traf Philipp Lahm schon in der sechsten Minute zur 1:0-Führung gegen Costa Rica.

Zuletzt ist die deutsche Nationalmannschaft dreimal mit einer Niederlage in große Turniere gestartet und in der Folge früh gescheitert. Das gilt es bei der Heim-EM zu verhindern.

Von Stefan Hermanns
Bayerns Trainer Thomas Tuchel (re.) war trotz der zwei Tore von Thomas Müller (li.) nicht vollends zufrieden mit seinem Spieler.

Beim FC Bayern läuft trotz des 5:1-Sieges bei Union Berlin in dieser Bundesliga-Saison zu wenig zusammen. Zu viele Fragen bleiben in München unbeantwortet.

Philipp Lahm bei der „Europe 2024“-Konferenz von Tagesspiegel, Zeit, Handelsblatt und Wirtschaftswoche.

Philipp Lahm hat kein Verständnis für die heftigen Reaktionen auf das neue DFB-Trikot. Bei der Europakonferenz des Tagesspiegels äußert er auch die Hoffnung auf ein neues Sommermärchen.

Von Christoph von Marschall
Das Verhältnis von Julian Nagelsmann und Joshua Kimmich wird in den kommenden Wochen einer Belastungsprobe unterzogen. Es dürfte nicht die einzige bleiben.

In einem Interview setzt der Fußball-Bundestrainer auf plakative Ansagen. Dahinter steckt ein Kalkül, allerdings ist das nicht ohne Risiko. Eine kommentierende Analyse.

Von Jörg Leopold
Michal Karbownik war Herthas teuerste Verpflichtung im Sommer.

Die Verzückung war groß. Nach seinem Debüt für Hertha BSC wurde Michal Karbownik schon mit Philipp Lahm verglich. Doch der gute erste Eindruck hat nicht dauerhaft gewährt.

Von Stefan Hermanns
Philipp Lahm, ehemaliger Fußball-Nationalspieler, führte Deutschland 2014 zum WM-Titel.

Der europäische Fußballverband will sich in Zukunft beraten lassen. Dem neuen Gremium gehören zahlreiche Legenden des Sports an.

Gute Haltung. Joao Cancelo ist mehr als ein Außenverteidiger.

Am Ende der Transferperiode hat Bayern München Joao Cancelo aus Manchester ausgeliehen. Der Portugiese hat sich als Bereicherung erwiesen und wird auch gegen Paris gefragt sein.

Von Stefan Hermanns
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Ex-Fußballprofi Philipp Lahm, Innenministerin Nancy Faeser, DOSB-Vizepräsidentin Kerstin Holze und die Parlamentarische Staatssekretärin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ekin Deligöz (von links nach rechts) haben sich beim Bewegungsgipfel in Berlin zur Förderung des Sports besprochen.

Karl Lauterbach, Philipp Lahm und Nancy Faeser trafen sich, um über Sport zu reden. Und wie man die Deutschen dazu bringt, mehr zu machen. Sie sollten sich dabei auf den Schulsport konzentrieren.

Laura Dahmer
Ein Kommentar von Laura Dahmer
Auf der Suche nach dem Raum. Die deutschen Angreifer müssen sich gegen Costa Rica auf eine massierte Abwehr einstellen.

Das DFB-Team muss sich auf einen ultradefensiven Gegner einstellen. Und Bundestrainer Flick die Frage beantworten, wer im Sturm auflaufen soll.

Von Stefan Hermanns
Deutschlands Mittelfeldstratege Joshua Kimmich könnte wieder in die Abwehr rücken.

Bei der Auftaktpleite gegen Japan gab die deutsche Abwehr keine gute Figur ab. Im Fokus der Pläne vor dem Spiel gegen Spanien: Mittelfeldstratege Joshua Kimmich.

Auf Wiedervorlage. Nach 2014 in Rio will Manuel Neuer mit der Nationalmannschaft auf 2022 in Doha den Weltpokal gewinnen.

Am Mittwoch um 14 Uhr startet die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Japan in die WM. Wir haben das aktuelle Team mit dem von 2014 verglichen.

Von Stefan Hermanns
Darf man bei dieser WM unbeschwert

Dass die WM in Katar stattfindet, ist äußerst umstritten. Darf man bei den Spielen trotzdem unbeschwert mitfiebern? Ein Ratgeber für die kommenden Wochen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })