
Unpünktliche Züge bei der Deutschen Bahn - das ist nichts Neues. Mit einem Sanierungsprogramm will der Krisenkonzern gegensteuern. 2024 konnte man davon allerdings nichts spüren.
© Christian Charisius/dpa
Philipp Lahm gehörte mehr als zehn Jahre zu den besten Defensivspielern. 2014 wurde er als Kapitän Weltmeister mit Deutschland, mit seinem Klub FC Bayern München gewann er zahlreiche weitere Titel. 2017 beendete er seine Karriere und ist seitdem als Unternehmer tätig. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge und Kommentare zu Philipp Lahm.
Unpünktliche Züge bei der Deutschen Bahn - das ist nichts Neues. Mit einem Sanierungsprogramm will der Krisenkonzern gegensteuern. 2024 konnte man davon allerdings nichts spüren.
Seit September ist Joshua Kimmich Kapitän der Nationalmannschaft. Der Bayern-Profi kennt die Tücken des Amtes – und gibt vor, wie die gute Stimmung rund ums Team erhalten werden kann.
Zum kulinarischen Stadionerlebnis gehören längst nicht mehr nur die Stadionwurst und das Bier. Das Essensangebot der Bundesligisten beinhaltet mittlerweile vegetarische und vegane Varianten.
Marcell Jansen ist im EM-Endspiel 2008 mit der DFB-Elf auf Spanien getroffen. Was hat das Team damals so stark gemacht? Und wie gut ist die aktuelle Mannschaft?
Fast jeder zweite Fernzug kam im Juni zu spät an. Die Bahn macht die Unwetter verantwortlich. Das ist nur ein Teil der Wahrheit – und nur eines der Probleme.
Die Bahn lässt EM-Fans stehen und droht mit der Abhängung des Ostens. Die Ursache für beides ist die missglückte Privatisierung des Staatskonzerns. Es braucht dringend eine Kurskorrektur.
Turnierdirektor Philipp Lahm bemängelt mangelnde Investitionen in Deutschlands Infrastruktur und Zugverspätungen während der EM. Den Fans verspricht er Besserung.
Seit seinem Ende bei der Nationalmannschaft 2014 engagiert sich Philipp Lahm für den Fußball, vor allem neben dem Platz. Wie Lahm sich treu bleibt und auch um Kritik elegant die Kurve bekommt.
Nicht alles läuft perfekt bei der Fußball-EM. Das gilt auch für die Deutsche Bahn. Nun bleibt sogar der Turnierdirektor auf der Fahrt nach Düsseldorf stecken. Ein Sprecher entschuldigt sich.
Die deutsche Nationalmannschaft feiert gegen Schottland einen perfekten Start in die Heim-Europameisterschaft. Die 16 deutschen Protagonisten in der Analyse.
Die deutschen Fußballer sorgen im Eröffnungsspiel der EM für einen Auftakt nach Maß. Besonders in der ersten Hälfte lassen sie Schottland nicht den Hauch einer Chance.
Zuletzt ist die deutsche Nationalmannschaft dreimal mit einer Niederlage in große Turniere gestartet und in der Folge früh gescheitert. Das gilt es bei der Heim-EM zu verhindern.
Beim FC Bayern läuft trotz des 5:1-Sieges bei Union Berlin in dieser Bundesliga-Saison zu wenig zusammen. Zu viele Fragen bleiben in München unbeantwortet.
Philipp Lahm hat kein Verständnis für die heftigen Reaktionen auf das neue DFB-Trikot. Bei der Europakonferenz des Tagesspiegels äußert er auch die Hoffnung auf ein neues Sommermärchen.
Und was kommt nach der Bärenverleihung? Da bleibt die Erinnerung an magische Momente, schräge Sprüche, politische Unterwäsche und viele weitere beste Momente.
In einem Interview setzt der Fußball-Bundestrainer auf plakative Ansagen. Dahinter steckt ein Kalkül, allerdings ist das nicht ohne Risiko. Eine kommentierende Analyse.
Bei der Berlinale zeigen Fußballfilme dem deutschen Profisport, wo er herkommt und hingehört: an die Basis. Darin werden junge Menschen porträtiert, die Integration und Interaktion in den Alltag bringen und gegen Vorurteile anrennen.
Die Verzückung war groß. Nach seinem Debüt für Hertha BSC wurde Michal Karbownik schon mit Philipp Lahm verglich. Doch der gute erste Eindruck hat nicht dauerhaft gewährt.
Schon wieder ein Promi, der es in Berlin mit Fastfood versucht. Aber was hat Poldi, was andere nicht haben? Tatsächlich Erfahrung!
Die Heim-EM rückt näher und das deutsche Nationalteam kriselt immer mehr. Kann die Mannschaft unter Hansi Flick noch die Trendwende schaffen? Drei Experten antworten.
Der Sportstar unterstützt die Weltspiele der Special Olympics. Beim gemeinsamen Training der Basketball lässt sich der 44-Jährige (gerne) austricksen.
Der europäische Fußballverband will sich in Zukunft beraten lassen. Dem neuen Gremium gehören zahlreiche Legenden des Sports an.
Die EM 2024 soll laut Cheforganisator Philipp Lahm ein möglichst klimaschonendes Turnier werden. Damit will der Ex-Weltmeister für die Zukunft „Pflöcke einschlagen“.
Am Ende der Transferperiode hat Bayern München Joao Cancelo aus Manchester ausgeliehen. Der Portugiese hat sich als Bereicherung erwiesen und wird auch gegen Paris gefragt sein.
Karl Lauterbach, Philipp Lahm und Nancy Faeser trafen sich, um über Sport zu reden. Und wie man die Deutschen dazu bringt, mehr zu machen. Sie sollten sich dabei auf den Schulsport konzentrieren.
Das DFB-Team muss sich auf einen ultradefensiven Gegner einstellen. Und Bundestrainer Flick die Frage beantworten, wer im Sturm auflaufen soll.
Bei der Auftaktpleite gegen Japan gab die deutsche Abwehr keine gute Figur ab. Im Fokus der Pläne vor dem Spiel gegen Spanien: Mittelfeldstratege Joshua Kimmich.
Am Mittwoch um 14 Uhr startet die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Japan in die WM. Wir haben das aktuelle Team mit dem von 2014 verglichen.
Lahm findet harte Worte für die Fußball-WM. Der ehemalige Kapitän der Nationalelf will selber nicht zum Turnier reisen, sich die deutschen Spiele aber im Fernsehen anschauen.
Dass die WM in Katar stattfindet, ist äußerst umstritten. Darf man bei den Spielen trotzdem unbeschwert mitfiebern? Ein Ratgeber für die kommenden Wochen.
Selbst Beerdigungen verband er mit dem Besuch von Fußballspielen. Trainer Hermann Gerland über verlorene Bälle, seine begabtesten Spieler und überflüssiges Nachtreten.
Special Olympics und Weltrekord – aus der Para-Szene gibt es viele gute Nachrichten. Tja, und dann ist da noch der gefallene Held Oscar Pistorius.
Die Uefa präsentiert in Berlin das Logo für die EM 2024 in Deutschland - mit Lichtshow, Prominenz und Spektakel im fast leeren Stadion.
Queerfeindlichkeit spielt im Profifußball immer noch eine große Rolle. Nun wurde über Nachwirkungen der „Ihr könnt auf uns zählen“-Kampagne diskutiert.
Nach der Auftaktniederlage gegen Frankreich steht die deutsche Nationalmannschaft unter Druck. Aber vergangene Spiele zeigen, dass sie dem standhalten kann.
Von den jüngsten Länderspielen hat Kimmich so viele wie kein anderer bestritten. Dass er spielt, steht außer Frage. Nur wo er spielt – darüber wird diskutiert.
Heute beginnt in München die EM für die deutsche Nationalmannschaft. OB Reiter spricht von der „bestbegleiteten Großveranstaltung seit Jahrzehnten“.
Die Suche nach einer neuen Spitze beim DFB wird schwer. Bisher gibt es nur Absagen. Mitleid sollte man mit dem Verband nicht haben. Ein Kommentar.
Keller hat sich durch seinen Nazi-Vergleich selbst ins Abseits gestellt. Nun sucht der Krisenverband dringend einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Im Männerfußball wird Homosexualität verschwiegen. Die Frauen gehen offener damit um: Vier Spielerinnen erzählen über ihr Lesbischsein im Profifußball.
öffnet in neuem Tab oder Fenster